| # taz.de -- Arsenal Kino | |
| Kinotipp der Woche: Zerren am Alltag | |
| „Pioneers of Black British Cinema“ zeigt Highlights des Schwarzen | |
| Britischen Kinos, darunter Horace Ovés „Pressure“ und Kurzfilme von Ngozi | |
| Onwurah. | |
| Kinotipp der Woche: Andere Helden | |
| Mit seinen Sozialdramen prägte Vittorio de Sica den italienischen | |
| Neorealismus. Eine Hommage würdigt sein Werk als Regisseur – und | |
| Schauspieler. | |
| Kinotipp der Woche: Ungefüg unterwegs | |
| Klassisches Hollywood mit innovativen Twists: Die Reihe „The Lady with the | |
| Torch“ zeigt Filme der Columbia Studios, u. a. Dorothy Arzners „Craig's | |
| Wife“. | |
| Berliner Arsenal vor dem Umzug: Kino ist nicht bloß ein Ort | |
| Das Kino Arsenal beendet am Sonntag seinen Spielbetrieb am sterilen | |
| Potsdamer Platz. Anfang 2026 soll er in Wedding wiederaufgenommen werden. | |
| Kinotipp der Woche: Abschied können | |
| Nach 25 Jahren verlässt das Arsenal Kino seinen Standort am Potsdamer | |
| Platz. Die Filme im Abschiedsprogramm rauschen nur so durch die Genres. | |
| Kinotipp der Woche: Neue Einstellung | |
| Das Arsenal widmet sich mit den 60er Jahren einer experimentierfreudigen | |
| Phase des japanischen Kinos, in der auch das Samurai-Genre neu erzählt | |
| wurde. | |
| Sowjet-Filmklassiker „Arsenal“: Wie man zum Lokführer wird | |
| Der ukrainische Regisseur Oleksandr Dowschenko zeigt in seinem sowjetischen | |
| Film „Arsenal“ eine umkämpfte Ukraine. Film und der Künstler sind komplex. | |
| Kinotipp der Woche: Von einem, der auszog… | |
| Das Berliner Arsenal Kino zeigt Lothar Großmanns „Einer vom Rummel“. Eine | |
| Coming-of-age-Geschichte in der DDR zwischen Schaustellerei, Stadt und | |
| Metall. | |
| Kinotipp der Woche: Unbeugsame Kämpferin | |
| Claudia Cardinale zählt zu den großen Diven des italienischen Kinos der | |
| Sechziger. Das Arsenal würdigt die Schauspielerin mit einer Hommage. | |
| Kinotipp der Woche: Genügend Raum | |
| Anthropologin, Autodiaktin, Beobachterin: Das Arsenal widmet der | |
| französischen Filmemacherin Claire Simon eine umfassende Werkschau. | |
| Kinotipp der Woche: Auf dem Brötchen-Planeten | |
| Die Reihe „Ungarische Neo-Avantgarde im Film“ bietet vergnügliche | |
| Blitzlichter auf die Geschichte des ungarischen Experimentalfilms. | |
| Filmtipps für Berlin: Über Jahre bewahrt | |
| Das Kino Arsenal zeigt Tagebuchfilme und O-Töne des Filmemachers und | |
| Kurators Jonas Mekas. Im Wedding laufen Stummfilmhits mit mechanischen | |
| Puppen. | |
| Kinotipp der Woche: Endlose Gänge | |
| Das Festival Unknown Pleasures zeigt wieder Kleinode des unabhängigen | |
| US-Kinos. Darunter Filme von Michael Roemer, Kit Zauhar und Ayoka Chenzira. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Jenseits der roten Teppiche | |
| Ein Porträt von Erika und Ulrich Gregor, die Anfang der 70er das Arsenal | |
| mitbegründeteten, 24 Stunden Horrorfilme und UFA-Filmnächte mit Live-Musik. | |
| Kinotipp der Woche: Ewiges Suchen | |
| In Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln präsentiert das | |
| Kino Arsenal die Retrospektive „Kinuyo Tanaka, Regisseurin“. | |
| Kinotipp der Woche für Berlin: Das Ringen um die Form | |
| Das Harun Farocki Institut präsentiert im Arsenal eine Ingemo | |
| Engström-Retrospektive. Auch Kollaborationen von Engström und Farocki | |
| werden gezeigt. | |
| Kinotipp der Woche für Berlin: Alltag und Offenheit | |
| Sebastian Heidingers Metier war das dokumentarische Kino. Das Arsenal zeigt | |
| Filme des jung verstorbenen Regisseurs und ein Projekt in den Anfängen. | |
| Kinotipp der Woche: Die Levi-Sphäre | |
| Sie ist eine Filmemacherin mit unerschütterlicher politischer Haltung. Nun | |
| widmet das Arsenal3 Angelika Levi eine Werkschau mit Schwerpunkt Frühwerk. | |
| Dokumentarfilmer im Stream: Präzise Spurensicherungen | |
| Im Streamingbereich des Kino Arsenal ist eine Werkschau von Philip | |
| Scheffner zu sehen – einem der wichtigsten Dokumentarfilmer der Gegenwart. | |
| Filmfestival in Berlin: Improvisierte Umstände | |
| Beim Festival Alfilm gibt es einen Monat lang interessante arabische Filme | |
| zu sehen. Ein Themenschwerpunkt ist weiblicher Widerstand. | |
| Filmtipps für Berlin: Rückkehr auf Widerruf | |
| Zur Wiederöffnung der Kinos läuft im Arsenal die Retrospektive zum Jubiläum | |
| des Berlinale Forums, im Zeughauskino eine Reihe über Hannah Arendt. | |
| Streamingangebot des Kinos Arsenal: Glücksfall in Zeiten von Corona | |
| Das Berliner Kino Arsenal betreibt seit kurzem ein Streamingangebot. Wegen | |
| geschlossener Säle ist das Programm jetzt frei zugänglich. | |
| Fellini-Filmreihe im Kino Arsenal: Glücklich ohne Happy End | |
| Für den Regisseur Federico Fellini war die Wirklichkeit Material, das | |
| ausfranst. Eine Reihe im Arsenal würdigt seinen radikal poetischen | |
| Erzählstil. | |
| Filmempfehlung für Berlin: Rundumblick von den Rändern | |
| Beim Festival „Unknown Pleasures“ werden im Arsenal und im Kino Wolf selten | |
| zu sehende US-Independent-Filme älteren und neueren Datums präsentiert. | |
| Filmtipp für Berlin: Rätselhafte Bilderwelten | |
| Lange Einstellungen, Laiendarsteller, prägnante Musik : Werkschau des | |
| mexikanischen Regisseurs Carlos Reygadas im Kino Arsenal. | |
| Rückschau in Berlin: Umwerfend lebendig | |
| Das Kino Arsenal widmet dem bei uns noch weitgehend unbekannten | |
| sowjetisch-jüdischen Filmemacher Michail Kalik eine Retrospektive. | |
| Kino-Retrospektive: Zwischen Slapstick und Seelennot | |
| Mit ihm war gut lachen: Leo McCarey war einer der erfolgreichsten | |
| Regisseure Hollywoods. Eine Retrospektive zeigt sein Werk zwischen Witz und | |
| Wahn |