| # taz.de -- Berliner Plattenladen vor dem Aus: Jimi Hendrix darf als Letzter ra… | |
| > Lange 40 Jahre sorgte der Plattenladen Groove Records in Kreuzberg für | |
| > den richtigen Sound. Jetzt bricht die Gentrifizierung den Groove. | |
| Bild: Typische Handbewegung im Schallplattenladen | |
| Alles muss raus“, steht am Schaufenster. Eine Woche noch, dann wird der | |
| Plattenladen Groove Records in Kreuzberg Geschichte sein. Weggentrifiziert, | |
| wie so viele Läden im Kiez in den letzten Jahren, die nicht mehr mitziehen | |
| können bei den Mieten, die hier inzwischen verlangt werden. | |
| Groove gibt es seit 40 Jahren und damit zählt er zu den [1][ältesten | |
| aktiven Plattenläden Berlins]. Er hat die Umstellung von Vinyl auf CD und | |
| in letzter Zeit wieder zurück zum Vinyl überlebt und die Zeiten, in denen | |
| Plattenläden komplett out waren, weil sich alle ihre Musik lieber im | |
| Internet kostenlos besorgten. Das ist keine geringe Leistung. | |
| Aber als dem Betreiber von Groove Ende April von einer Londoner | |
| Immobilienfirma mitgeteilt wurde, dass der bestehende Mietvertrag nicht | |
| verlängert werden würde, war ihm schnell klar, dass es das jetzt war für | |
| ihn. Er könne gerne bleiben, wurde ihm gesagt, nur müsse er dann eben | |
| künftig statt rund 700 Euro etwa 2.500 Euro monatlich abdrücken. | |
| Als man Detlef Müller in seinem Laden darauf anspricht, antwortet er erst | |
| ganz ruhig, um dann völlig erregt zu sagen: „Ich werde denen doch keine | |
| solche Summen monatlich bezahlen.“ Und schaut einen dabei so wütend an, als | |
| wäre man selbst ein eben eingeflogener Abgesandter aus London. | |
| ## In Nachbarschaft zur Markthalle 9 | |
| Groove Records liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Markthalle 9. Für | |
| viele gilt diese mit ihren ganzen ausgesuchten Spezialitäten für | |
| Foodie-Hipster als Motor der Gentrifizierung im Kiez. Als vor einigen | |
| Jahren [2][der Aldi in der Markthalle raussollte], wurde dagegen | |
| protestiert. Der Aldi, wurde gesagt, sei der einzige Grund für Leute, die | |
| finanziell eher in der Bratwurstliga spielen, überhaupt noch diesen Ort zu | |
| besuchen. | |
| Für Groove Records wird der Aufstieg seines Nachbarn zum Hipsterzentrum | |
| Kreuzbergs nicht nur schlecht gewesen sein. Hipster lieben Vinyl. | |
| Allerdings schlabbern sie neben dem Stöbern in den Plattenkisten auch gerne | |
| noch einen Cappuccino mit Mandelmilch oder so etwas. Ein Bedürfnis, auf das | |
| sich der neue schicke [3][Rough-Trade-Store in Berlin-Neukölln] ganz | |
| selbstverständlich eingestellt hat. | |
| Groove Records ist das genaue Gegenteil eines solchen Ladens, der den | |
| schnöden Akt des Plattenkaufs zu einem Shoppingerlebnis machen möchte. | |
| Detlef Müller ist vielmehr noch Plattenhändler alten Schlags. In | |
| Internetbewertungen seines Ladens finden manche, er sei ein echt super Typ. | |
| Nicht wenige beschweren sich aber auch darüber, dass sie nach einer Frage | |
| angeschnauzt und wie Idioten behandelt worden seien. | |
| Leicht erregbar ist Müller in jedem Fall. Was eine Woche vor der | |
| unfreiwilligen Beendigung seines Lebenswerks auch verständlich ist. Man | |
| fragt ihn, ob es denn gar keine Möglichkeit gäbe, einfach an anderer Stelle | |
