| # taz.de -- Detroit | |
| NFL-Team Detroit Lions: Wadenbeißer aus Michigan | |
| Die lange verspotteten Footballer der Detroit Lions gehen als Topfavorit in | |
| die Play-offs. Verantwortlich dafür ist vor allem Trainer Dan Campbell. | |
| US-Präsidentschaftswahl: Der republikanische Traum | |
| Latinos, Asian Americans und Arab Americans galten lange als größter | |
| Rückhalt der US-Demokraten. Jetzt wenden sie sich zunehmend Donald Trump | |
| zu. | |
| Sportstadt Detroit im Aufwind: Prozac in die Drinks! | |
| Detroit, die gebeutelte Stadt, schöpft neue Zuversicht. Verantwortlich | |
| hierfür sind die die Football-Erfolge der Detroit Lions. | |
| Neues Rap-Album von Danny Brown: Der Geläuterte | |
| US-Rapper Danny Brown macht auf seinem neuen Album „Quaranta“ die | |
| Kehrtwendung zum Soulbrother. Er blickt jetzt tief in sich hinein. | |
| Techno-Album von Speaker Music: Arbeitskräfte der Zukunft | |
| Der US-Produzent Speaker Music veröffentlicht das neue Album „Techxodus“. | |
| Das überführt sein Buch „Assembling a Black Counter Culture“ in Musik. | |
| Nachruf auf Lamont Dozier: Architekt des Motown-Sounds | |
| Der US-Produzent und Songwriter Lamont Dozier ist mit 81 Jahren gestorben. | |
| Würdigung eines begnadeten Arrangeurs und Strippenziehers. | |
| Doku „We Are All Detroit“ im Kino: Ruinen der Transformation | |
| Der Dokumentarfilm „We Are All Detroit“ von Ulrike Franke und Michael | |
| Loeken vergleicht Detroit und Bochum. Was kam nach der Automobilindustrie? | |
| Techno und Black Music matters: Die Geburt der modernen Tanzmusik | |
| Plötzlich ist es wieder mal eine Frage, wo denn zuerst zu Techno getanzt | |
| wurde. Vielleicht ist das ein Versuch, schwarze Musik weiß zu waschen. | |
| Buch über Hip-Hop-Produzent J Dilla: Besonderes Taktgefühl | |
| Der Autor Dan Charnas hat die Biografie „Dilla Time“ veröffentlicht. Darin | |
| bekommt der Detroiter Produzent J Dilla eine längst überfällige Würdigung. | |
| Album von US-Drummer Gerald Cleaver: Groove und wildes Denken | |
| Jazzdrummer Gerald Cleaver weicht ab von der Norm. Auf „Griots“ mischt er | |
| analoge Polyrhythmik mit elektronischer Klangerzeugung. | |
| Britische Indieband The Go! Team: Wumms zum Tanzen | |
| „Get Up Sequences Part One“ ist das neue Album von The Go! Team. Darauf | |
| mischt das Sextett Northern Soul, HipHop und japanisch anmutenden | |
| Popkitsch. | |
| Gangsterfilm „No Sudden Move“ im Kino: Er will, was ihm zusteht | |
| Steven Soderberghs Gangsterfilm „No Sudden Move“ nutzt das Genre, um von | |
| Rassismus und Klassengegensätzen zu erzählen. Wer oben ist, bleibt oben. | |
| Fotografie aus den USA: Artefakte der Armut | |
| Die Gesellschaft hat die Orientierung verloren. Fotografien aus den USA von | |
| Jerry Berndt und Matt Black sind in Hamburg zu sehen. | |
| Neues Album von US-Band Protomartyr: Bedrohung liegt in der Luft | |
| Die Band Protomartyr bringt ihr Album „Ultimate Success Today“ heraus – u… | |
| zeichnet mit angejazzten Postpunk ein düsteres Bild der USA. | |
| Ausstellung von Michael E. Smith in Wien: Abgesang der Zivilisation | |
| Das Horrorkabinett von Michael E. Smith ist in einer Ausstellung der Wiener | |
| Secession zu sehen. Seine Objekte entwickeln große Symbolkraft. | |
| Neues Album von Moodymann: Zwischen Hölle und Halleluja | |
| Der Detroiter Produzent Moodymann überzeugt mit seinem neuen Album „Taken | |
| Away“. Er bringt afroamerikanisches Musikerbe in eine Dancefloor-Gegenwart. | |
| Nachruf auf US-Produzent Mike Huckaby: Im Groove der tiefen Töne | |
| Der Detroiter Technoproduzent Mike Huckaby ist am Freitag mit nur 54 Jahren | |
