| # taz.de -- Neues Album von US-Band Protomartyr: Bedrohung liegt in der Luft | |
| > Die Band Protomartyr bringt ihr Album „Ultimate Success Today“ heraus – | |
| > und zeichnet mit angejazzten Postpunk ein düsteres Bild der USA. | |
| Bild: Sieht nicht gerade nach einem freudvollen Mahl aus: Protomartyr mit Joe C… | |
| Detroit kann ein deprimierender Ort sein. Zwar erzählt die | |
| wiederauferstandene Downtown der Midwest-Metropole mit ihren Glasfassaden | |
| und ihren blitzblanken Plätzen heute die Geschichte des Neuaufbaus, aber | |
| der Frieden wirkt trügerisch. Die soziale Spannung und Spaltung, das | |
| Brodeln, die latente Aggression sind weiter greifbar. Nicht nur bei den | |
| zahlreichen, oft schwarzen Obdachlosen, sondern auch bei den Jugendlichen | |
| aus den ärmeren Schichten und den Arbeitslosen. | |
| Joe Casey, Sänger der Band Protomartyr, hat sein Leben in Detroit | |
| verbracht. Caseys Verse, oft vorgetragen mit tiefem, unterkühltem Timbre, | |
| erfassen eine unheilvolle Stimmung auf den Straßen; die düsteren, wütenden | |
| Klänge seiner Band kommen daher wie der Soundtrack zum moralischen Verfall | |
| und Niedergang der USA. | |
| Mit „Ultimate Success Today“ erscheint nun das fünfte Album der Band aus | |
| Michigan. Das Quintett gilt dabei in den Staaten schon lange als eine der | |
| wichtigsten Gitarrenbands; so soll Iggy Pop, noch so ein Sohn Detroits, die | |
| Gruppe zur „best band we’ve got in America right now“ erkoren haben. | |
| Damit läge er nicht ganz falsch. Denn zum einen haben Protomartyr mit Casey | |
| einen Sänger, dem es exzellent in Worte zu fassen gelingt, wie Amerika | |
| gerade vor die Hunde geht. „Michigan Hammers“ etwa handelt von den sozialen | |
| Unterschieden im Bundesstaat, darin dichtet er in seinem typisch | |
| elliptischen Stil: „Dignity or toil / Syndicate or gang / Rose & thorn / | |
| Not all of them on pills / chant from the end of the bar: / Being reborn in | |
| this soil, in this ground“. | |
| ## Anspruchsvolle Texte | |
| Casey gleicht den eigenen Gemütszustand oft ab mit der merkwürdig | |
| bedrohlichen Stimmung, die in der Luft liegt. „Self doubt is a stalking | |
| fiend / Narcissism is a killer / That and no healthcare / Dumb aphorist | |
| embrace obscurants / and write in ogham for your final lines“, heißt es | |
| etwa in „The Aphorist“. | |
| Es sind sehr offene, anspruchsvolle Texte voller Anspielungen, hier zum | |
| Beispiel auf die Selbstherrlichkeit Trumps, auf das US-Gesundheitssystem | |
| (fast wirkt es, als seien die Songs nicht schon lange vor Corona | |
| aufgenommen worden), auf die Sprachlosigkeit, die sich aktuell unter | |
| progressiven Amerikanern breitmacht. | |
| Zum anderen klingt auch die Musik frisch, eigenständig, überraschend: Die | |
| Energie von Hardcore kommt bei Protomartyr zusammen mit dem | |
| Früh-Siebziger-Protopunk à la Velvet Underground und Postpunk-Bands wie | |
| Pere Ubu, auch mit Manchester-Größen wie Joy Division werden sie | |
| verglichen. Casey hat die Ähnlichkeiten im Sound in einem Interview mal | |
| darauf zurückgeführt, dass sowohl Nordengland als auch der mittlere Westen | |
| Industrieregionen seien. | |
