| # taz.de -- CTM-Festival in Berlin: Vagabunden des Sounds | |
| > Das von Alan und Richard Bishop gegründete Label Sublime Frequencies ist | |
| > ein globales Folk-Archiv. Nun kommt Alan Bishop nach Deutschland. | |
| Bild: Alan Bishop mit seiner Band Dwarfs Of East Agouza. | |
| Nein, um eine gewöhnliche Plattenfirma handelt es sich bei Sublime | |
| Frequencies keineswegs. Schaut man sich den Katalog an und klickt sich | |
| durch das umfangreiche [1][Bandcamp-Archiv], finden sich etwa auf Bali | |
| aufgenommenes Grillengezirpe, burmesische Harfenmusik aus den 1920er | |
| Jahren, psychedelische Lautenmusik aus Marrakesch und Volksgesänge aus | |
| China. Das Album „[2][Radio Pyongyang“] ermöglicht eine Auseinandersetzung | |
| mit nordkoreanischer Propagandamusik. | |
| [3][Sublime Frequencies] (“Erhabene Frequenzen“) ist 2003 im Dunstkreis der | |
| Seattle-Band [4][Sun City Girls] entstanden. Die Brüder Alan und Richard | |
| Bishop, die mit dieser Gruppe seit Anfang der Achtziger mehr als 100 Alben | |
| und Kassetten veröffentlicht haben, standen mit ihrer eigenen Musik bereits | |
| für eine Verbindung von US-Psychedelic-Rock und Musiken aus dem Mittleren | |
| Osten und Südostasien. | |
| Die Bishops, Söhne einer Libanesin und eines Amerikaners, riefen neben | |
| ihren Bandprojekten Anfang der nuller Jahre gemeinsam mit Hisham Mayet | |
| Sublime Frequencies ins Leben. Sie alle kannten sich aus den Punk- und | |
| Indieszenen Portlands und Seattles. | |
| ## Ein Klangarchiv | |
| Mit dem Label haben sie den Einflüssen, die sie prägten, nachgespürt und | |
| Folk aus aller Welt – vor allem aus Südostasien, Nordafrika und dem | |
| Mittleren Osten – veröffentlicht. Sublime Frequencies ist mit seinen mehr | |
| als 100 Alben zu einem Klangarchiv geworden. Bei einem DJ-Set, das Alan | |
| Bishop im Rahmen des Festivals club transmediale morgen in Berlin spielt, | |
| kann man diesen Klangkosmos endlich auch hierzulande ergründen. | |
| Oft handelt es sich bei den Aufnahmen um Field Recordings, die ihnen aus | |
| aller Welt zugeschickt wurden. „Wir haben dutzende Freunde und Mitarbeiter, | |
| die unsere Projekte unterstützen“, schreibt Bishop in einer Mail. | |
| Schlechte Klangqualität ist Teil des Programms: Die Mitschnitte sollen das | |
| Gefühl transportieren, das etwa auf dem Marktplatz von Marrakesch | |
| vorherrscht – dazu gehören allerhand Beigeräusche. Der ekstatische Sound, | |
| der via Beats und elektrisch verstärkter Laute von Straßenmusikern erzeugt | |
| wird, wirkt unmittelbar. | |
| Sublime Frequencies erscheint einem – gerade wenn man an Aufnahmen aus | |
| Nordkorea oder von Minoritäten aus China denkt – ein bisschen wie ein | |
| kulturelles Bildungsprojekt, aber so will Bishop das keineswegs verstehen: | |
| „Wir sind inspiriert von Musik aus aller Welt und wollen das an | |
| Gleichgesinnte weitergeben. Wir fühlen keinerlei Verantwortung, | |
| irgendjemanden zu ‚bilden‘. Die Leute sollen begeistert sein von der Musik | |
| und sich nach eigenen Vorlieben weiterbilden“, schreibt der 56-Jährige. | |
| Die einfache Übermittlung von Aufnahmen in der digitalen Ära hat ihnen die | |
| Arbeit deutlich erleichtert. Gleichzeitig ist die Wahrnehmung von globaler | |
| Folk-Music heute eine viel höhere – Labels wie Sublime Frequencies oder | |
| [5][Awesome Tapes From Africa], ein vergleichbares Projekt, haben weltweit | |
| Fans, während die Veröffentlichungen früher wohl in der hinteren Ecke des | |
| Schallplattenladens untergegangen wären. | |
| ## Vagabundiernde Musiksammler | |
| Dass man sich mit Sublime Frequencies auf die Regionen Südostasien, | |
| Nordafrika und Mittlerer Osten fokussiert, hat damit zu tun, dass die | |
| Labelbetreiber dort am meisten unterwegs waren. Alan Bishop selbst hat an | |
| mehreren Orten in Asien und Nordafrika gelebt, heute wohnt er in Kairo; | |
| seine Frau stammt aus Myanmar. Die Labelgeschichte ist auch eine des | |
| Vagabundendaseins – sowohl Alan als auch Richard Bishop haben während ihrer | |
