| # taz.de -- Filmtipps für Berlin: Rückkehr auf Widerruf | |
| > Zur Wiederöffnung der Kinos läuft im Arsenal die Retrospektive zum | |
| > Jubiläum des Berlinale Forums, im Zeughauskino eine Reihe über Hannah | |
| > Arendt. | |
| Bild: Der chilenische Film „Voto más fusil“ (Stimmzettel und Gewehr) läuf… | |
| Kein Streamingangebot kann das Kino ersetzen. Wenn nun die Berliner Kinos | |
| endlich wieder die Türen öffnen, wird einem als Zuschauer einmal mehr | |
| bewusst, welche Bandbreite die Berliner Kinos Abend für Abend präsentieren. | |
| Die Rückkehr des Kinos als sozialen Ort für Streits und Schwärmereien, für | |
| das Nachsinnen auf Haupt- und Nebenwegen nach dem Film macht einmal mehr | |
| den Verzicht der letzten Monate fühlbar. | |
| Die Wiederöffnung der Kinos wirkt einstweilen noch tastend, wie jedes | |
| soziale Leben bleibt sie auf Widerruf solange es weder Impfung noch | |
| verlässlich Behandlung gegen das Virus gibt. Genießen wir die Zeit im Kino | |
| also, solange es geht. | |
| „Träume nicht, Genosse, träume nicht.“ „Ich träume wie verrückt“. H… | |
| Sotos „Voto más fusil“ (Stimmzettel und Gewehr) ist ein bisweilen surrealer | |
| Streifzug durch die chilenische Geschichte bis in die Gegenwart des Films. | |
| Der Film war Teil der ersten Ausgabe des Internationalen Forum des jungen | |
| Films im Sommer 1971, nun ist er Teil der Retrospektive zum Jubiläum des | |
| Forums, die auf der diesjährigen Berlinale begann. | |
| Dass der Film Monate nach dem Beginn der Retrospektive im Berliner [1][Kino | |
| Arsenal] zu sehen ist, liegt wie so vieles dieser Tage am Coronavirus, doch | |
| die Verzögerung bietet die Chance, einen Eindruck von den Vorzügen einer | |
| Berlinale mitten im Sommer zu bekommen [2][(2. 7. bis 12. 8.)]. | |
| ## Experimentierwillen des Forums | |
| Das Werk Helvio Sotos ist untrennbar verbunden mit der kurzen | |
| Regierungszeit Salvador Allendes, nach dem Sturz Allendes realisiert Soto | |
| im französischen Exil einen der zentralen Filme über den Staatsstreich. Die | |
| Einführung zur Wiederaufführung des Films hält die Leiterin des Forums | |
| Cristina Nord (2. 7., 20 Uhr). In fünf Filmen lässt sich im Berliner | |
| Arsenal den Sommer über zwischen den Perlen der [3][„Black | |
| Light“]-Retrospektive (1. 7. bis 26. 8.) dem Experimentierwillen der | |
| Gründerfilme des Forums nachspüren. | |
| „Bloß Anmischen und fertig.“ Die Verheißungen von Backmischungen beim | |
| Brotbacken haben über die Jahre Federn gelassen. Die Backmischungen machten | |
| die Bäckereien zu ausführenden Organen und das Brot unterschied sich nicht | |
| mehr, egal ob es im Supermarkt gekauft wurde oder in der kleinen Bäckerei. | |
| Der österreichische Dokumentarfilmer Harald Friedl spürt in seinem neusten | |
| Film [4][„Brot“] der Welt eines Grundnahrungsmittels nach: von der | |
| Biobäckerei bis in Nahrungsmittelkonzerne, von der Backstube bis in die | |
| Sauerteigsammlung mit Startern aus aller Welt. Zur Premiere ist der | |
| Regisseur im [5][Kino in der Brotfabrik] anwesend (2. 7., 19 Uhr, ab 3. 7. | |
| tgl. u.a. 20 Uhr). | |
| Wie das Arsenal startet auch das Berliner Zeughauskino mit gleich zwei | |
| Reihen: einer Werkschau des Schauspielers Adolf Wohlbrück, der sich im Exil | |
| Anton Walbrook zu nennen beginnt [6][(1. 7. bis 19. 9.)] und einer | |
| Filmreihe mit der das Kino eine Ausstellung des Deutschen Historischen | |
| Museums zu Hannah Arendt begleitet [7][(3. 7. bis 8. 8.)]. Arendt ist in | |
| der Filmreihe erfreulich abwesend, nur von Trottas Biopic (u.a. 5. 7., | |
| 20.30 Uhr) und ein aufgezeichnetes Interview bis heute uneingeholten | |
| Großmeister des Fernsehinterviews Günter Gaus (30. 7., 19 Uhr) tun der | |
| Schuldigkeit Genüge. | |
| ## Materialien zum Eichmann-Prozess | |
