Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streamingangebot des Kinos Arsenal: Glücksfall in Zeiten von Corona
> Das Berliner Kino Arsenal betreibt seit kurzem ein Streamingangebot.
> Wegen geschlossener Säle ist das Programm jetzt frei zugänglich.
Bild: Waschputz als Inbegriff der Freiheit: der Film „Aus westlichen Richtung…
Eine Reihe großer Plakate hängt an den Wänden des Berliner U-Bahnhofs
Schillingstraße, zu sehen sind Titelseiten der Zeitschrift Namibia Today.
Die Zeitschrift wurde in den 1980er Jahren herausgegeben von der
namibischen Befreiungsbewegung und in der DDR gedruckt. [1][Die in Berlin
lebende finnische Regisseurin und Künstlerin Laura Horelli] verwebt in
ihrem Kurzfilm „Namibia Today“ die Ausstellung im U-Bahnhof mit den Stimmen
von Zeitzeugen, die, im Bahnhof sitzend oder stehend, Verbindungslinien mit
ihrer eigenen Biografie nachspüren.
Sie macht so die heute weitgehend vergessene Geschichte des namibischen
Befreiungskampfes sichtbar, der erst 1990 in der Unabhängigkeit endete. In
räumlicher Verdichtung ergibt sich ein komplexes Bild von deutscher
Kolonialgeschichte in Namibia, dem Befreiungskampf und dem
Internationalismus der DDR-Außenpolitik.
„Namibia Today“ entstand im Rahmen eines Projekts der Berlier neuen
Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)und ist einer der Filme, den man in
dieser Woche im Streamingangebot des Kinos Arsenal sehen kann. Schon seit
etwa einem halben Jahr bietet das Arsenal neben den beiden Kinosälen am
Potsdamer Platz mit „Arsenal 3“ Filme im Streaming an. Bislang musste man
dafür eine Mitgliedschaft erwerben, doch nun hat das Arsenal das Angebot
für alle geöffnet.
In der Pressemitteilung heißt es treffend: „Die physischen Räume sind uns
vorübergehend abhandengekommen, aber Kino ist ein sozialer Raum.“ Die
nächsten Wochen präsentiert das Arsenal jede Woche ein wechselndes Programm
mit Filmen aus seinem Verleihprogramm, teils liefen die Filme im Forum oder
Forum Expanded. Das Angebot ist frei zugänglich, aber um Spenden wird
gebeten, um den Filmemacher_innen mit angemessenen Lizenzzahlungen durch
die finanziellen Engpässe zu helfen. Den Anfang machen 14 Filme.
Ähnlich wie „Namibia Today“ eine komplexe Geschichte an einem Ort
verdichtet, spürt eine ganze Reihe von Filmen aus dem Angebot historisch
aufgeladenen Orten nach. „Was bleibt“ von der Medienkünstlerin Clarissa
Thieme zeigt in unbewegten Einstellungen Orte in Bosnien-Herzegowina. Die
Spuren des Kriegs sind spärlich geworden, doch durch die Banalität der
Aufnahmen scheint das Grauen der Kriegsverbrechen, die sich an diesen Orten
ereigneten. Thiemes Film ist ein Versuch, sich der Unsichtbarkeit von
Geschichte in einer Landschaft zu nähern.
## Den eigenen Untergang verpasst
Thematisch ganz anders gelagert, doch im Ansatz nicht unähnlich ist Juliane
Henrichs einstündiger Dokumentarfilm „Aus westlichen Richtungen“. Rasen und
Moos wuchern auf die Steinplatte hinüber. Westdeutschland in einem Bild.
„Aus westlichen Richtungen“ ist eine Spurensuche nach einem Land, das bei
der Wiedervereinigung unterging, vor lauter Selbstgefälligkeit aber den
eigenen Untergang verpasst hat. Im Kommentar verknüpft die Filmemacherin
persönliche Reflexionen und eine Kulturgeschichte Westdeutschlands.
Graubrauner Waschputz, zum Inbegriff der Freiheit verklärt.