| Reisen in anderen Ländern immer vor allem eins gemacht: Musik | |
| kollektiviert. | |
| Auch dank der so entstandenen Kontakte hat man inzwischen ein | |
| Labelprogramm, das einem Klänge nahebringt, die die meisten wohl noch nie | |
| gehört haben. Psychedelic Rock aus Malaysia, koreanische Zither-Musik, | |
| algerischen Raï-Underground. Die Bollywood-Soundtracks und der Thai-Soul | |
| sind dazwischen fast schon Mainstream. Mit dem syrischen Musiker [6][Omar | |
| Souleyman], der Folk und elektronische Tanzmusik verbindet, hat das Label | |
| auch einen international bekannten Künstler hervorgebracht. | |
| Die Bishops sind beide bis heute absolute Maniacs, die nebenbei noch | |
| diverse Bandprojekte betreiben. Richard Bishop hat kürzlich ein | |
| Konzeptalbum über Tanger (“Tangier Sessions“) veröffentlicht, Bruder Alan | |
| ist ziemlich beschäftigt: „Ich bin aktuell in zwei ägyptischen Bands, The | |
| Dwarfs of East Agouza und The Invisible Hands“, schreibt er. | |
| Und wenn er nicht gerade an seinem Solo-Projekt Alvarius B arbeite, dann | |
| sei er mit seinen beiden Labels beschäftigt. Denn Abduction Records, das | |
| Label der Sun City Girls, gibt es neben Sublime Frequencies auch noch. „Und | |
| dann wären da noch Millionen anderer Projekte, an denen ich arbeite, | |
| immer“, schreibt er. Gibt ja auch noch einige Millionen Klänge zu | |
| entdecken. | |
| 30 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sublimefrequencies.bandcamp.com/ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=guvTHzKPIgc | |
| [3] http://www.sublimefrequencies.com | |
| [4] http://www.suncitygirls.com/ | |
| [5] http://www.awesometapes.com/ | |
| [6] https://soundcloud.com/omar-souleyman | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Folk | |
| elektronische Musik | |
| CTM | |
| elektronische Musik | |
| Festival CTM | |
| CTM Festival Berlin | |
| elektronische Musik | |
| Transmediale | |
| Marokko | |
| Detroit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütalbum von Acid Arab: Bedingungslose Liebe | |
| „Musique de France“, das großartige Debütalbum der Pariser Produzenten Ac… | |
| Arab, verbindet elektronische Tanzmusik mit orientalischem Folk. | |
| Berliner Club Transmediale: Der Fluss von Sounds durch die Welt | |
| Das CTM Festival mit dem Fokus auf „New Geographies“ hat gezeigt, dass | |
| Musik gute Unterhaltung, kulturelle Kreuzung und politischer Akteur ist. | |
| Nídia Minaj beim CTM in Berlin: Ein bisschen mehr Gefühl | |
| Im super tanzbaren Kuduro-Sound von Nídia Minaj kommen Einflüsse aus den | |
| peripheren Stadtvierteln Lissabons zusammen. | |
| Komponistin Pauline Oliveros in Berlin: Unheimlich statt anheimelnd | |
| Die Minimal-Music-Pionierin Pauline Oliveros hat das „Deep Listening“ | |
| entwickelt. Beim Berliner Festival CTM ist sie gleich dreimal zu erleben. | |
| Jerusalem In My Heart beim CTM-Festival: Ihr Stern ist der Atheismus | |
| Die kanadisch-libanesische Band Jerusalem In My Heart gastiert beim | |
| Festival CTM. Und zeigt, wie sich „moderne arabische Musik“ anhören könnt… | |
| Experimentelle Musik im Museum: Was heißt „Weltmusik“ heute? | |
| Eine Ausstellung im Kunstraum Bethanien und der Reader „Seismographic | |
| Sounds“ überfordern und beflügeln beim CTM-Festival in Berlin. | |
| Kuratoren des „Club Transmediale“: „Musik ist Transformation“ | |
| Eines der wichtigsten Festivals für elektronische Musik findet in Berlin | |
| statt. Zwei Kuratoren reden über den Austausch von Musik und künstlerischen | |
| Ideen. | |
| Neues Album von Sir Richard Bishop: Entgrenzt in Tanger | |
| Eigentlich wollte Gitarrist Sir Bishop Richard in Marokko entspannen. | |
| Herausgekommen sind die großartigen „Tangier Sessions“. | |
| Alec Empire über Punk, Acid und Techno: „Jeder Track ist politisch“ | |
| Man braucht Tiefe, um aus Computersounds Besonderes herauszukitzeln, findet | |
| Alec Empire. Auf dem CTM Festival in Berlin führt er sein Album „Low on | |
| Ice“ von 1995 auf. |