Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinotipp der Woche: Recht auf Neuerfindung
> Das Kant Kino lädt zum Special Screening von „Legally Blonde“. Vorab
> gibt's eine Drag Show und für das beste Outfit Freikarten und Snacks zu
> gewinnen.
Bild: Reese Witherspoon in „Legally Blonde“
Als Elle Woods (Reese Witherspoon) die Entscheidung getroffen hat, sich für
Warner Huntington III, den Spross einer Familie von US-Senatoren, neu zu
erfinden und Jura in Harvard zu studieren, bleibt noch, diese Entscheidung
ihren Eltern zu eröffnen. Der richtige Moment scheint sich am Pool zu
befinden als ihr gut aussehender Vater Martini süffelt und ihre gut
aussehende Mutter sicher am Tisch sitzt.
Die Entgeisterung ist ihrem Vater anzusehen. „Liebes, Du brauchst keine
Jura-Fakultät. Jura-Fakultäten sind für Menschen die langweilig und
hässlich und ernsthaft sind. Und Du“, er hebt leicht das Glas, „bist nichts
derlei.“ Die Eltern sind nicht die einzigen, die Elle mit ihrer
Entscheidung überrascht.
„Legally blonde“ („Natürlich blond“), Robert Luketic’ Komödie über
Vorurteile von 2001, ist in ihrer Artifizialität auch ein
Vierteljahrhundert später noch fantastisch.
Die Klischees über die Männerwelten der Jurafakultäten sind nach wie vor
zielgenau, die über Blondinen perlen an Elle ab wie an Filmkritik an den
Oberflächen des Films. Am Freitagabend läuft der Film im Rahmen der
[1][Reihe „Kunt Kino“], die Live Drag Shows mit modernen Filmklassikern
kombiniert, im Kant Kino.
Mit der Unterstützung der Frauen aus ihrer Sorority, mehr Lernaufwand als
jemals zuvor in ihrer Uni-Karriere und einem strategisch gut inszenierten
Bewerbungsvideo schafft es Elle tatsächlich nach Harvard – nur um
festzustellen, dass Warner III unterdessen mit einer anderen verlobt ist.
All das hindert Elle aber nicht daran, Stereotype, Erwartungen und Welten
durcheinander zu wirbeln. Und letztlich machen sich sogar ihre Prada-Schuhe
bezahlt.
„Legally blonde“, das Regiedebüt des australischen Regisseurs, wurde zum
Überraschungs-Sommerhit des Jahres 2001. Zuvor hatte Luketic mit seinem
Kurzfilm „Titsiana Booberini“ über eine junge Supermarkt-Angestellte mit
einer behaarten Oberlippe Festivalerfolge gefeiert.
Die Anerkennung verdankte sein Debüt nicht zuletzt der Arbeit der beiden
Drehbuch-Autorinnen Kirsten Smith und Karen McCullah, die dem Projekt schon
vor dem Dreh die diversen eher auf heterosexuelle Männer abgestellten Höhös
austrieben und den Film zu der zeitlosen Komödie über eine junge Frau
machten, die unbeirrbar ihren Weg geht.
Der Erfolg und das Fortleben des Films – auch in der Vorführung am Freitag
(22. 8.) – haben diese Entscheidung mehr als bestätigt. In Interviews
erzählt Luketic, dass ihm bis heute Frauen schreiben, die sich durch den
Film zu einem Jura-Studium ermutigt gefühlt haben.
Das Screening und das Rahmenprogramm im Kant Kino feiern Schönheit,
Selbstverwirklichung und den Mut zu träumen. Zuschauer_innen sind
eingeladen sich unter anderem in Elle Woods-Drag zu werfen und so an einem
Gewinnspiel teilzunehmen.
19 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.yorck.de/specials/drag-show-and-special-screening-legally-blonde
## AUTOREN
Fabian Tietke
## TAGS
taz Plan
Kinogeschichte
Filmrezension
taz Plan
taz Plan
Schwerpunkt Stadtland
Film
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinoempfehlungen für Berlin: Die Sprache der Bilder
Eine Reihe im Zeughauskino zeigt Filme aus der Zeit „Nach Shoah“. Die UFA
Filmnächte feiern wieder Stummfilmgeschichte mit restaurierten Fassungen.
Wieder im Kino: Wie es wirklich war
Das Klick-Kino würdigt Freddy Quinn, bessere Musik gibt´s von den
Talking-Heads. Das Open Air Kino Mitte zeigt einen Klassiker von Hayao
Miyazaki.
Alle Jahre wieder die Perseiden: Das Universum ist für alle da
Raus aus dem Elfenbeinturm mit der Astronomie, rein ins kostenlose
Vergnügen: Sternschnuppen gucken in der Berliner Archenhold-Sternwarte.
Horrorfilm „Weapons“: Öffne die Arme für die Nacht
Viel Lob auf Kredit gab es für Zach Creggers Spielfilm „Weapons“. Was wie
spukhafter Horror beginnt, gerät mehr und mehr zur Genreparodie.
Kinotipp der Woche: Film als Versuchsanordnung
Die Filmgalerie 451 würdigt das Werk des Experimentalfilmers Klaus Wyborny.
Sieben Filme aus knapp vier Jahrzehnten gibt es kostenlos zum Streamen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.