| # taz.de -- Umstrittene Tötung in Detroit: Mitten ins Gesicht geschossen | |
| > Eine junge schwarze Frau hat in der US-Großstadt Detroit nachts einen | |
| > Unfall. Sie klopft bei einem Mann in der Nähe. Der erschießt sie. | |
| > Angeblich aus Furcht. | |
| Bild: Für die Demonstranten ist der Fall klar: Proteste in Detroit nach dem To… | |
| Renisha McBride war unbewaffnet. Sie war 19. Zwei Stunden vor ihrem Tod | |
| hatte sie einen Autounfall gehabt, das war gegen halb zwei Uhr nachts im | |
| Detroiter Vorort Dearborn Heights. Ein Anwohner hatte die Polizei gerufen, | |
| als Renisha McBride aus unbekanntem Grund mit dem Wagen ihres Vaters gegen | |
| ein parkendes Auto geprallt war. | |
| Es war nicht ihr erster Unfall – Renisha, die als Cheerleaderin an der | |
| Highschool beliebt war, hatte schon drei Autos kaputt gefahren. Ihr Vater | |
| weigerte sich stets, ihr ein neues zu kaufen, und tat es dann doch. | |
| Der Anrufer berichtete nicht von Verletzten, so räumte die Polizei dem | |
| Unfall keine Priorität ein. Erst eine Dreiviertelstunde später kam ein | |
| Streifenwagen zur Unfallstelle. Da war Renisha McBride nicht mehr da. Ob | |
| sie kein Handy dabei hatte oder ob der Akku leer war, darüber gibt es | |
| unterschiedliche Darstellungen – jedenfalls konnte sie wohl keine Hilfe | |
| herbeitelefonieren. | |
| Offenbar, sagt ihre Familie, versuchte sie, in der Nähe Unterstützung zu | |
| bekommen. Es war kalt und regnete in dieser Nacht vom 2. auf den 3. | |
| November. Gegen halb vier Uhr früh klopfte sie an die Tür eines 54-jährigen | |
| Hausbesitzers, etwa sechs Blocks entfernt von dem Ort, wo nach dem Unfall | |
| ihr Auto stand. | |
| ## „Das war Rassismus“ | |
| Was dann geschah, ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Sicher ist: | |
| Die jugendliche Schwarze Renisha McBride, 19, wurde auf der Terrasse dieses | |
| Hauses erschossen. Der Schuss traf mitten ins Gesicht. Der Schütze war der | |
| Hausbesitzer, die Waffe ein Gewehr mit einem 12-Schuss-Magazin. McBride war | |
| unbewaffnet. | |
| Der Schütze selbst ruft die Polizei – unklar ist bislang, ob vor oder nach | |
| dem Schuss. Er wird auf dem Revier vernommen und noch in der Nacht wieder | |
| nach Hause geschickt. Er habe Angst um sein Leben gehabt, sagt er. Der | |
| Schuss habe sich aber versehentlich gelöst. Die Staatsanwaltschaft prüft. | |
| Bis heute. | |
| „Das war Rassismus“, sagt Renishas Tante. „Gerechtigkeit für Renisha | |
| McBride!“ fordert die Bürgerrechtsorganisation National Action Network. | |
| „Wenn ein Schwarzer unter diesen Umständen eine weiße Jugendliche | |
| erschossen hätte, säße er längst im Gefängnis“, sagten Demonstranten auf | |
| einer Mahnwache in Detroit. | |
| Erinnerungen kommen hoch. Vor allem an Trayvon Martin, den 17-jährigen | |
| Schwarzen, der am 26. Februar 2012 in Florida vom Wachmann George Zimmerman | |
| erschossen wurde. Auch Martin war unbewaffnet – Zimmerman wurde erst nach | |
| Protesten festgenommen, schließlich freigesprochen. | |
| ## „Stand Your Ground“-Gesetz | |
| Wie in Florida gibt es auch in Michigan ein sogenanntes „Stand Your | |
| Ground“-Gesetz, ein Freibrief für die Anwendung tödlicher Gewalt, falls | |
| sich jemand bedroht fühlt. Die Anwältin des bislang nicht öffentlich | |
| identifizierten Schützen – der in den meisten Medien als Weißer beschrieben | |
| wird – hat das Gesetz bislang nicht zur Verteidigung ins Feld geführt. Doch | |
| für viele, die den Fall in sozialen Netzwerken kommentieren, ist es ein | |
| weiterer Beweis dafür, wie „Stand Your Ground“ dazu führt, dass Schwarze | |
| straflos von Weißen umgebracht werden können. | |
| Vieles ist unklar im Fall Renisha McBride. Hat sie wirklich an die Tür | |
| geklopft, wie die Familie sagt, oder hat sie so dagegen gedonnert, dass der | |
