| # taz.de -- Vinyl | |
| Vermarktung alter Popsongs: Die Angstblüte der „Greatest Hits“-Alben | |
| Künstler*innen unter 50 weigern sich, Best-of-Compilations auf den Markt | |
| zu bringen. Doch bei den Boomern boomen sie ohne Ende. | |
| Das Comeback der CD: Totgesagte leben länger | |
| Erst Vogelscheuche, dann Designklassiker. Das gilt auch für die CD. | |
| Plädoyer für einen Silberling. | |
| „Zwischenraum“ für die Partizipation: Der Vinyl-Schatz vom Museumsboden | |
| Ein Scharnier zwischen Drinnen und Draußen, Museum und Menschen: Der | |
| „Zwischenraum“ im Hamburger ethnologischen Museum MARKK wird sechs Jahre | |
| alt. | |
| Schallplattenladen auf dem Land: Es muss sich drehen | |
| Ulf Karge verkauft seit 30 Jahren im brandenburgischen Kyritz | |
| Schallplatten. Mit einem neuen Preis für Plattenläden wird das nun | |
| vielleicht gewürdigt. | |
| Berliner Plattenladen vor dem Aus: Jimi Hendrix darf als Letzter raus | |
| Lange 40 Jahre sorgte der Plattenladen Groove Records in Kreuzberg für den | |
| richtigen Sound. Jetzt bricht die Gentrifizierung den Groove. | |
| Rough Trade-Laden in Berlin: Ein neuer Spielplatz für Vinyl | |
| Rough Trade ist ein berühmter britischer Plattenladen und prominentes | |
| Label. Nun hat eine Dependance in Berlin eröffnet. Die Musik gibt es da nur | |
| auf Vinyl. | |
| Berliner Musiklabel Altercat: Die Wiederauferstehung Werthers | |
| Das Berliner Label Altercat stöbert verschollen geglaubte Musik aus aller | |
| Welt auf und kontextualisiert sie. Überraschungen gehören zur Philosophie. | |
| Neue Musik aus Berlin: Frappierend zeitlos | |
| Ein Tape von Rosa Beton kursierte 1983 im Ost-Berliner Underground. Der als | |
| „Demo 83“ restaurierte Punk-Stoff aus der DDR kommt nun live nach Berlin. | |
| Labelgründer über die Liebe zum Krach: „Man muss ein dickes Fell haben“ | |
| Seit 30 Jahren betreibt Bernd Kroschewski das Noiserock-Label Fidel Bastro. | |
| Ein Gespräch über Fan-Sein, Fanzines, Vinylkosten und Unbezahlbares. | |
| Liebe zum Vinyl auf dem Land: Rockklassiker bevorzugt | |
| Auch auf dem Dorf in der Altmark gibt es Kulturleben. Die „Musikfreunde | |
| Schwarzendamm“ pflegen als gesellige Hörgemeinschaft ihre Liebe zum Vinyl. | |
| Berliner Mauerpark: Im Gewühl auf der Suche nach Vinyl | |
| Der Flohmarkt am Berliner Mauerpark ist zu einem Jahrmarkt geworden. Fans | |
| von alten Schallplatten kommt das teuer zu stehen. | |
| Comeback des Vinyl in der Biblothek: Trendy in Szene gesetzt | |
| Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek hat mit 73.000 Exemplaren eine | |
| große Schallplattensammlung. Und die verleiht sie auch. | |
| Vinylhändler Platten-Pedro im Interview: „Ich wusste: Vinyl stirbt nicht“ | |
| 1969 eröffnete Platten-Pedro alias Peter Patzek das erste Antiquariat für | |
| Schallplatten in Berlin. Jetzt gibt der bald 80-Jährige seinen Laden auf. | |
| Analog, digital, total egal: Buchdrucker und Bumerangs | |
| Seit der Erfindung der Druckerpresse gibt es einen Aufschrei, wenn ein | |
| neues Medium auftaucht. Dabei lebt Altes und Neues in fröhlicher | |
| Koexistenz. | |
| Stay home und höre Schallplatten: Festhalten | |
| Der Lockdown hat dem Vinylboom nicht geschadet, im Gegenteil: Bei dem | |
| kleinen Berliner Schallplattenpresswerk Intakt brummt das Geschäft. | |
| Record Store Day in 16 Plattenläden: Eigentlich ist alles gut gegangen | |
