| # taz.de -- Neues von Wayne Kramer: Polizeigewalt und Gitarrenfeedback | |
| > Wayne Kramer, überlebender Veteran der Proto-Punk-Band MC5, hat seine | |
| > Memoiren geschrieben und kommt zum Konzert nach Berlin. | |
| Bild: MC5 steht für Motor City 5 – Wayne Kramer ist der Zweite von rechts | |
| Als die Punk-Lumpenbrigade 1976 loshumpelte, war im Mainstream der | |
| Budenzauber von abendfüllenden Rockopern en vogue. Die Punks setzen in | |
| Dreiminutensongs auf die Kombination aus blindwütiger Alltagsgewalt, | |
| schlechten Zähnen und tödlicher Langeweile. Vorgemacht hatte ihnen das die | |
| US-Band The MC5, die zwischen 1968 und 1971 drei wirkmächtige Alben | |
| veröffentlichte, bevor sie in der Versenkung verschwand. | |
| Rock ’n’ Roll nicht auf Hochglanz zu polieren, sondern auszuspucken wie | |
| alte Kaugummis, war die Mission von MC5: „Dope, Guns and fucking in the | |
| streets“, so das Motto der Band, war das musikalische Äquivalent zum | |
| Gonzo-Journalismus jener Zeit. „Kick out the Jams“, das Debütalbum des | |
| Quintetts, ist vor fast genau 50 Jahren bei einem Konzert in seiner | |
| Heimatstadt Detroit aufgenommen worden. Nun kommt Wayne Kramer, einer der | |
| beiden noch lebenden Bandmitglieder von MC5, auf Tour, um die Songs live zu | |
| spielen. Und die drei MC5-Alben sind als Boxset mit Outtakes und | |
| Linernotes versehen erneut erschienen. | |
| Eigentlich wäre so eine Reenactement-Episode aus dem ewigen Brummkreisel | |
| der Revivalkultur keine Randbemerkung wert. Andererseits, Punk sitzt nicht | |
| gerade im Chefsessel der Popgeschichte, das lässt sich schon daran | |
| ermessen, wie in Hochglanz-Wochenendausgaben Punk mit Vorliebe in die Tonne | |
| getreten wird, um eine Ausgabe später das neue Album von Max Mutzke | |
| anzupreisen. | |
| ## In den Griff bekommen ohne reaktionär zu werden | |
| Vor solchen Moves schützt sich Wayne Kramer selbst: Vor Kurzem hat er seine | |
| Memoiren veröffentlicht, „The Hard Stuff“ heißt das Buch. Er beschreibt | |
| darin lakonisch, wie er sein Leben in den Griff bekommen hat. Mit | |
| Erleichterung stellt man fest, dass Kramer nicht zum Reaktionär geworden | |
| ist. Im Gegenteil, sachlich schildert er Dope, Guns and Fucking in the | |
| Streets. | |
| In den Siebzigern, stark heroinsüchtig, verlegt sich Kramer aufs Dealen und | |
| wandert in den Knast. Er zerstört alles, was ihm seine Rockstarkarriere | |
| ermöglicht hatte. Am Anfang von „The Hard Stuff“ stehen Knarren. Am 30. | |
| April 1967 spielen MC5 live im Belle-Isle Park auf dem ersten „Love-in“ in | |
| Detroit. Ein friedliches Get-Together von Rockern und Hippies, ein paar | |
| sind angetörnt. Die Polizei löst das Festival mit entfesselter Gewalt auf. | |
| Minderjährige werden verprügelt, MC5 werden mit gezückten Gewehren bei der | |
| Heimfahrt angehalten. | |
| Es reicht aus, dass sie mit Aktivisten der Black Panthers befreundet sind | |
| und Marihuana legalisieren möchten. Polizeigewalt begleitet die Band auch | |
| später, immer wieder werden Bandmitglieder verprügelt und festgenommen. Die | |
| Kampagnen gegen MC5 sind von höchster Stelle bewilligt und Teil des | |
| FBI-Programms Cointelpro. | |
| ## Zufluchtsort Rock'n'Roll | |
| Fucking in the Streets: MC5 schallt der Ruf hinterher, sie seien Urheber | |
| des phallischen Rocksongs und Verfechter eines besonders misogynen | |
| männlichen Sexismus. Frauen kommen in „The Hard Stuff“ immer auf Augenhöhe | |
| vor. Wayne Kramer leitet seine Zeit als Pimmelknecht aus einem Unglück in | |
| der Familie ab: Als Kinder wurden Kramer und seine Schwester von ihrer | |
| beider Stiefvater missbraucht. Zufluchtsort ist Rock ’n’ Roll. | |
| „Johnny B Goode“, so wie der Typ in dem Song, über den Chuck Berry sang, | |
| wollte Wayne Kramer werden. „Der Song ist außerweltlich, mächtig, magisch. | |
| Deshalb habe ich Gitarre gespielt.“ Und Gitarre spielen, das hat er nicht | |
| mal im Gefängnis aufgegeben. | |
| „Brothers and sisters, the time has come for each and everyone of you to | |
| decide wether you are gonna be the problem or wether you are gonna be the | |
| solution.“ Mit diesem Appell beginnt das Debütalbum von MC5, dann setzt | |
| Kramer das erste Riff mit seiner übersteuerten Gitarre. „The Hard Stuff“ | |
| benennt Probleme und löst diese auf eindrucksvolle Weise auf. | |
| 28 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Detroit | |
| Joe Strummer | |
| Punk | |
| Drogen | |
| Punk | |
| Detroit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werkschau zu Joe Strummer: Immer westwärts, Klampfer-Joe! | |
| Tolle Ausgrabungen, selten Gehörtes: Joe Strummer, der große | |
| Internationalist des Pop. Das ist in der Kompilation „Joe Strummer 001“ neu | |
| zu entdecken. | |
| Punkrocker Jürgen Engler: „Du brauchst deine Feindbilder“ | |
| Stumpfe Punks und Drogenabstinenz: Male war eine der ersten deutschen | |
| Punkbands. Jetzt spielt sie beim Düsseldorfer „Lieblingsplatte-Festival“. | |
| Iggy Pop über „Trainspotting“: „Cream Tea ist der neue Rock ’n’ Roll… | |
| Der Autor Irvine Welsh, Iggy Pop und Underworld im Gespräch über Drogen, | |
| Geldgier und die Verschmelzung von Punk und Techno. | |
| Punk-Legende Danny Fields im Interview: „Nicht hippie, einfach nur happy“ | |
| Die Stooges, MC5, die Ramones – Danny Fields brachte sie zum New Yorker | |
| Label Elektra. Dabei hatte er Pop zunächst mit Pop-Art verwechselt. | |
| Aktivistin über White Panther: „Unser Kampf hat sich gelohnt“ | |
| Leni Sinclair ist Chronistin von Jazz und Rock ’n’ Roll und arbeitete für | |
| die Band MC5. Gespräch über „Howl“ als Erkennungszeichen und die heilende | |
| Kraft von Marihuana. |