| an einer Covid-19-Infektion gestorben. Ein Nachruf. | |
| Museumsdirektor über das Möglich-Machen: „Kunst muss mir Welten eröffnen“ | |
| Nils-Arne Kässens ist Dozent, Kurator und Regisseur – und seit knapp drei | |
| Jahren Direktor des Museumsquartiers Osnabrück. | |
| Neues von Wayne Kramer: Polizeigewalt und Gitarrenfeedback | |
| Wayne Kramer, überlebender Veteran der Proto-Punk-Band MC5, hat seine | |
| Memoiren geschrieben und kommt zum Konzert nach Berlin. | |
| Debütalbum von Waajeed aus Detroit: Funk und Dreck und Tech | |
| Der Dancefloor-Produzent Waajeed veröffentlicht sein Debütalbum „From the | |
| Dirt“. Es ist choreografiert wie ein Gospelgottesdienst. | |
| Houseproduzentin Viola Klein: Aus Gründen der Wertschätzung | |
| Egalitär hören und feiern: Die Kölner Produzentin und Künstlerin Viola | |
| Klein macht elektronische Tanzmusik mit ethnografischer Genauigkeit. | |
| Zeitungssterben in den USA: Enthüllen ist zu teuer | |
| Politische Organisationen in den USA fangen an, Aufgaben des | |
| Lokaljournalismus zu übernehmen. Sie haben dafür teils mehr Zeit und Geld. | |
| Dancefloor-Sommerkollektion 2018: Wo ist mein Wristband? | |
| Elektronische Musik ist zukunftsweisend, Und zwar dann, wenn sie dem | |
| Update-Imperativ nicht folgt: Neues aus New York, Detroit, Chicago und | |
| Berlin. | |
| Kolumne Ausgehen und rumstehen: Zukunftsschock mit Schubumkehr | |
| Kommt Techno aus Holland oder aus Detroit? Ab wann macht die Hitze Spaß? | |
| Fragen und Antworten zum Auftritt von Model 500 im Berliner HAU | |
| Nächtliche Solidaritäts-Aktion in Detroit: Lkw-Fahrer verhindern Suizid | |
| Manchmal kann ein Suizid verhindert werden – so wie Dienstagnacht in den | |
| USA, als Truck-Fahrer einschritten und stundenlang ihre Arbeit | |
| niederlegten. | |
| Automesse in Detroit: Show der Postpotenten | |
| Die PS-Protze auf der Detroiter Automesse sind eine Provokation für | |
| Umweltschützer. Diesel und der dazugehörige Skandal sind kein Thema. | |
| Minderheiten in den USA: Die Stadt der Muslime | |
| Symptom der Islam-Invasion oder Musterbeispiel für Integration? Hamtramck | |
| ist die einzige US-Stadt mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit. | |
| US-Industriestadt Detroit: Die Macht des Pizza-Clans | |
| In Detroit markierten die Unruhen von 1967 den Beginn des Niedergangs. Noch | |
| heute ist die „Motor City“ geprägt von Spannungen. | |
| Film über Polizeigewalt in Detroit: Berauscht vom Bösen | |
| Kathryn Bigelows Film fängt die Polizeigewalt im Jahr 1967 handwerklich | |
| virtuos ein, verrennt sich aber im Studium eines sadistischen Einzeltäters. | |
| In Erinnerung an Rosa Parks: Ein Zuhause, das kein Zuhause hat | |
| Das Wohnhaus der Bürgerrechtlerin stand vor dem Abriss. Nun hat es ein | |
| US-Künstler in Berlin mit Originalmaterialien wieder aufgebaut. | |
| Noise-Band Wolf Eyes auf Tour: Der Kosmos öffnet sich am Fließband | |
| „Undertow“ heißt das neue Album von Wolf Eyes. Mit ihm hält das Detroiter | |
| Trio die Fahne des brachialen US-Experimentallärms hoch. | |
| Debütalbum von Jay Daniel: Das Wissen der Drums | |
| „Broken Knowz“, das Debüt des 25-jährigen Detroiter Produzenten Jay Danie… | |
| rumpelt so toll wie kaum ein Elektronik-Album 2016. | |
| Detroit Techno in einem Fotoband: Motown's Underground Resistance | |
| Die Detroiter Technoszene aus der Nähe: In ihrem Buch „313ONELOVE“ | |
| porträtiert die Fotografin Marie Staggat DJs und Musiker der Motor City. | |
| Album „The Diary“ von J Dilla: Der Flow-Fetischist | |
| Als Produzent wird J Dilla auch nach seinem Tod verehrt. Mit „The Diary“ | |
| erscheint nun ein Werk, auf dem er selbst rappt. | |