| Ansonsten widmet sich die Filmreihe vorrangig jenem Prozess, über dessen | |
| Berichterstattung Arendt schlagartig bekannt wurde: dem Prozess gegen Adolf | |
| Eichman 1961 in Jerusalem. Die Stärke der von Götz Lachwitz | |
| zusammengestellten Filmreihe besteht in ihrer Betonung der | |
| Zeitgenossenschaft. Zum Auftakt läuft die Fernsehdokumentation „Auf den | |
| Spuren des Henkers. Adolf Eichmann – Sein Leben in Dokumenten“ von Joachim | |
| Besser und Peter Schier-Gribowsky (3. & 10. 7., 21 Uhr). | |
| Im Zuge der Recherchen zu diesem Film wurden bis dato unbekannte | |
| Materialien entdeckt, die wenig später als Beweismittel im Prozess | |
| verwendet wurden. Ergänzend laufen drei der insgesamt 36 produzierten | |
| Folgen von „Eine Epoche vor Gericht“, einer Sendereihe mit der der NDR den | |
| Eichmann-Prozess begleitete (4. & 11. 7., 21 Uhr). | |
| Eine ganz besondere Gelegenheit stellt die Vorführung zweier Filme des | |
| israelischen Dokumentarfilmers David Perlov im Rahmen der Reihe dar. | |
| „B'damayich Chay“ („In Thy Blood Live“), ein früher Kurzfilm Perlovs i… | |
| direkten Umfeld des Eichmann-Prozesses entstanden und dokumentiert | |
| fotografische Spuren der Shoah. | |
| „Zichronot Mishpat Eichmann“ („Memories of the Eichmann Trial“) zeigt e… | |
| Mosaik von Stimmen, die durch fotografische Zeugnisse des | |
| Eichmann-Prozesses zum Sprechen gebracht werden (beide Filme 6. 8., 19 | |
| Uhr). Perlovs Film zeigt den Eichmann-Prozess als Schritt, die eigene | |
| Geschichte verstehbar werden zu lassen. | |
| Schon in der ersten Woche der Wiedereröffnung fragt man sich angesichts | |
| dieses Angebots wie man als Kinogänger die letzten Monate überlebt hat. Ob | |
| bei der Präsentation politischen Kinos, präzise beobachteter | |
| Dokumentarfilme oder in der kontextualisierten Aueinandersetzung mit | |
| filmischen Zeitzeugnissen: Kein Streamingangebot kann das Kino ersetzen. | |
| 2 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arsenal-berlin.de | |
| [2] https://www.arsenal-berlin.de/kalender/filmreihe/article/8408/2796.html | |
| [3] https://www.arsenal-berlin.de/kalender/filmreihe/calendar/2020/july/03/arti… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=Wz0PGHcpukM | |
| [5] https://www.brotfabrik-berlin.de/ | |
| [6] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihen/wohlbrueck-walbrook.html | |
| [7] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihen/hannah-arendt-und-der-eichmann-p… | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| Arsenal Kino | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmtipps für Berlin: Kunstvolle Bildertrips | |
| Im Filmrauschpalast ist Christoph Schlingensiefs „Deutsche Trilogie“ zu | |
| sehen, im Zeughauskino ein Doppelprogramm zur „Bildsprache der Besatzer“. | |
| Filmempfehlung für Berlin: Land der ewigen Jugend | |
| In den 1980er Jahren zog es eine Gruppe Linker aus Deutschland nach Irland. | |
| Der DEFA-Regisseur Jörg Foth porträtierte diesen Neuanfang. | |
| Filmtipps für Berlin: Nicht ewig Trübsal blasen | |
| Gute-Laune-Filme, interessante Dokus und ein anarchistischer Klassiker: Die | |
| Programmkinos haben endlich ihren Betrieb wieder aufgenommen. | |
| Frisch gesichtet: Überlebensort Kino | |
| Wann die Berliner Kinos wieder öffnen bleibt ungewiss. Solidarische | |
| Verleihe, Archive und Bibliotheken zelebrieren in der Zwischenzeit die | |
| Filmkultur. | |
| Die Situation der Berliner Kinos: Warten auf den nächsten Film | |
| Crowdfunding, Direktspenden und Gutscheinkarten: Wie die Berliner | |
| Programmkinos versuchen, die Corona-Zwangspause zu überbrücken. | |
| Empfehlung zum Filmfestival: Intervention und Formsuche | |
| 1971 wurde das Internationale Forum des Jungen Films als Berlinale-Sektion | |
| gegründet. Zum 50. Jubiläum wird das komplette Programm wieder gezeigt. |