| Aber vielleicht ist es erst die Jazz-Note, durch die sich „Ultimate Success | |
| Today“ deutlich abhebt von anderen Bands dieser Genres. Es hat sich | |
| gelohnt, die improvisationserprobten Jemeel Moondoc (Altsaxofon), Izaak | |
| Mills (Bassklarinette, Saxofon, Flöte) und Fred Lonberg-Holm (Violoncello) | |
| zu den Aufnahmen an Bord zu holen. Oft schleichen sich Bläser und Streicher | |
| fast unbemerkt in die Songs ein und geben ihnen genau jene Restwürze, die | |
| noch fehlte. So etwa bei der ersten Single „Processed By The Boys“, die | |
| The-Clash-mäßig daherkommt und bei der das Saxofon im Mittelteil für den | |
| swingenden Unterton sorgt. | |
| ## Hierzulande wenig bekannt | |
| Oder in „Day Without End“, wo die Improvisationsteile das hintergründige | |
| Rumoren bilden, das dem Stück Spannung verleiht. Das alles sorgt dafür, | |
| dass „Ultimate Success Today“ zu den bislang interessantesten Alben des | |
| Jahres gehört. | |
| Während gerade die elektronische Szene Detroits hierzulande einigermaßen | |
| bekannt ist, blieb die Punk-/Postpunk-/Hardcore-Szene jüngerer Jahre | |
| weitestgehend unbemerkt. Dabei gab und gibt es mit Tyvek, Ritual Howls und | |
| Frustrations eine Reihe spannender Bands, die hierzulande zum Teil vor | |
| spärlichem Publikum spielten. Von Tyvek seien Protomartyr maßgeblich | |
| beeinflusst, sagte Casey einmal. | |
| Was man von Protomartyr nicht erwarten sollte, ist Optimismus. Weder war | |
| irgendwas gut noch wird irgendwas gut. „The past is full of dead men / The | |
| future is a cruelty / Resign yourself“, heißt es in „Modern Business | |
| Hymns“, und auch die abschließenden Verse des Albums klingen wenig | |
| versöhnlich: „I exist, I did / I was here / I was / or never was“, singt | |
| Casey da und er wiederholt die letzten Worte in Endlosschleife. Als sei er | |
| gefangen in einem schlechten Traum, der nicht enden will. | |
| 28 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| elektronische Musik | |
| Postpunk | |
| Detroit | |
| USA | |
| Musik | |
| Musik | |
| Musik | |
| Musik | |
| elektronische Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträt des Labels Mangel Records: Einfach und irre produktiv | |
| Mangel Records ist ein junges Label, gut vernetzt im musikalischen | |
| Underground von Berlin. Da passiert viel Spannendes in der Musik. | |
| Neues Album von 100 Kilo Herz: Doch wenn es brennt | |
| Als Brass Punk bezeichnen 100 Kilo Herz ihre Musik. Auf ihrem neuen Album | |
| „Stadt Land Flucht“ haben sie ihr Themenspektrum noch einmal erweitert. | |
| Punk und Indie in Washington, D. C.: Puritanismus vs. Polemik | |
| Zwei Alben als Abbild einer musikalisch heterogenen Hauptstadt: „Coriky“ | |
| von Coriky und die Neuauflage von No Trends „Too Many Humans“ | |
| Techno und die Coronakrise: Veränderung kann auch gut sein | |
| Die Pandemie trifft die Clubs ins Herz. Aber sie könnte einen notwendigen | |
| Strukturwandel befördern – mit mehr Durchlässigkeit und mehr Teilhabe. | |
| Deadbeat und Paul St. Hilaire: Spiel nicht mit Gott! | |
| Es gibt wieder Digi-Dub von Deadbeat und Paul „Tikiman“ St. Hilaire. „4 | |
| Quarters of Love and Modern Lash“ ist Nervennahrung für die Tanzpause. |