| weiterzumachen. Da gibt es nichts, sagt er. Rund 30 Euro Miete pro | |
| Quadratmeter seien inzwischen normal, und andere Plattenläden könnten nur | |
| durchhalten, weil sie noch alte Mietverträge hätten. Und dann wird er | |
| wieder aufbrausend und vermittelt einem erneut das Gefühl, als sei man | |
| selbst der Hauptverantwortliche dafür, dass Groove Records nun dichtmachen | |
| muss. | |
| Eine Woche vor dem Ende ist der Laden halb leergekauft. Die große Wühlerei | |
| ist bereits vorüber, an diesem sonnigen Nachmittag inspiziert gerade nur | |
| ein Kunde das Angebot. Was nicht mehr weggehe für die 20 Prozent Rabatt, | |
| werde er später im Internet verkaufen, sagt Müller. Verramschen werde er in | |
| den letzten Tagen die feinen Platten von Chet Baker, Sun Ra oder Erykah | |
| Badu, die noch in den Regalen stehen, jedenfalls nicht. | |
| In einer Ecke des Ladens hat er eine Art Erinnerungswand eingerichtet. Auf | |
| einem Foto sieht man ihn, fast 40 Jahre jünger, in enger Lederhose direkt | |
| vor seinem Laden stehend. „Hier, das bin ich mit Lynyrd Skynyrd“, sagt er | |
| über ein weiteres Bild, „und das bin ich als Goa-DJ“. | |
| Ein Leben für die Musik wird hier noch einmal Revue passieren gelassen. | |
| Müller zeigt dann noch auf ein Poster von Jimi Hendrix an der Wand. Das | |
| werde er als Letztes abnehmen, sagt er, bevor er seinen Laden schließlich | |
| für immer schließen wird. | |
| 31 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vinylhaendler-Platten-Pedro-im-Interview/!5794218 | |
| [2] /Streit-um-das-bessere-Leben/!5581756 | |
| [3] /Rough-Trade-Laden-in-Berlin/!6003012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| wochentaz | |
| Schallplatten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Vinyl | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kreuzberger Ukuleleladen muss schließen: Abschied vom „hüpfenden Floh“ | |
| Ausverkauf im Leleland in der Gneisenaustraße. Ladenbesitzer Harry Truetsch | |
| muss sein Geschäft aufgeben. Es ist einmalig in Europa. | |
| Schallplattenladen auf dem Land: Es muss sich drehen | |
| Ulf Karge verkauft seit 30 Jahren im brandenburgischen Kyritz | |
| Schallplatten. Mit einem neuen Preis für Plattenläden wird das nun | |
| vielleicht gewürdigt. | |
| Kinotipp der Woche: Neue Einstellung | |
| Das Arsenal widmet sich mit den 60er Jahren einer experimentierfreudigen | |
| Phase des japanischen Kinos, in der auch das Samurai-Genre neu erzählt | |
| wurde. | |
| Deutsches Symphonie-Orchester im Zoo: Musik mit Tieren im Hintergrund | |
| Wenn im Zoo klassische Musik gespielt wird, stellen sich schon Fragen: | |
| Haben zum Beispiel Elefanten wirklich ein besonderes Ohr für Béla Bartók? | |
| Gemeinschaftliches Singen in Hamburg: Vom Glück des Singens | |
| Singen wirft immer auch Fragen auf: Ob man als Kölnerin etwa bei Shantys | |
| mittun darf? Klärung findet sich beim Chorsingen im Museum am Rothenbaum. | |
| „A l’Arme“-Festival für ungestüme Musik: Laut ist gut, lauter noch bess… | |
| Statt Schönklang gibt es fiese Störgeräusche zum Verzücken der | |
| Noise-Aficionados. Die haben glückliche Momente beim „A l’Arme!“-Festival | |
| in Berlin. | |
| Craftbeer-Tasting für Frauen: Ohne Männer perlt es besser | |
| Die Craftbeer-Szene ist von Männern dominiert. Ein Laden in Hamburg bietet | |
| Verkostungen exklusiv für Frauen an. |