| # taz.de -- Kino Berlin | |
| Gespräch zu Kinos in Berlin: „Wir haben Chancen, wenn wir stärker an einem … | |
| Als andere Berliner Kinos schließen mussten, wurden drei neue gegründet. | |
| Ein Gespräch mit den Betreiber*innen der Kinos. | |
| Kinotipp der Woche: Der volle Punk | |
| Too drunk to watch? Dann halt Mosh-Pit! Das Punkfilmfest Berlin lässt es | |
| wieder krachen, mit Dokus, Shorts und Konzerten von M.O.R.A. und Faintest | |
| Idea. | |
| Kinotipp der Woche: Badass im Kino | |
| Postpunk, Filmmusik und ein verspätetes Debütalbum: Die Musikdoku „Mona Mur | |
| In Conversation“ feiert Premiere im Lichtblick-Kino. Mona Mur kommt auch. | |
| Kinotipp der Woche: Die Ausnahmeschauspielerin | |
| Das Zeughauskino zeigt Filme der ukrainischen Schauspielerin Anna Sten, die | |
| es nach Hollywood zog, darunter der verschollen geglaubte „Moi Syn“ von | |
| 1928. | |
| Kinotipp der Woche: Schön verstrickt | |
| Schlaufen zu Filmschleifen: Beim „Craft Club“ darf im Kino gestrickt | |
| werden. Demnächst sogar zu „Die Hochzeit meines besten Freundes“ mit Julia | |
| Roberts. | |
| Kinotipp der Woche: Film als Versuchsanordnung | |
| Die Filmgalerie 451 würdigt das Werk des Experimentalfilmers Klaus Wyborny. | |
| Sieben Filme aus knapp vier Jahrzehnten gibt es kostenlos zum Streamen. | |
| Kinotipp der Woche: Desertieren gescheitert | |
| Die nächste Ausgabe der Knef-Reihe „Hilde Hundert“ zeigt einen Film über | |
| Deserteure im Algerienkrieg, der sich selbst in koloniale Logiken | |
| verstrickte. | |
| Kinotipp der Woche: Auf die Leinwand gehext | |
| Das Odeon zelebriert die Kreaturen der Nacht. Zur „Witches Edition“ gibt es | |
| „The Witches of Eastwick“ und den schwedischen Kultstreifen „Häxan“. | |
| Wieder im Kino: Bewegte Straßen | |
| Berlin als Filmset, die vielleicht berühmteste Verfolgungsszene der | |
| Filmgeschichte und Leben im Leerlauf sind diese Woche zurück auf der | |
| Leinwand. | |
| Kinotipp der Woche: Komödiantischer Ernst | |
| Das Zeughauskino zeigt das filmische Werk des Wieners Schauspielers und | |
| Regisseurs Willi Forst, darunter die Verwechslungskomödie „Allotria“ von | |
| 1936. | |
| Kinotipp der Woche: Grenzenloser Jazz | |
| Die Reihe „Jazz Films in the Summer“ im Bundesplatz-Kino zeigt starke Dokus | |
| und Spielfilme, die auch die politische Geschichte des Genres beleuchten. | |
| Kinotipp der Woche: Zerren am Alltag | |
| „Pioneers of Black British Cinema“ zeigt Highlights des Schwarzen | |
| Britischen Kinos, darunter Horace Ovés „Pressure“ und Kurzfilme von Ngozi | |
| Onwurah. | |
| Wieder im Kino: Tore zu einer anderen Zeit | |
| George Lucas begegnet uns im Stil der 70er mit „American Graffiti“, im | |
| Anime „Mirai–Das Mädchen aus der Zukunft“ geht der vierjährige Kun auf | |
| Zeitreise. | |
| Kinotipp der Woche: Bei Tag und bei Nacht | |
| Zur „Mittsommer-Horror-Nacht“ laufen Ari Asters „Midsommar“, der Kultfi… | |
| „The Wicker Man“ und ein Überraschungsfilm. Zur Einstimmung Blumenkränze. | |
| Kinotipp der Woche: Auf den B-Seiten | |
| Vielschichtige Dokus: Das Dokumentar- und Medienfestival Dokumentale steigt | |
| in 18 Kinos und Spielstätten, darunter auch Yaam und Club Tresor. | |
| Wieder im Kino: Fantasy und Handzeichnung | |
| Diese Woche auf der Leinwand: Best of Brigitte Bardot und der | |
| Sci-Fi-Trash-Streifen „Barbarella“. Der Anime-Künstler Kosuke Hayashi kommt | |
| nach Potsdam. | |
| Kinotipp der Woche: Die Bilder freisetzen | |
| Das Zebra Poetry Film Festival im silent green zeigt, welche neuen Formen | |