„Aus westlichen Richtungen“ ist einer von einer ganzen Reihe von Filmen,
die sich in den letzten Jahren der westdeutschen Nachkriegszeit angenommen
haben – neben Regina Schillings Dokumentarfilm „Kuhlenkampffs Schuhe“ kom…
Alex Gerbaulets „Schicht“ über eine Kindheit und Jugend in Salzgitter in
den Kopf. „Aus westlichen Richtungen“ ist von diesen Filmen am stärksten an
der Architektur als Ausdruck eines gesellschaftlichen Selbstverständnisses
interessiert.
[2][Clemens von Wedemeyer] überträgt diesen Ansatz in „Transformation
Scenario“ gewissermaßen in die schöne neue digitale Welt. In von Wedemeyers
Film schichten sich Bildebenen zu einer Installation auf dem Bildschirm. Es
entsteht eine komplexe Reflexion über Massenverhalten und Individualität.
Der Film spannt einen Bogen von choreografierten Massenszenen in Filmen zur
virtuellen Modellierung des Verhaltens von Menschen in sozialen Kontexten.
## Die Modellierung der Welt
Ästhetisch bewegt sich der Film zwischen der Artifizialität visueller
Modelle, Computerspiel und filmischem Blockbuster. Die Modelle speisen sich
aus Unmengen von Bewegungsdaten, die modellierten Szenarien zeigen
statistisch normiertes Verhalten: die Modellierung der Welt zwischen
Dystopie und Verheißung.
Das Streamingangebot des Arsenal ist einer jener Glücksfälle in Zeiten von
Corona. Schon in den ersten 14 Filmen klingt jene Mischung aus politischer
Reflexion, filmischem Experiment und Internationalität an, für die das
Arsenal in seinem Kinobetrieb steht. Formale Vielfalt und Internationalität
sind über die Zeit noch ausbaufähig, doch schon das Angebot der ersten
Woche macht Lust auf Stöbern.
Wer kann, sollte auch hier nach dem Sehen das Spenden nicht vergessen. Und
wer sich dauerhaft für das Angebot begeistert, kann ja einfach gleich einen
Dauerauftrag einrichten. Vielleicht bleiben so ein paar Nutzer_innen dem
Angebot auch dann erhalten, wenn es eines Tages wieder einen „physischen“
Kinobetrieb des Arsenal geben wird.
26 Mar 2020
## LINKS
[1] /Politische-Kunst-entlang-der-U5-in-Berlin/!5396790
[2] /Masse-Medium-und-Museum/!5612614
## AUTOREN
Fabian Tietke
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Arsenal Kino
Streaming
Schwerpunkt Coronavirus
Deutscher Filmpreis
Schwerpunkt Coronavirus
Katastrophenschutz
zeitgenössische Kunst
Schwerpunkt Berlinale
U-Bahn Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Youtube-Filmfestival „We Are One“: Was ersetzt die große Leinwand?
Gut 20 internationale Filmfestivals, darunter Cannes, Venedig und die
Berlinale, starten Ende Mai ein Streaming-Festival auf Youtube. Hilft das?
Deutscher Filmpreis 2020: Verleihung ohne Galapublikum
„Systemsprenger“ gewann gleich acht Auszeichnungen. Moderator Edin
Hasanovic tanzte einsam über die Bühne und erinnerte an die missliche Lage
der Filmbranche.
Kinochef über Corona-Krise: „Noch nie so lange geschlossen“
15 Hamburger Programmkinos starten Crowdfunding-Kampagne: Nie sei es so
schlimm gewesen wie derzeit.
Kinopremiere im Internet: Aufgeben gilt nicht
Wegen geschlossener Kinos verlegte die Hamburger Produktionsfirma
„Filmtank“ die Premiere ihres Dokumentarfilms „Master of Disaster“ ins
Internet.
Masse, Medium und Museum: Das Kino als Denkraum
Der Videokünstler Clemens von Wedemeyer fragt in einer Ausstellung in
Leipzig nach dem Umgang mit historischen Erinnerungen.
Forum Expanded: Wieder Leben in der Leichenhalle
Das Forum Expanded in Berlin hat sein Hauptquartier gewechselt.​ In der
Betonhalle des Silent Green zeigt es ein durchwachsenes Programm.
Politische Kunst entlang der U5 in Berlin: Halt machen in Hellersdorf
Mit dem Projekt „Mitte in der Pampa“ setzt die NGBK die Reihe Kunst im
Untergrund fort. Die Themen: Kolonialgeschichte, Stigmata und städtische
Teilhabe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.