| # taz.de -- Kinopremiere im Internet: Aufgeben gilt nicht | |
| > Wegen geschlossener Kinos verlegte die Hamburger Produktionsfirma | |
| > „Filmtank“ die Premiere ihres Dokumentarfilms „Master of Disaster“ ins | |
| > Internet. | |
| Bild: Szene aus dem Dokumentarfilm „Master of Desaster“: Eine Katastrophen�… | |
| Bremen taz | Etwa zehn neue Filme kommen pro Woche in die deutschen Kinos. | |
| Besser gesagt: Sie kamen, bis zum Virus und dem großen Shutdown – jetzt | |
| fallen alle Neustarts erst mal aus. Ein Desaster für die Kinos und für die | |
| Verleihfirmen. Filme werden auf unbestimmte Zeit nur zu Hause angesehen, | |
| Streaminganbieter wie Netflix zählen zu den wenigen großen Gewinnern der | |
| derzeitigen Lage. | |
| Für Donnerstag vergangener Woche war auch die Kinopremiere des | |
| Dokumentarfilms [1][„Master of Disaster“] geplant. Die nun einfach | |
| abzusagen mit unbestimmten Aussichten: Das war Thomas Tielsch zu wenig, dem | |
| Leiter der Produktionsfirma „Filmtank“ mit Sitz in Hamburg, die einige | |
| ihrer Filme auch selbst verleiht. Also hielt Tielsch fest am ursprünglichen | |
| Termin, – nur dass es statt einer Kino- eine Onlinepremiere werden sollte. | |
| So stellte Filmtank zum gleichen Datum den Film als Stream online, auf der | |
| Plattform [2][„Kino on Demand“]. Seit einigen Tagen ist die | |
| Katastrophen-Dokumentation zudem auch im On-Demand-Angebot des bekannten | |
| Dienstes [3][„Vimeo“] zu sehen. | |
| Kino on Demand, ein Kölner Dienstleister, führte bisher ein Schattendasein. | |
| Im Angebot finden sich überwiegend ältere Filme wie „Toni Erdmann“ und �… | |
| fabelhafte Welt der Amélie“, die ihre Vermarktung in den Kinos – aber auch | |
| in anderen Kanälen – längst hinter sich haben. „Eine kuratierte Auswahl | |
| speziell für zu Hause“, so beschreibt es der Dienstleister selbst. | |
| Diese Plattform für eine Online-Premiere zu nutzen, ist insofern eine | |
| Innovation, mit der Produzent Thielsch zwei Fliegen mit einer Klappe zu | |
| fangen hofft: „Kino on Demand“ hat sein Geschäftsmodell in Zusammenarbeit | |
| mit einer Reihe von Kinos entwickelt – „über 450“ seien es –, und diese | |
| werden an den Erlösen beteiligt. So kann ein Nutzer auf der Homepage der | |
| Plattform aus einer Liste ein Kino aussuchen, zum Beispiel in der eigenen | |
| Nachbarschaft, und sich den gewünschten Film dann sozusagen dort | |
| „ausleihen“. | |
| Im Fall von „Master of Disaster“ kostet das 9,99 Euro, die erwähnten | |
| älteren Titel sind günstiger. Was auf diesem Weg eingenommen wird, teilt | |
| sich die Plattform mit dem Verleih und dem jeweiligen Kino. Für Neukunden | |
| gibt es zudem einen Gutschein über fünf Euro, der im gewählten Kino bei | |
| Kauf einer Kinokarte eingelöst werden kann – wenn es irgendwann wieder | |
| geöffnet ist. Bestandskunden erhalten auch solch einen Gutschein, und zwar | |
| für je fünf hier gestreamte (und bezahlte) Filme. | |
| Vor diesem Hintergrund hoffte Thielsch, auch die Kinomacher hätten ein | |
| Interesse daran, etwa auf ihren Homepages für die Online-Premiere seines | |
| Films zu werben. Doch die Reaktionen waren enttäuschend. Für die meisten | |
| Kinobetreiber scheint derzeit noch jeder Streamingdienst der Feind – sogar | |
| dann, wenn er ein Geschäftspartner ist. | |
| Die erhoffte Werbung durch die Kinos blieb also weitgehend aus. Wichtig | |
| wäre sie aber auch deshalb gewesen, weil die gesamte Vorbereitung für den | |
| Kinostart aufgrund der Kinoschließungen ins Leere gelaufen ist. So eine | |
| Kampagne dauert drei bis vier Monate, es müssen etwa Trailer produziert, | |
| Plakate entworfen und gedruckt, Pressevorführungen organisiert werden. Da | |
| belaufen sich die Kosten selbst bei einem kleinen Film wie „Master of | |
| Disaster“ schnell auf fünfstellige Beträge. | |
| Geplant war in diesem Fall eine Kinotour mit Vorab-Premieren in Städten wie | |
| Hamburg, Berlin und Köln. Und weil einen Schwerpunkt des Films die Arbeit | |
| freiwilliger Rettungskräfte bildet, sollte dieses potenzielle Publikum – | |
| 1,2 Millionen Mitglieder haben die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland | |
| – mit Sonderveranstaltungen gezielt angesprochen werden. | |
| Mit der Online-Premiere war eine auch nur annähernde vergleichbare | |
| Aufmerksamkeit kaum zu erreichen, und die Klickzahlen am ersten Wochenende | |
| blieben dreistellig. Zumal die eigentlich parallel vorgesehene | |
| Veröffentlichung auf der bekannteren – aber nicht mit den Kinos | |
| verbandelten – Streamingplattform Vimeo erst am Montag dieser Woche gelang: | |
| Vimeo litt am Wochenende an Störungen in Folge von Überlastung. Inzwischen | |
| wird „Master of Disaster“ aber auch dort angeboten, und das zum etwas | |
| günstigeren Preis von 5,99 Euro. | |
| Die Verluste, die eine ausgefallene Kinoauswertung mit sich bringt, wird | |
| „Filmtank“ kaum ausgleichen können. Aber wenigstens kann der Film in diesen | |
| Tagen, in die er so gut passt, tatsächlich angesehen werden. | |
| 2 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://masterofdisaster-film.de/ | |
| [2] https://www.kino-on-demand.com/movies/master-of-disaster | |
| [3] https://vimeo.com/ondemand/masterofdisaster | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Katastrophenschutz | |
| Katastrophe | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kino | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Theater | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinochef über Corona-Krise: „Noch nie so lange geschlossen“ | |
| 15 Hamburger Programmkinos starten Crowdfunding-Kampagne: Nie sei es so | |
| schlimm gewesen wie derzeit. | |
| Online-Archiv von Dokumentarfilmen: Über Algiers Dächern | |
| Das International Documentary Film Festival Amsterdam bietet ein großes und | |
| spannendes Online-Angebot von Dokumentarfilmen. | |
| Streamingangebot des Kinos Arsenal: Glücksfall in Zeiten von Corona | |
| Das Berliner Kino Arsenal betreibt seit kurzem ein Streamingangebot. Wegen | |
| geschlossener Säle ist das Programm jetzt frei zugänglich. | |
| Theater im Internet „Spy On Me“: Der Hund heißt Bruno | |
| Das Festival „Spy On Me“ am HAU in Berlin wurde ins Internet verlegt. | |
| Theater digital: zwischen Telekonferenz, Vogelgezwitscher und Leerlauf. | |
| Stromverbrauch von Streamingdiensten: Der Weg zur Streamscham | |
| Videoplattformen und Streamingdienste könnten sich zu Treibern der | |
| Klimakatastrophe entwickeln. Die Grünen wollen dagegen jetzt vorgehen. |