| und Bilderwelten entstehen, wenn poetische Texte mit Kurzfilmen | |
| verschmelzen. | |
| Wieder im Kino: Höfliches Duell | |
| Hitchcocks „The Man Who Knew Too Much“ läuft im witzigeren Original, die | |
| Kulinarik in „À la carte“ reicht von kunstvollen Pasteten bis | |
| Allgemeinwohl. | |
| Kinotipp der Woche: Nicht zu stoppen | |
| Mit Kurz- und Langfilmauswahl, den Lolly Awards und diversen Werkstätten | |
| feiert das 19. Xposed Queer Film Festival das weltweite Queer Cinema. | |
| Kinotipp der Woche: Seherwartungen durchpusten | |
| Das Fracto Festival feiert den experimentellen Film und seine Bildströme. | |
| Dieses Jahr im Fokus: das Werk der ungarischen Filmemacherin Dóra Maurer. | |
| Kinotipp der Woche: Im Bann der Ikone | |
| Chers Autobiografie braucht mehr als einen Band. Gayle Tufts präsentiert im | |
| Klick-Kino Teil eins, anschließend läuft der Cher-Klassiker „Mondsüchtig�… | |
| Kinotipp der Woche: Vom Weg abkommen | |
| Kleiner Vorgeschmack auf große Fantasie: Die Fantasy Film Nights stimmen | |
| auf das Festival im Herbst ein. Von Fantasy bis Horror ist alles dabei. | |
| Kinotipp der Woche: Andere Helden | |
| Mit seinen Sozialdramen prägte Vittorio de Sica den italienischen | |
| Neorealismus. Eine Hommage würdigt sein Werk als Regisseur – und | |
| Schauspieler. | |
| Kinotipp der Woche: Ganz im Hier und Jetzt | |
| Die Soundwatch Bonus Tracks präsentieren im Lichtblick Kino Hiroki Manos | |
| Dokumentarfilm über den Cellisten und Improvisationsmusiker Tristan | |
| Honsinger. | |
| Kinotipp der Woche: Wie wird „man“ ein Mann? | |
| Bei der Doku-Reihe „Man wird nicht als Mann geboren“ im Kino Krokodil | |
| finden diese Woche diverse Labore der Männlichkeit den Weg auf die | |
| Kino-Leinwand. | |
| Kinotipp der Woche: Besitz ergreifend | |
| Zur Filmreihe „Bessessen“ ziehen düstere Mächte ihre Kreise um die | |
| Menschen. Wer dabei an Politik denken muss, kriegt unheimliche Parallelen | |
| zu spüren. | |
| Kinotipp der Woche: Ungefüg unterwegs | |
| Klassisches Hollywood mit innovativen Twists: Die Reihe „The Lady with the | |
| Torch“ zeigt Filme der Columbia Studios, u. a. Dorothy Arzners „Craig's | |
| Wife“. | |
| Kinotipp der Woche: Surreale Mitschnitte | |
| Das Wolf Kino lädt zur David Lynch-Werkstatt. Neben mitgebrachten Snippets | |
| und gemeinsamer Diskussion läuft der Twin Peaks-Prequel „Fire Walk With | |
| Me“. | |
| Kinotipp der Woche: Tierisch gut gespielt | |
| Sozial am Berg, flauschige Gegenüber und antrainierte Regeln: Die | |
| Kurzfilmreihe Shorts Attack! widmet sich im Februar dem Thema | |
| Gesellschaftsspiele. | |
| Kinotipp der Woche: Ungleiche Jahre | |
| Vampire der Armut und Melancholie in Athen: Die Woche der Kritik stellt in | |
| ihrer 11. Ausgabe die Klassenfrage und lädt wieder zu Konferenz und Filmen. | |
| Kinotipp der Woche: Animierte 50er | |
| Im Animationsfilm der Nachkriegszeit dreht sich vieles um die deutsche | |
| Geschichte. Auch Kontinuitäten zum Nationalsozialismus zeichnen sich ab. | |
| Kinotipp der Woche: Vom anderen Planeten | |
| Schillernde Auftritte, wechselnde Persönlichkeiten: Im | |
| Zeiss-Großplanetarium tanzt David Bowie als Untoter im Mondlicht und als | |
| Ziggy Stardust im All. | |
| Kinotipp der Woche: Der Klang des Holzes | |
| Deben Bhattacharya war Musikethnologe und bereiste für Tonaufnahmen die | |
| Welt. Weniger bekannt sind seine Filme: Nun zu sehen im Sinema Transtopia. | |
| Kinotipp der Woche: Die Club-Legacy | |
| Tanz die Vika: Mit Mitte 80 legt DJ Vika immer noch auf. Die Doku über die | |
