| # taz.de -- Ein Label nur für Singles: Alles, was Radau macht | |
| > Auf seinem Label Troglodyt veröffentlicht Olé Verstand ausschließlich | |
| > Lieblingsstücke auf Vinyl-Singles in 500er-Auflage. | |
| Bild: Cover von Rocket/Freudentals Single „Ich bau Scheiße“. | |
| Die meisten Plattenfirmen, die irgendwann richtig groß und millionenschwer | |
| wurden, haben mal klein angefangen und waren da noch weniger am Geld denn | |
| an guter Musik interessiert. Selbst Virgin, längst ein Riese in der | |
| Branche, wurde mal geleitet von der Idee, ein Zuhause für interessante | |
| Musiker zu sein. Dann kamen Mike Oldfield und der gigantische Erfolg, und | |
| irgendwann galt auch dort als gut, was viel einbrachte. | |
| Eine derartige Entwicklung ist bei dem kleinen Berliner Label | |
| [1][Troglodyt] nicht zu befürchten, zumindest deutet derzeit wirklich | |
| nichts darauf hin. Denn verschrobener und am Markt vorbei operierender | |
| könnte eine Plattenfirma kaum sein als der Laden, den sich Olé Verstand | |
| aufgebaut hat, der auch einen bürgerlichen Namen hat, aber meint, der tue | |
| eigentlich nichts zur Sache. | |
| Er empfängt in den Räumlichkeiten des Berliner Labels Staatsakt in | |
| Prenzlauer Berg, das eigentlich auch nur eine Klitsche ist, aber mit | |
| Hausacts wie Ja, Panik! oder Isolation Berlin gegenüber Troglodyt wie eine | |
| Super-Major-Plattenfirma wirkt. Olé Verstand hat bei Staatsakt seinen | |
| Laptop aufgebaut und darf von deren Büro aus sein eigenes kleines Imperium | |
| leiten. Was er sonst bei Staatsakt macht, wird nicht ganz klar, er läuft | |
| dort als „ehrenamtlicher Mitarbeiter“. | |
| ## Nicht im Laden | |
| Obwohl Olé Verstand eigentlich Psychologe ist, macht er seit einer Weile | |
| als Familienvater auf Hausmann und wollte es nebenbei eben mal mit einem | |
| eigenen Label versuchen. Deswegen habe er als Mittvierziger ein Praktikum | |
| bei Staatsakt gemacht, erzählt er, wobei man sich kaum vorstellen kann, | |
| dass ihm dort ernsthaft beigebracht wurde, ein Label so zu führen wie er | |
| das nun tut. Denn Troglodyt, was so viel wie Höhlenmensch heißt, | |
| veröffentlicht ausschließlich Vinyl-Singles. Erhältlich sind diese nicht im | |
| Plattenladen, sondern über die Internet-Plattform Bandcamp. | |
| Auf den Singles landen auch keine unveröffentlichten Stücke hoffnungsvoller | |
| Nachwuchsacts, sondern bereits erschienene, aber eben nicht auf dem Format | |
| Vinyl-Single, sondern etwa auf CD oder Online, was für einen beinharten | |
| Vinyl- und Single-Fan wie Olé Verstand gleichbedeutend ist wie | |
| unveröffentlicht. Eine weitere Spezialität des Hauses ist, dass auf jeder | |
| Seite der Singles zwei unterschiedliche Acts zu hören sind. Außerdem können | |
| die Stücke gern aus Berlin und gern auch deutschsprachig sein. | |
| Das ergibt zusammengenommen ein ziemlich schrulliges Labelprofil, was Olé | |
| Verstand wahrscheinlich nicht so sieht, denn dieses ist eben ganz auf | |
| seinen Geschmack zugeschnitten. Da er selbst Kneipen-DJ ist, der bevorzugt | |
| Singles auflegt, war es ihm ein Bedürfnis, bestimmte Lieblingsstücke für | |
| den Eigengebrauch auf eine Single zu packen. Von diesen Singles ließ er | |
| einfach ein paar mehr pressen – 500er-Auflagen, um genau zu sein – und | |
| schon hatte er ein Label. | |
| ## Subkultureller Irrsinn | |
| Vier dieser sogenannten Split-Singles hat er bereits veröffentlicht. Zu | |
| hören sind auf diesen Stücken von Acts wie Electronicat, Doc Schoko, | |
| Rocket/Freudental oder Ill Till &Xberg Dhirty6 Cru, einem Projekt des | |
| Berliners Patric Catani. Musikalisch geht es also von Wumms-Electronic über | |
