| # taz.de -- Film über Polizeigewalt in Detroit: Berauscht vom Bösen | |
| > Kathryn Bigelows Film fängt die Polizeigewalt im Jahr 1967 handwerklich | |
| > virtuos ein, verrennt sich aber im Studium eines sadistischen | |
| > Einzeltäters. | |
| Bild: In Detroit eskalierte 1967 der Rassismus | |
| Kathryn Bigolow ist eine Meisterin des physischen, hautnahen, suggestiven | |
| Erzählens. Sie verfügt über eine formale Virtuosität, mit der sie ihr | |
| Publikum in eine Situation hineinkatapultieren kann, die die Grenzen | |
| zwischen Leinwand und Zuschauerraum nahezu überwindet. In ihrem neuen Film | |
| „Detroit“ fühlt man sich mit den Figuren in die Enge getrieben, | |
| buchstäblich an die Wand gestellt. Fast meint man, den Pistolenlauf des | |
| unablässig brüllenden Polizisten selbst im Nacken zu spüren, zuckt | |
| innerlich zusammen, weil man fürchtet, dass wieder seine Faust zuschlägt. | |
| Der dynamischen Kamera entgeht kein Detail: Jeder verbale und körperliche | |
| Übergriff wird hyperaufmerksam registriert. Konsequente Nahaufnahmen | |
| zeigen, dass es nicht nur die hochsommerliche Hitze ist, sondern schiere | |
| Angst, die den Schweiß in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli 1967 fließen | |
| lässt. | |
| Kathryn Bigelow nimmt den Zuschauer mit in das Motel Algier in Detroit, das | |
| Polizei und Militär während der sogenannten 12th Street Riots stürmten. | |
| Auslöser der Proteste und Straßenschlachten war eine Polizeirazzia in einer | |
| Bar ohne Schankgenehmigung in einem überwiegend von Schwarzen bewohnten | |
| Stadtviertel. Der darauf folgende fünftägige Aufstand endete mit über 40 | |
| Toten, 1.189 Verletzten, 7.200 Verhaftungen und 2.000 zerstörten Gebäuden. | |
| Die aufgeladene Stimmung jener Tage rekonstruiert „Detroit“ zu Beginn mit | |
| einer Mischung aus nervös geschnittenen, reportagenhaften Aufnahmen und | |
| Archivmaterial. | |
| Dann fallen plötzlich Schüsse im Motel Algier. Der Zuschauer weiß, dass es | |
| sich nur um Platzpatronen handelt, aus reinem Übermut von einem jungen | |
| schwarzen Mann abgefeuert. Die Polizei vermutet jedoch einen Scharfschützen | |
| auf dem Dach. | |
| Nachdem das Gebäude eingenommen wurde, versucht der Streifenpolizist | |
| Philipp Krauss (Will Poulter), Geständnisse aus den Gästen herauszuprügeln. | |
| Mit allen Mitteln will er den Besitzer der Pistole unter den schwarzen | |
| Gästen finden. Zwei junge weiße Frauen kompromittiert er mit sexistischen | |
| Bemerkungen. In dieser aufgeputschten, aggressiven Atmosphäre versteht ein | |
| Kollege einen von Krauss als Einschüchterung gemeinten Befehl falsch – und | |
| erschießt einen jungen schwarzen Mann. | |
| ## Politische Unschärfe | |
| Was wird hier eigentlich erzählt? Muss man die fünfzig Jahre | |
| zurückliegenden, erschütternden Ereignisse in Detroit in eine virtuose | |
| Nachinszenierung fassen, die den Zuschauer wie eine Schraubzwinge im Griff | |
| hält? Ein irritierendes Unwohlsein, eine Beklemmung kommt beim Zuschauen | |
| auf. Das Gefühl, dass die strukturelle Gewalt eines von Weißen dominierten | |
| Machtapparats auf einen einzelnen, mit psychopathischen Zügen gezeichneten | |
| Polizisten verschoben wird. Krauss wird als Freak inszeniert, als | |
