| # taz.de -- Nídia Minaj beim CTM in Berlin: Ein bisschen mehr Gefühl | |
| > Im super tanzbaren Kuduro-Sound von Nídia Minaj kommen Einflüsse aus den | |
| > peripheren Stadtvierteln Lissabons zusammen. | |
| Bild: Ihre Musik ist komplex, aber eingängig: Nídia Minaj. | |
| Zunächst einmal: Nein, der Name ist kein Zufall. Wenn man die | |
| aufbrausenden, überspannten, dezent grimmigen Beats von Nídia Minaj hört, | |
| ist der bubblegumpinke Popsound von US-Rapperin Nicki Minaj eigentlich | |
| keine naheliegende Assoziation. Doch wie so viele ihrer Altersgenossinnen | |
| ist auch die 19-jährige Studentin aus Portugal, deren bürgerlicher Name | |
| Nídia Borges lautet, großer Fan der Diva. | |
| Sie liebe Nicki Minaj, sei inspiriert von deren großem Erfolg in einem | |
| überwiegend männlich dominierten Genre, erzählte Nídia Minaj kürzlich dem | |
| Musikmagazin Dazed: „Ich bin auch die einzige weibliche Produzentin in | |
| meinem Feld und bekomme viel Respekt von Produzenten und DJs, die denselben | |
| Style haben wie ich.“ | |
| Ihr Style, das ist ein Hybrid verschiedener Einflüsse, die sich in den | |
| peripheren Stadtvierteln Lissabons vermengen, wo Nídia Minaj aufgewachsen | |
| ist. Ihre Eltern stammen aus Capo Verde und Guinea-Bissau, inzwischen ist | |
| Minaj zum Studieren ins französische Bordeaux gezogen. | |
| ## Das Vinyl war sofort ausverkauft | |
| Die freien Stunden während der Ferien verbrachte die Musikerin, die sich in | |
| Interviews stets sehr bescheiden und nüchtern gibt, vor dem Laptop, um ihr | |
| Debütalbum „Danger“ zu produzieren, das im vergangenen Jahr erschien – u… | |
| so einige EDM-Herzen höherschlagen ließ. Die erste Vinylpressung war direkt | |
| ausverkauft, zu erwerben ist „Danger“ derzeit nur noch digital. | |
| Die Basis für Nídia Minajs adrenalingeladenen, basslastigen und zugleich | |
| melodischen Sound bildet der angolanische Musik- und Tanzstil Kuduro (zu | |
| Deutsch: harter Hintern). Weltweit bekannt wurde das Genre, das sich aus | |
| Batidaklängen, Techno, House sowie westafrikanischen Percussions | |
| zusammensetzt, vor rund zehn Jahren durch das Lissabonner Kollektiv Buraka | |
| Som Sistema (das unter anderem mit M.I.A. kollaborierte). | |
| Als Jugendliche sang und tanzte Minaj in einer Kuduro-Girlband. Bei ihren | |
| Soloproduktionen erhält Kuduro nun einen strengen Spin in Richtung | |
| Afro-House. Auch die üblicherweise sehr dominanten Toasting-Vocals fallen | |
| weg, fließen höchstens mal in Form von ein paar Wortfetzen in den Sound mit | |
| ein. Dafür setzt die Produzentin Akzente mit zerhackten | |
| Synthesizersinfonien und flächigen, polyrhythmischen Percussions. | |
| ## Prägnant und enträtselt | |
| Ihre Stücke sind keineswegs funktional und werden doch auf fast jedem Floor | |
| funktionieren. Die Arrangements wirken komplex, sind aber zugänglich für | |
| jedes Ohr. Selten klingt zeitgenössische experimentelle Musik so prägnant | |
| und enträtselt wie bei Nídia Minaj. Wer zu ihren Beats nicht mit den Hüften | |
| kreist, dürfte sich ernsthafte Sorgen um den Verbleib seiner Seele machen. | |
| Doch Nídia Minaj ist bei weitem nicht die einzige Musikerin aus Lissabon, | |
