| # taz.de -- Rough Trade-Laden in Berlin: Ein neuer Spielplatz für Vinyl | |
| > Rough Trade ist ein berühmter britischer Plattenladen und prominentes | |
| > Label. Nun hat eine Dependance in Berlin eröffnet. Die Musik gibt es da | |
| > nur auf Vinyl. | |
| Bild: Der klassische Musikgenuss: Schallplatten hören mit dem sachten Nadelkni… | |
| So mancher Musikliebhaber dürfte bei dem Schriftzug, der nun an einem | |
| Neubau in der Neuköllner Karl-Marx-Straße 101 prangt, ehrerbietig und | |
| dankbar an große vergangene Musikepochen zurückdenken. „Rough Trade“ steht | |
| dort in großen Lettern geschrieben, hier befindet sich fortan die erste | |
| Berliner Dependance des berühmten britischen Plattenladens, der einst in | |
| London zum place to be für Punk- und Postpunkfans wurde. | |
| In der Gegend Ladbroke Grove 1976 als Schallplattenladen gegründet, rief | |
| Inhaber Geoff Travis kurz darauf auch ein Label gleichen Namens ins Leben. | |
| Bands wie Cabaret Voltaire, The Smiths, [1][Sleaford Mods] und viele | |
| weitere haben dort in all den Jahren veröffentlicht. Außerhalb | |
| Großbritanniens gab es immer mal wieder Versuche, Rough-Trade-Läden zu | |
| etablieren – etwa in Hamburg (wo später „Ruff Trade“ daraus wurde), Paris | |
| und Tokio. Seit 2013 gibt es auch eine New Yorker Filiale. | |
| Nun also neben Neuyork auch noch Neukölln. An Tonträgern gibt es hier | |
| ausschließlich Vinyl zu kaufen, der Laden ist das eine Standbein der frisch | |
| gegründeten Firma Rough Trade Europe. Das andere ist der Onlineverkauf von | |
| Vinyl, CDs, Merchandise und vielem mehr für den europäischen Markt. | |
| Geschäftsführer ist Curt Keplin, der seit 2004 für verschiedene Labels und | |
| Firmen im Musikbusiness tätig war, unter anderem für Kobalt, City Slang und | |
| V2. | |
| Den Standort des neuen Shops hält er für perfekt: „In Neukölln sind viele | |
| Clubs wie das Huxleys, das Hole 44 und kleinere Indieclubs, hier schwingt | |
| die Musik jeden Tag mit. Da passen wir gut rein.“ Der Firmensitz | |
| Deutschland sei auch wegen des Brexits gegründet worden, sagt Keplin. | |
| ## Gleich am ersten Tag gut gefüllt | |
| Nun können die in der EU lebenden Kund:innen bei Rough Trade bestellen | |
| und einkaufen, ohne dass Zollgebühren anfallen wie in Großbritannien. Auch | |
| in Deutschland steigt der Vinylab- und -umsatz seit einigen Jahren wieder | |
| deutlich (von 70 Millionen Euro Umsatz 2018 auf 124 Millionen im Jahr | |
| 2022). Daher verwundert es nicht, dass man auch hier voll auf Vinyl setzt. | |
| Rumgesprochen zu haben scheint sich die Neueröffnung diese Woche, der Laden | |
| ist gleich am ersten Tag gut gefüllt. Angegraute Mid-Ager schauen sich | |
| neugierig um, junges hippes Publikum sitzt am Tresen des Cafés, das Teil | |
| des Ladens ist. Klassiker von The Slits oder My Bloody Valentine stehen in | |
| den Regalen. Im hinteren Bereich bügelt eine Mitarbeiterin gerade ein | |
| The-Clash-Shirt glatt, es gibt Rough-Trade-Fanschals, -Käppis, -Tassen und | |
| -Anhänger zu kaufen. | |
| Für das Expat-Publikum, dasganz versessen ist auf die Berliner | |
| Passfotoautomaten, ist ein solcher gleich im Laden aufgestellt – bald soll | |
| man hier Passfotos mit Rough-Trade-Prägung machen können. | |
| ## Ein weiterer Club soll öffnen | |
| Der neue Shop mag wenig von dem roughen ursprünglichen Laden in London | |
| haben, den die BBC mal als „Headquarter for punk’s revolt against | |
| mainstream music“ bezeichnet hat. In Neukölln wirkt der Shop viel cleaner | |
| und auch etwas steril, er muss erst noch mit Leben gefüllt werden. | |
| Doch er ergänzt andere kulturelle Akteure der Stadt, Betreiber Keplin | |
| kooperiert mit der Neuköllner und Kreuzberger Subkultur. So verkauft der | |
| altehrwürdige Synthesizerhändler SchneidersLaden hier seine Produkte, es | |
| gibt Craftbeer und Kaffee von lokalen Anbietern. Rough Trade ist also weit | |
| mehr als nur ein Plattenladen, Musikbücher werden verkauft, auch ein eigens | |
| geprägter Rough-Trade-Plattenspieler ist zu erwerben. | |
| Doch Rough Trade ist in dem neu gebauten Gebäude, auf dessen Gelände früher | |
| ein Kaufhaus und ein Parkhaus waren, nur ein Baustein in einem geplanten | |
| Kultur- und Einkaufskomplex. Ein weiterer Club mit einer Kapazität von 600 | |
| Besucher:innen soll Ende des Jahres hier eröffnen, betrieben von den | |
| Machern des Zig Zag Jazz Clubs. Im benachbarten Laden wird es einen | |
| Foodmarket geben, „ähnlich wie der Time Out Market Lissabon“, wie Keplin | |
| sagt. Zudem zieht ein Supermarkt ein. | |
| Eine Art Gegenentwurf zu den Neukölln Arcaden entsteht hier; statt des | |
| Shoppingcenters ein neuer Spielplatz. Passend zum hedonistischen Milieu, | |
| das seit einigen Jahren in Neukölln angesiedelt ist. | |
| 19 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-der-Sleaford-Mods/!5922231 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Plattenladen | |
| Vinyl | |
| Berlin-Neukölln | |
| Postpunk | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Tanzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suzi Quatro im Konzert: Miss Suzi Q | |
| Sie ist ein Star der Boomer, die auch noch mit Rollator zu ihr ins Konzert | |
| kommen. Suzi Quatro sprüht vor Energie. | |
| Bargeldwüste in den Niederlanden: Nur Bares ist Wahres | |
| Wenn die Karte funktioniert, ist ja alles gut. Wenn nicht, steht man dumm | |
| da. In der Provinz wie in der Großstadt. Über Bargeld – und die | |
| Niederlande. | |
| Mandala-Aktion im Bremer Überseemuseum: Über Mittag im Nirwana | |
| Im Bremer Überseemuseum ist ein Mönch beim Streuen eines Sandmandalas zu | |
| besichtigen. Es ist unerwartet kompliziert, dabei entspannt zuzugucken. | |
| Erinnerung an den Palast der Republik: Phantomschmerzen mit Pauken | |
| Im Berliner Schloss wurde just zu Ostern mit dem Gedanken an Auferstehung | |
| dem Ort gehuldigt, der ihm einst weichen musste: der Palast der Republik. | |
| Grass-Ausstellung in Lübeck: Tanz den Literaturnobelpreisträger | |
| Günter Grass und das Tanzen ist das Thema einer Ausstellung in Lübeck. Da | |
| ist eine Mini-Love-Parade zur Eröffnung doch nur folgerichtig. Oder? |