| durchgedrehter, geradezu wahnhaft agierender Sadist. An seiner Bösartigkeit | |
| und seinen von Hass verzerrten Zügen scheint sich die Kamera in manchen | |
| Momenten schier zu berauschen. Man glaubt sich in einem Horrorfilm. | |
| Vielleicht folgt der Film auch einer hier falsch eingesetzten | |
| Genrekonvention, wenn er diese Polizisten-Figur in einer Anfangsszene als | |
| Mörder einführt: Nach einer Straßenschlacht schießt Krauss einem | |
| flüchtenden schwarzen Demonstranten in den Rücken, beim anschließenden | |
| Verhör lässt er keinerlei Unrechtsbewusstsein erkennen. Damit wird | |
| „Detroit“ zur Bühne für einen aus allen gesellschaftlichen Zusammenhängen | |
| herausgelösten, immer schon „gegebenen“, im Individuum angelegten | |
| Rassismus, der in der Mordnacht erneut seine tödliche Erfüllung findet. | |
| In früheren Filmen von Kathryn Bigelow finden sich ähnlich haltungslos | |
| erzählte Situationen. Szenen, in denen die Position der Regisseurin hinter | |
| der filmischen Einstellung nicht ersichtlich ist. In „Zero Dark Thirty“ | |
| (2012) wird Waterboarding ausführlich und en détail in Szene gesetzt, die | |
| Folter als Mittel bei der Suche nach Osama bin Laden jedoch nicht weiter | |
| reflektiert oder in Frage gestellt. Ist es die traurige Deformation des | |
| Soldaten, die den Bombenentschärfer in „The Hurt Locker“ (2008) beim | |
| Einkaufen im heimischen Supermarkt den Thrill des Krieges vermissen lässt? | |
| Oder sehnt sich hier auch ein Film nach Action? | |
| Es mag auch Bigelows Inszenierungslust sein, die eine politische Unschärfe | |
| mit sich bringt, ihr Bestreben, Actionsequenzen aus allen erdenklichen | |
| Blickwinkeln einzukreisen. In den Motelszenen von „Detroit“ spielt sich die | |
| agile Kamera als allwissende Erzählerin auf, übergeht aber die Ohnmacht der | |
| von den Polizisten an die Wand gedrängten Schwarzen. Wann immer diese | |
| versuchen, den Blick nach links oder rechts zu wenden, bekommen sie einen | |
| Schlag in den Nacken versetzt. Der Zuschauer hingegen wird auch über die | |
| blutigen Ereignisse in den Nebenräumen ins Bild gesetzt. Dieser | |
| Wissensvorsprung und die Perspektivwechsel erzeugen eine künstliche | |
| Spannung, unter der das, was die Wirklichkeit sein könnte, hinwegrutscht. | |
| ## Ein Zwitterwesen der Kinolandschaft | |
| Dennoch bleib „Detroit“ wie auch „The Hurt Locker“ und „Zero Dark Thi… | |
| ein merkwürdiges, provokantes und auf seine Weise beeindruckendes | |
| Zwitterwesen in der US-amerikanischen Kinolandschaft. Alle drei Filme | |
| entwickelte Bigelow zusammen mit dem Journalisten, Drehbuchautor und | |
| Filmproduzenten Mark Boal. Die Scripts beruhen auf ausführlichen | |
| investigativen Recherchen und Interviews. Im Fall von „The Hurt Locker“ | |
| sind es Boals Reportagen aus dem Irak. Für „Detroit“ durchforstete der | |
| Autor Polizei- und Gerichtsakten, sprach mit Überlebenden und Augenzeugen. | |
| In Bigelows Filmen kann man dem Kino bei der Arbeit zusehen, beobachten, | |
| wie Realitäten in konventionellen Genreregeln ihren Widerhall finden, wie | |
| Fakten für eine eingängige Dramaturgie verdichtet und überformt werden. | |
| Immer wieder sieht man die von Jessica Chastain gespielte CIA-Agentin in | |
| „Zero Dark Thirty“ während langer Nächte vor dem Computer sitzen, beim | |