| die gerade mit extrem tanzbaren, afrikanisch geprägten Beats Aufsehen | |
| erregt. Das Label Príncipe Discos, das auch Minaj entdeckte, hat sich in | |
| den vergangenen Jahren einen Namen damit gemacht, ungeschliffene | |
| Produktionen aus den Ghettos der portugiesischen Hauptstadt in die Welt | |
| hinauszujagen. Das Credo lautet: Authentizität statt Cultural | |
| Appropriation. | |
| Zu den Aushängeschildern zählen DJ Marfox und DJ Nigga Fox. Mit ihren | |
| avantgardistischen DJ-Sets bei den regelmäßig stattfindenden Noite Príncipe | |
| bringen sie Jugendliche aus den sozioökonomisch abgeschotteten Vorstädten | |
| mit den üblichen Lissabonner Clubgängern im Stadtzentrum zusammen. | |
| Welch überragende Qualitäten auch die gerade mal volljährige Nídia Minaj | |
| als DJane bei den Noite Príncipe entwickelt hat, bewies ein kürzlich vom | |
| Musikmagazin The Fader herausgegebener Mix mit dem schönen Titel: „Do | |
| whatever you feel.“ Ein Glück, dass die Musikerin am Donnerstag ihren | |
| ersten Deutschland-Gig spielen wird, damit auch hierzulande ein bisschen | |
| mehr nach Gefühl, ein bisschen weniger nach Ratio gehandelt wird. | |
| 3 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| elektronische Musik | |
| elektronische Musik | |
| Portugal | |
| CTM Festival Berlin | |
| Afrika | |
| Vinyl | |
| CTM | |
| Festival CTM | |
| CTM Festival Berlin | |
| elektronische Musik | |
| Folk | |
| Transmediale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afrikapop meets Eurobass: Hybride digitale Gegenwart | |
| Mit seinem Album „African Fabrics“ fusioniert Daniel Haaksman Afrika-Pop | |
| mit europäischen Produktionsweisen. Beide profitieren voneinander. | |
| Ein Label nur für Singles: Alles, was Radau macht | |
| Auf seinem Label Troglodyt veröffentlicht Olé Verstand ausschließlich | |
| Lieblingsstücke auf Vinyl-Singles in 500er-Auflage. | |
| Berliner Club Transmediale: Der Fluss von Sounds durch die Welt | |
| Das CTM Festival mit dem Fokus auf „New Geographies“ hat gezeigt, dass | |
| Musik gute Unterhaltung, kulturelle Kreuzung und politischer Akteur ist. | |
| Komponistin Pauline Oliveros in Berlin: Unheimlich statt anheimelnd | |
| Die Minimal-Music-Pionierin Pauline Oliveros hat das „Deep Listening“ | |
| entwickelt. Beim Berliner Festival CTM ist sie gleich dreimal zu erleben. | |
| Jerusalem In My Heart beim CTM-Festival: Ihr Stern ist der Atheismus | |
| Die kanadisch-libanesische Band Jerusalem In My Heart gastiert beim | |
| Festival CTM. Und zeigt, wie sich „moderne arabische Musik“ anhören könnt… | |
| Experimentelle Musik im Museum: Was heißt „Weltmusik“ heute? | |
| Eine Ausstellung im Kunstraum Bethanien und der Reader „Seismographic | |
| Sounds“ überfordern und beflügeln beim CTM-Festival in Berlin. | |
| CTM-Festival in Berlin: Vagabunden des Sounds | |
| Das von Alan und Richard Bishop gegründete Label Sublime Frequencies ist | |
| ein globales Folk-Archiv. Nun kommt Alan Bishop nach Deutschland. | |
| Kuratoren des „Club Transmediale“: „Musik ist Transformation“ | |
| Eines der wichtigsten Festivals für elektronische Musik findet in Berlin | |
| statt. Zwei Kuratoren reden über den Austausch von Musik und künstlerischen | |
| Ideen. |