| Der legendäre Plattenladen Vopo Records eröffnet unter dem Namen Dodo Beach | |
| East. Plattenverkäufer Henry Voss bleibt – allerdings nur als Angestellter. | |
| Plattenladen Vopo Records: „Eigentlich ist es besser für alle“ | |
| Der legendäre Plattenladen Vopo Records im Prenzlauer Berg wurde verkauft. | |
| Aber ganz so dramatisch ist es nicht: Es bleibt ein Plattenladen. | |
| Abschied eines Berliner Plattengeschäfts: Ein Laden in der Auslaufrille | |
| Nicht nur Vinylnerds kennen den Plattenladen Mr. Dead und Mrs. Free in der | |
| Berliner Bülowstraße. 1983 wurde er eröffnet, nun macht er zu. | |
| Kolumne Durch die Nacht: Für 5 Euro gibt’s nur Ramsch | |
| Früher hat es Spaß gemacht auf dem Flohmarkt in Kisten nach Platten zu | |
| kramen. Aber seit dem Vinyl-Hype ist Plattensammeln Schwerstarbeit. | |
| Kolumne: Durch die Nacht: Kein Job für Grandmaster Flash | |
| Das zurückgekehrte Bekenntnis zu Vinyl prägt in Berlin auch zunehmend die | |
| Event- und Partykultur. | |
| Vinyl-Boom in Deutschland: Endlich wieder Plattenbau | |
| Vinyl boomt – doch nach jahrzehntelanger CD-Herrschaft gibt es kaum noch | |
| Schallplattenpressen. Nun arbeiten Hersteller an neuen Maschinen. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Kaputt sein bleibt Männersache | |
| Wie „Mad Men“, nur Siebziger: So ist die neue HBO-Serie „Vinyl“. Es ste… | |
| sich die Frage, warum wir Menschen so sehr feiern, die sich selbst | |
| zerstören. | |
| Ein Label nur für Singles: Alles, was Radau macht | |
| Auf seinem Label Troglodyt veröffentlicht Olé Verstand ausschließlich | |
| Lieblingsstücke auf Vinyl-Singles in 500er-Auflage. | |
| Neues Magazin „Mint“: Vinylporn für die Freaks | |
| Mit „Mint“ will Herausgeber Michael Lohrmann vom großen Schallplattenboom | |
| profitieren. Das Musikblatt dreht sich um Fetisch und Männer. | |
| Kalifornischer Indie-Plattenladen Amoeba: „MP3s klingen einfach scheiße“ | |
| Vor 25 Jahren eröffnete der erste Amoeba Store in Kalifornien. Mitgründer | |
| Marc Weinstein über Schatzsuchen, iTunes und die Liebe zum Vinyl. | |
| Heute ist Record Store Day: Die Welt ist eine Scheibe | |
| Ihr Tod galt als sicher. Doch die Schallplatte feiert Renaissance. Darum | |
| gibt es weltweit den Record Store Day. Auch in Berlin beteiligen sich viele | |
| Läden. | |
| Porträt über Amsterdamer DJ Marcelle: Eine Offenbarung für ihre Hörer | |
| DJ Marcelle zaubert meisterhaften Querschlägersound unterschiedlicher | |
| Provenienz. Dazu benötigt sie drei Plattenspieler und etwas Zeit. | |
| Inga Copelands erstes Soloalbum: Stilwillen ist hier Widerstand | |
| Im Hintergrund irrlichtern ein paar Synthesizer: „Because I’m worth it“ | |
| heißt das großartige Elektronikpop-Debüt von Inga Copeland. | |
| Record Store Day in Deutschland: Wichtiger als Weihnachten | |
| Am Samstag locken limitierte Auflagen Fans und Schnäppchenjäger in die | |
| Plattenläden. Der Mainstream verdient prächtig mit. | |
| Revival von Vinylplatten: Originalität für die Masse | |
| Die Nachfrage nach Schallplatten ist wegen des Internets wieder gestiegen. | |
| Damit verbunden sind aber fragwürdige Geschäftspraktiken und hohe Preise. | |
| Deutscher Musikmarkt wächst: Kassetten sterben, CDs leben | |
| Nach Jahren des Rückgangs expandiert der Musikmarkt erstmals wieder. | |
| Besonders Downloads und Streaming nehmen zu. Endgültig tot ist dagegen die | |
| Kassette. |