| erneuten Studium von Aufzeichnungen und Verhörprotokollen. Ihre Geduld und | |
| Hartnäckigkeit werden für den Zuschauer zum Faszinosum. Im Gewand eines | |
| Actionfilms wiederum untersucht Bigelow in „The Hurt Locker“ die | |
| Materialität des Irakkrieges, den Kampf von Zangen gegen Zünder, von | |
| US-amerikanischen Hightech-Geräten gegen selbstgebastelte Bomben. | |
| In „Detroit“ überführen Bigelow und Boal ihr Erzählmaterial in einen | |
| dreiaktigen Film. Mit seinen Schauplatz- und Tonlagenwechseln verhandelt er | |
| auch ein Stück US-amerikanischer (Rassismus-)Geschichte und Gegenwart. | |
| Pragmatisch und zügig läuft der Gerichtsprozess gegen die Polizisten ab, | |
| dessen bitterer Ausgang schon vor dem ersten Hammerschlag des weißen | |
| Richters zu erahnen ist. | |
| Im letzten Teil wird der Film persönlicher – dann nämlich bekommt eines der | |
| Opfer eine eigene Geschichte. Bei einem der Überlebenden handelt es sich um | |
| Larry (Algee Smith), den Sänger der Band The Dramatics. Traumatisiert von | |
| dem Geschehen kann er sich nicht mehr vorstellen, vor einem überwiegend | |
| weißen Publikum aufzutreten. Bei einer Plattenaufnahme versagt seine | |
| Stimme. Im Augenblick der Sprachlosigkeit wird „Detroit“ zum Sprachrohr für | |
| die Opfer. In solchen Momentaufnahmen hat der Film eine Intensität und | |
| Wahrhaftigkeit, die ihm vor lauter Erzählwut zwischendurch abhanden kommt. | |
| 22 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anke Leweke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| Detroit | |
| Spielfilm | |
| Black Lives Matter | |
| Horrorfilm | |
| Detroit | |
| Detroit | |
| Detroit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Scorsese-Film „The Irishman“: Der Fremde, der sich Vater nennt | |
| Martin Scorseses Film „The Irishman“ ist eine nuancierte Dekonstruktion von | |
| Männlichkeit. Sein Hauptdarsteller Robert De Niro wird digital verjüngt. | |
| Nach Engagement von Bürgerrechtlern: Polizist wegen Entlassung entschädigt | |
| Er weigerte sich, auf einen Schwarzen zu schießen und wurde deshalb | |
| entlassen. Nun bekommt der Polizist 175.000 Dollar Entschädigung. | |
| Indie-Horrorfilm „A Ghost Story“: Ihr Gespenst ist irritiert | |
| Ein Laken mit zwei Löchern – David Lowerys Spielfilm „A Ghost Story“ suc… | |
| nicht das große „Buh!“. Ein Meisterwerk für nur 100.000 Dollar. | |
| US-Industriestadt Detroit: Die Macht des Pizza-Clans | |
| In Detroit markierten die Unruhen von 1967 den Beginn des Niedergangs. Noch | |
| heute ist die „Motor City“ geprägt von Spannungen. | |
| Grundversorgung in den USA: Eine Stadt ohne Wasser | |
| Detroit erholt sich langsam vom Bankrott. Den Armen allerdings drehen die | |
| Wasserwerke die Leitungen ab. Jeder achte Bewohner ist betroffen. | |
| Umstrittene Tötung in Detroit: Mitten ins Gesicht geschossen | |
| Eine junge schwarze Frau hat in der US-Großstadt Detroit nachts einen | |
| Unfall. Sie klopft bei einem Mann in der Nähe. Der erschießt sie. Angeblich | |
| aus Furcht. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Detroit, Detroit | |
| In den Armenghettos der großen Autostadt Detroit ist die | |
| Kindersterblichkeit so hoch wie im Entwicklungsland Sri Lanka. Eine | |
| Reportage |