| 25 Jahre Tresor in Berlin: „In Techno steckt unglaubliche Kraft“ | |
| In Berlin beginnen die Feierlichkeiten, bevor es nach Detroit weitergeht: | |
| Vor 25 Jahren gründete der Impresario Dimitri Hegemann den Tresor. Ein | |
| Gespräch. | |
| Neue Tanzmusik aus Detroit: Popowackeln ist Klassenkampf | |
| Vorzüglich ist ein Mix des House-Produzenten Moodymann. Nervennahrung gegen | |
| Stress kommt von Tadd Mullinix und Daniel Meteo. | |
| GM-Chefin in Doppelfunktion: Vom Arbeiterkind nach ganz oben | |
| Mary Teresa Barra ist seit 2014 als erste Frau an der Spitze des | |
| Autokonzerns GM. Nun übernimmt sie auch den Verwaltungsratsvorsitz. | |
| Grundversorgung in den USA: Eine Stadt ohne Wasser | |
| Detroit erholt sich langsam vom Bankrott. Den Armen allerdings drehen die | |
| Wasserwerke die Leitungen ab. Jeder achte Bewohner ist betroffen. | |
| Alec Empire über Punk, Acid und Techno: „Jeder Track ist politisch“ | |
| Man braucht Tiefe, um aus Computersounds Besonderes herauszukitzeln, findet | |
| Alec Empire. Auf dem CTM Festival in Berlin führt er sein Album „Low on | |
| Ice“ von 1995 auf. | |
| Kunst statt Opel in Bochum: Feier der Vergänglichkeit | |
| Mit dem Projekt „This is not Detroit“ antwortet das Schauspielhaus Bochum | |
| auf die Deindustrialisierung der Stadt. | |
| Aktivistin über White Panther: „Unser Kampf hat sich gelohnt“ | |
| Leni Sinclair ist Chronistin von Jazz und Rock ’n’ Roll und arbeitete für | |
| die Band MC5. Gespräch über „Howl“ als Erkennungszeichen und die heilende | |
| Kraft von Marihuana. | |
| Der Ursprung des Detroit-Techno: „Clear your mind“ | |
| Ein Ex-GI, ein Synthesizer, die Detroit Riots und leere Fabrikhallen: Das | |
| Duo Cybotron entwickelte Anfang der 1980er die Blaupause für Techno. | |
| Detroit ist pleite: Den letzten van Gogh verscherbeln | |
| Banken pressen die letzten Cents aus der heruntergewirtschafteten | |
| Autostadt. Dafür werden Renten gekürzt und das Museum geplündert. | |
| Detroit ist offiziell pleite: Die Stadt verfällt zunehmend | |
| Die einstige Autometropole kann das Insolvenzverfahren eröffnen. Die Stadt | |
| kann die Schulden nicht mehr bezahlen. Frühere Stadtangestellte fürchten um | |
| ihre Pensionen. | |
| Umstrittene Tötung in Detroit: Mitten ins Gesicht geschossen | |
| Eine junge schwarze Frau hat in der US-Großstadt Detroit nachts einen | |
| Unfall. Sie klopft bei einem Mann in der Nähe. Der erschießt sie. Angeblich | |
| aus Furcht. | |
| Geert Mak über John Steinbecks US-Trip: „Das Ideal der Amerikaner ist weg“ | |
| Geert Mak reiste auf den Spuren John Steinbecks durch die USA. Der habe | |
| sich damals viel aus den Fingern gesogen. Und heute ist Amerika tief | |
| gespalten, so Mak. | |
| Niedergang einer US-Metropole: Detroit ist bankrott | |
| Die frühere Industriemetropole kann den Schuldenberg von 18,5 Milliarden | |
| Dollar nicht mehr abarbeiten. Andere Städte könnten die Folgen der | |
| Konkursanmeldung spüren. | |
| US-Stadt Detroit ist pleite: Da muss ein Superheld ran | |
| Er darf so ziemlich alles: Behörden schließen, Tarife ändern, | |
| Vermögenswerte verkaufen und Gesetze erlassen. Kevyn Orr soll die | |
| insolvente Stadt Detroit sanieren. | |
| Neuer Verkaufsrekord: Das VW-Imperium wächst | |
| Die Wolfsburger Autobauer knacken 2012 erstmals die Rekordmarke von 9 | |
| Millionen verkauften Fahrzeugen. Nur noch Toyota und GM haben bessere | |
| Absatzzahlen. | |
| Alternatives Arbeitssystem: „20 Stunden Arbeit sind genug“ | |
| Weniger, lokaler und fröhlicher: Eine neue Form der Arbeit ist möglich, | |
| meint der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann. |