| # taz.de -- Kinotipp der Woche: Neue Einstellung | |
| > Das Arsenal widmet sich mit den 60er Jahren einer experimentierfreudigen | |
| > Phase des japanischen Kinos, in der auch das Samurai-Genre neu erzählt | |
| > wurde. | |
| Bild: Szene aus Masaki Kobayashis „Seppuku“ von 1962 | |
| Die ganz große Neugier auf das japanische Kino ist in den letzten Jahren | |
| ein wenig verflogen. Seit dem umwerfenden Erfolg des mit mehreren Oscars | |
| prämierten Sozialdramas „Parasite“ (2019) blickt man eher gespannt auf die | |
| südkoreanische Filmindustrie. Auch im Westen gefeierte Regisseure wie | |
| Takeshi Kitano oder Takasi Miike produzieren zwar immer noch fleißig Filme, | |
| aber so richtig aufmerksam werden diese zumindest bei uns kaum noch | |
| rezipiert. Abgesehen von Mangas, die überall in der Welt gut laufen, wirkt | |
| Japan wieder als das Land, dessen immer noch reichhaltige und oftmals auch | |
| bizarr wirkende Filmkultur einem nicht so einfach auf dem Silbertablett im | |
| nächstgelegenen Multiplex-Kino serviert wird. | |
| So war das letztlich schon immer mit dem Filmschaffen aus Nippon. Akira | |
| Kurosawas Werk wurde auch im Westen groß gefeiert und zig | |
| Hollywood-Regisseure gaben sich extrem beeinflusst von diesem. Und „Im | |
| Reich der Sinne“ aus dem Jahr 1976 von Nagisa Oshima wurde auch in | |
| Deutschland zu einem bis heute unvergessenen enormen Skandalfilm (ein | |
| abgeschnittener Penis war für manche dann doch einfach zu viel). Aber was | |
| da sonst noch so lief in Japan in den Fünfzigern und vor allem in den | |
| Sechzigern, davon bekamen damals nur wenige außerhalb des Inselstaats etwas | |
| mit. Dabei lässt sich nach Meinung der Kuratoren des Berliner | |
| Filmkunstkinos Arsenal besonders aus dieser Zeit viel entdecken, auch aus | |
| heutigem Blickwinkel. | |
| Deswegen gibt es in dem Kino den ganzen Oktober über die Reihe mit dem | |
| selbsterklärenden Titel „Zwischen Golden Age und Nouvelle Vague: Neue | |
| Blicke auf die japanische Filmgeschichte“. Gezeigt werden hier | |
| hauptsächlich Filme aus genau diesen Sechzigern, in denen sich viele | |
| japanische Regisseure einerseits auf die eigene Geschichte und | |
| Filmtradition beriefen, sich aber auch beeindruckt von der französischen | |
| Nouvelle Vague zeigten, die sich aufgemacht hatte, erstarrte Konventionen | |
| aller Art aufzubrechen. | |
| Das zu der Zeit moderne Japan wird etwa in „Hatsukoi: Jigoku-Hen“ (1968) | |
| von Susumu Hami gezeigt. Das Tokio, in das man hier eintaucht, ist jedoch | |
| ein Moloch voller Gewalt und sexueller Obsessionen, das die Protagonisten | |
| des Films mit Haut und Haaren verschlingt. Gleichzeitig entstehen in dieser | |
| Periode in Japan aber auch jede Menge des bereits klassisch gewordenen | |
| Genres Samurai-Film, eine Art Pendant zu den Western Hollywoods. | |
| Und so, wie in den Sechzigern die klassischen Themen des Western mit dem | |
| kritischem Blick New Hollywoods neu variiert wurden, unterzog man in Japan | |
| die althergebrachten Themen rund um die umherziehenden Schwertkämpfer einer | |
| Neuinterpretation. Kurosawa hat auch in dieser Zeit ein paar seiner | |
| bekanntesten Samurai-Filme gedreht, aber an die kommt man relativ leicht | |
| ran. Also zeigt das Arsenal lieber einen Film wie „Seppuku“ (1962) von | |
| Masaki Kobayashi, weit weniger populär als die Filme Kurosawas, | |
| nichtsdestotrotz aber auch ein absoluter Klassiker des Genres. | |
| Wie hier in Rückblenden die irrwitzigen Geschichten zweier Samurais erzählt | |
| werden, die durch den Ehrenkodex eines um seinen guten Ruf bedachten Clans | |
| in dramatische Nöte geraten, ist sagenhaft. Kobayashi kritisiert sinnlose | |
| Rituale und diejenigen, die auf die Tradierung einer Gepflogenheit wie | |
| Seppuku, eine Art ritualisierten Selbstmord zum Erhalt der eigenen Ehre, | |
| pochen. | |
| Der Film ist überaus grausam und blutig, gleichzeitig aber voller Poesie | |
| und eindrucksvollen Kameraeinstellungen. Letztere lassen sich besonders bei | |
| den Kampfszenen bewundern, von denen es – wir sprechen hier eben immer noch | |
| von einem echten Samurai-Film – doch so einige gibt. | |
| 28 Sep 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| Arsenal Kino | |
| Japanisches Kino | |
| Hexen | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Filmreihe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: The Season of the Witch | |
| Die Woche der B-Movies beginnt: Das Obscura Filmfestival steht im Zeichen | |
| von Filmen, die als Trash gelten. Dieses Jahr regieren die Hexen. | |
| Kinotipp der Woche: Vom Überlebenskampf | |
| Der Start des neuen Berliner Dokumentarfilmfestivals Dokumentale ist | |
| durchaus umstritten. Gute Filme zu Pressefreiheit und Empowerment laufen | |
| allemal. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Im Schwarzen Loch | |
| In den Filmperlen der Woche geht es um die Existenz der Menscheit jenseits | |
| der Erde, Hexen im Schwarz-Weiß-Kontrast und ein seltsames Nimmerbiest. | |
| Kinotipp der Woche: Hüten versus Horten | |
| Mit politischen Dokus wie „Patrol“ und „Goldrausch–Die Geschichte der | |
| Treuhand“ machen die Dokumentarfilmtage Let’s Dok Halt in Berlin und | |
| Brandenburg. | |
| Berliner Plattenladen vor dem Aus: Jimi Hendrix darf als Letzter raus | |
| Lange 40 Jahre sorgte der Plattenladen Groove Records in Kreuzberg für den | |
| richtigen Sound. Jetzt bricht die Gentrifizierung den Groove. | |
| Kinotipp der Woche: Wo es um Kohle geht | |
| Die Reihe „Schlagende Wetter“ im Zeughauskino widmet sich erneut dem | |
| Bergbau im Film und weitet den Blick von Deutschland auf das internationale | |
| Kino. |