| polnische Clubgröße kommt nach Berlin. Im Lichtblick erklingt Italo Disco. | |
| Kinotipp der Woche: Feld der Handlung | |
| Das Filmfestival „Unknown Pleasures“ zeigt Indie-Kino aus den USA inklusive | |
| Männlichkeitsperformances in den Catskills und Baseball mit Gefühl. | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich?“ (2): Lauter Fachleute am Werk | |
| Gute Nachricht aus dem Kino International. Die im Mai gestartete Sanierung | |
| liegt im Zeitplan. Auch böse Überraschungen gibt es nicht. Ein Rundgang. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (18): 18 Uhr im Kino | |
| Viele Kulturorte gelten als Institution – das Bali-Kino in Zehlendorf ist | |
| tatsächlich eine. Es trotzt seit Jahrzehnten Großkinos und Zuhause-Gucken. | |
| Kinotipp der Woche: Einschneidende Tage | |
| Bürgerliche Selbstverschanzung, rechter Gedächtnisverlust und | |
| nationalsozialistische Erziehungsanstalten: „SloVision“ zeigt neues | |
| slowenisches Kino. | |
| Wieder im Kino: Konsequente Demontage | |
| Diese Woche zurück auf der Leinwand: Die Marx Brothers, Autofahrten des | |
| Vertrauens in einem Kurzfilm nach Haruki Murakami und der X-Mas-grumpige | |
| Grinch. | |
| Kinotipp der Woche: Abschied können | |
| Nach 25 Jahren verlässt das Arsenal Kino seinen Standort am Potsdamer | |
| Platz. Die Filme im Abschiedsprogramm rauschen nur so durch die Genres. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Die große Abnabelung | |
| „Panzerkreuzer Potemkin“ in unterschiedlichen Fassungen, | |
| Eltern-Kind-Beziehungen und ein Anna May Wong-Klassiker stehen diese Woche | |
| auf dem Programm. | |
| Kinotipp der Woche: Unprätentiös durch die Genres | |
| Cineastischer Jahresrückblick: „Around the World in 14 Films“ versammelt | |
| Festivalhighlights aus der ganzen Welt. Zu sehen in drei Berliner Kinos. | |
| Kinotipp der Woche: Auf die Probe gestellt | |
| Das Festival „Future Now“ zeigt Filme aus Kasachstan, Kirgisistan, | |
| Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Es geht um Kindheiten und | |
| Freundschaft. | |
| Kinotipp der Woche: Film mit allen Sinnen | |
| Jay Leyda schoss Fotos, drehte Filme und erforschte die Geschichte des | |
| Kinos. Auch an der Widerentdeckung zahlreicher Werke war er beteiligt. | |
| Kinotipp der Woche: The Season of the Witch | |
| Die Woche der B-Movies beginnt: Das Obscura Filmfestival steht im Zeichen | |
| von Filmen, die als Trash gelten. Dieses Jahr regieren die Hexen. | |
| Kinotipp der Woche: Urschleim des Punk | |
| Gegen Repression und Faschismus: Das 11. Punkfilmfest Berlin zeigt | |
| weltweite Punkbewegungen von Bombay bis Südtirol – Dazu Livemusik, was | |
| sonst? | |
| Kinotipp der Woche: Vom Überlebenskampf | |
| Der Start des neuen Berliner Dokumentarfilmfestivals Dokumentale ist | |
| durchaus umstritten. Gute Filme zu Pressefreiheit und Empowerment laufen | |
| allemal. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Im Schwarzen Loch | |
| In den Filmperlen der Woche geht es um die Existenz der Menscheit jenseits | |
| der Erde, Hexen im Schwarz-Weiß-Kontrast und ein seltsames Nimmerbiest. | |
| Kinotipp der Woche: Neue Einstellung | |
| Das Arsenal widmet sich mit den 60er Jahren einer experimentierfreudigen | |
| Phase des japanischen Kinos, in der auch das Samurai-Genre neu erzählt | |
| wurde. | |
| Kinotipp der Woche: Hüten versus Horten | |
| Mit politischen Dokus wie „Patrol“ und „Goldrausch–Die Geschichte der | |
| Treuhand“ machen die Dokumentarfilmtage Let’s Dok Halt in Berlin und | |
| Brandenburg. |