| allein lebende 54-Jährige einen Einbruch fürchten musste? War sie | |
| betrunken, wie manche Kommentatoren im Netz vermuten? War sie verletzt, im | |
| Schock nach dem Unfall, verwirrt, wie die Familie glaubt? Warum hat der | |
| 54-Jährige überhaupt die Tür geöffnet, wenn er sich bedroht fühlte? Wie | |
| kann sich der Schuss „aus Versehen“ gelöst haben? Es gab keine Augenzeugen, | |
| es wird schwer sein, diese Fragen zu klären. | |
| Sicher ist: Renisha McBride, 19, schwarz, ist tot. Der Mann, der sie | |
| tötete, wahrscheinlich ein Weißer, ist frei. Und eine ganze | |
| Bevölkerungsgruppe hat das sichere Gefühl, dass das andersherum ganz anders | |
| wäre. | |
| 13 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Detroit | |
| Schwerpunkt Waffen in den USA | |
| Black Lives Matter | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| Austauschschüler | |
| USA | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Waffen | |
| USA | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtssystem in den USA: „Ich hatte solche Angst“ | |
| Eine schwangere, schwarze Frau ist wegen des Ziehens einer Waffe zu zwei | |
| Jahren Haft verurteilt worden. Dabei handelte sie offenbar aus Notwehr. | |
| Film über Polizeigewalt in Detroit: Berauscht vom Bösen | |
| Kathryn Bigelows Film fängt die Polizeigewalt im Jahr 1967 handwerklich | |
| virtuos ein, verrennt sich aber im Studium eines sadistischen Einzeltäters. | |
| In den USA getöteter Austauschschüler: Auch in Deutschland wird ermittelt | |
| Der US-Schütze ist gegen Kaution frei und klagt über Morddrohungen. Der | |
| Vater des 17-jährigen Diren holt aus den USA die Leiche. | |
| Austauschschüler in den USA getötet: Vier Schüsse ohne Vorwarnung | |
| Ein Hausbesitzer hat in Montana einen Austauschschüler aus Deutschland | |
| erschossen. Die Behörden ermitteln wegen vorsätzlicher Tötung. | |
| Amerikaner erschießt Teenager: „Versuchter Mord“, aber kein Mord | |
| In Florida feuert ein weißer Mann Schüsse in ein Auto, weil er glaubt, eine | |
| Waffe erkannt zu haben. Ein schwarzer Junge stirbt. Doch eine Jury fällt | |
| kein eindeutiges Urteil. | |
| Detroit ist pleite: Den letzten van Gogh verscherbeln | |
| Banken pressen die letzten Cents aus der heruntergewirtschafteten | |
| Autostadt. Dafür werden Renten gekürzt und das Museum geplündert. | |
| Urteil für die „Scottsboro Boys“: „Letztlich Gerechtigkeit“ | |
| Der US-Staat Alabama hat nach mehr als 80 Jahren den Schlusspunkt unter den | |
| Fall der „Scottsboro Boys“ gesetzt. Drei der acht zum Tode Verurteilten | |
| wurden begnadigt. | |
| Waffendiskussion nach Amoklauf: Reflexhafte Debatte | |
| In Washington erschießt ein Ex-Soldat zwölf Menschen. Doch im Streit um | |
| härtere Gesetze stehen sich Waffenfans und ihre Gegner unerbittlich | |
| gegenüber. | |
| taz-Serie: Die Macht der Waffen: Zeit hilft nicht | |
| Marias Sohn starb in Chicago im Kreuzfeuer vor ihrem Haus. „Der Verlust | |
| wird schwerer, je mehr Zeit vergeht“, sagt sie. Eine Lobby haben die Opfer | |
| oft nicht. | |
| Niedergang einer US-Metropole: Detroit ist bankrott | |
| Die frühere Industriemetropole kann den Schuldenberg von 18,5 Milliarden | |
| Dollar nicht mehr abarbeiten. Andere Städte könnten die Folgen der | |
| Konkursanmeldung spüren. | |
| Schusswaffenopfer in Chicago: Amerikas Trauma | |
| Mittags kommt der Anruf: schwarzer Mann, Schusswunden. Vier Mal versuchen | |
| die Ärzte, das Herz des Mannes zu reanimieren. Ein Besuch im Traumazentrum. | |
| Autostädte im Vergleich: Von Detroit lernen | |
| Wolfsburg ist in Deutschland das, was Detroit in den USA ist: Ein Stadt, | |
| die für die Autoindustrie lebt. Doch Detroit wurde von Künstlern entdeckt. | |
| Eine Ausstellung zeigt ihre Arbeiten. |