| Neo-Punk bis hin zu verstrahltem HipHop. Olé Verstand steht auf alles, was | |
| irgendwie Radau macht und lustig ist. Das Programm für die nächsten | |
| Veröffentlichungen steht schon. Stücke von den Duisburger Satire-Punkern | |
| Eisenpimmel und den NDW-Dadaisten Der Plan warten darauf, endlich auf | |
| Singles von Troglodyt zu landen. | |
| Was Olé Verstand mit seinem Label macht, ist letztlich die Fortführung | |
| seiner früheren Aktivitäten im Kontext Musik und subkultureller Irrsinn. | |
| Anfang der nuller Jahre war er einer der Mitbetreiber des sagenumwobenen | |
| Mitte-Clubs Bad Kleinen, einem der wildesten Ausgehschuppen, die Berlin je | |
| hatte. Das Bad Kleinen war „ein Laden, bei dem die Leute fragten: Ist das | |
| jetzt ernst gemeint?“, so formuliert es Olé Verstand. | |
| Im Bad Kleinen, das ein Nomadenclub war, sah es immer so aus, als würde man | |
| eine Abrissparty feiern, leere Bierflaschen lagen auf dem Boden rum, und | |
| niemand machte die Toiletten sauber, hier gab es Berlin-Chic von der | |
| allerkaputtesten Sorte. Und statt Techno spielten meist irgendwelche | |
| krawalligen Rockbands. 2004, nach drei Jahren, war dann Schluss mit dem | |
| Laden, „auch weil uns allen die Idee gefehlt hat, das Ganze auf | |
| wirtschaftlich tragfähige Beine zu stellen“, so Olé Verstand. | |
| Wobei das nun wirklich nach einer fadenscheinigen Ausrede klingt. Mit | |
| Troglodyt habe er bislang nur Miese gemacht, erzählt der Labelbetreiber | |
| durchaus glaubhaft, und trotzdem zieht er die Sache weiter durch, | |
| „zumindest so lange, wie ich das Geld dafür übrig habe“. | |
| 7 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.troglodyt-schallplatten.bandcamp.com | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Vinyl | |
| Pop | |
| Label | |
| Pop | |
| Schallplatten | |
| Vinyl | |
| RAW-Gelände | |
| Schallplatten | |
| elektronische Musik | |
| Vinyl | |
| Vinyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Der Plan: Europa ist ein Punk | |
| Ein flammendes Plädoyer für Europa und die Grundrechte – das ist das neue | |
| Album „Unkapitulierbar“ des legendären Düsseldorfer Trios Der Plan. | |
| Berliner Label für Unerschrockene: Riskante Musik | |
| Mit Corvo Records betreibt Wendelin Büchler ein echtes Liebhaberlabel für | |
| Experimentelles – aus dem eigenen Wohnzimmer heraus. | |
| Vinyl-Boom in Deutschland: Endlich wieder Plattenbau | |
| Vinyl boomt – doch nach jahrzehntelanger CD-Herrschaft gibt es kaum noch | |
| Schallplattenpressen. Nun arbeiten Hersteller an neuen Maschinen. | |
| Kolumne: Durch die Nacht: Ein Aufreger jagt den nächsten | |
| Ob Hundescheiße, Airbnb, Drogendealer – gegen alles und jeden regt sich | |
| inzwischen Protest, gehen Bürger auf die Barrikaden. Über das neue | |
| Wutbürgertum. | |
| Ein Schallplattenladen auf dem Land: Rillen wie Ackerfurchen | |
| Schallplatten gelten in Großstadt-Boutiquen als heiße Ware. Aber die | |
| richtigen Nerds treffen sich auf einem Bauernhof im Allgäu zum Fachsimpeln. | |
| Nídia Minaj beim CTM in Berlin: Ein bisschen mehr Gefühl | |
| Im super tanzbaren Kuduro-Sound von Nídia Minaj kommen Einflüsse aus den | |
| peripheren Stadtvierteln Lissabons zusammen. | |
| Neues Magazin „Mint“: Vinylporn für die Freaks | |
| Mit „Mint“ will Herausgeber Michael Lohrmann vom großen Schallplattenboom | |
| profitieren. Das Musikblatt dreht sich um Fetisch und Männer. | |
| Kalifornischer Indie-Plattenladen Amoeba: „MP3s klingen einfach scheiße“ | |
| Vor 25 Jahren eröffnete der erste Amoeba Store in Kalifornien. Mitgründer | |
| Marc Weinstein über Schatzsuchen, iTunes und die Liebe zum Vinyl. |