# taz.de -- Alle Artikel von Jens Uthoff | |
Als der Westen lieber Olympische Spiele sah | |
Nino Haratischwili beschreibt, was schiefgelaufen ist zwischen Ost und | |
West. „Europa, wach auf!“ versammelt Texte und Reden | |
Nur ein Foto hat sie noch | |
Flucht aus russisch-besetzten Gebieten: Von Träumen, Heimweh und letzten Fotos | |
Die russische Armee besetzt ihre Heimatstädte und Regionen in der Ukraine. | |
Drei Portraits von Frauen, die im Exil versuchen zu überleben. | |
Neue Musik aus Berlin: Licht im August | |
Erweiterter Jazz: Der österreichische Trompeter Richard Koch hat mit „Rays | |
of Light“ ein Quintett-Album veröffentlicht, das eine warme Wohltat ist. | |
Holocaust-Überlebender über sein Leben: „Auschwitz gibt dir einen Schlag mi… | |
Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg spricht über die NS-Zeit und | |
warum er sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. Ein Besuch bei dem | |
100-Jährigen. | |
Neue Musik aus Berlin: Brüchige Gegenwart | |
Isolationsgemeinschaft ist ein weiterer Spross der florierenden Berliner | |
Postpunk-Szene. „Start. Stop. Zurück“ ist ein dunkles Album für dunkle | |
Zeiten. | |
Anita Lasker-Wallfisch feiert Geburtstag: „Du wirst gerettet werden“ | |
Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin und Überlebende des Mädchenorchesters von | |
Auschwitz, feiert ihren 100. Geburtstag in London. | |
Clubnacht mit Kyjiwer Club K41 und CTM: Die zerstörte Erde schreit | |
Die Zusammenarbeit „Disturbed Ground“ des Kyjiwer Clubs K41 („∄“) mit… | |
Berliner CTM Festival übersetzt den Ukrainie-Krieg in quälende Frequenzen. | |
Roman über Ukraine-Krieg: Was nützt deine Intelligenz an der Front? | |
Der Schriftsteller Szczepan Twardoch schickt einen Stadtmenschen in den | |
Krieg. Der Roman „Die Nulllinie“ beschreibt die Verrohung im Kampf. | |
Neue Musik aus Berlin: Boden – Dancefloor | |
Das Duo Neuzeitliche Bodenbeläge hat gerade „Neue Kreise“ veröffentlicht. | |
So fluffig, smooth und tanzbar wie bei ihnen klingt deutsche Musik selten. | |
Neurowissenschaftlerin: „Hirnprozesse führen dazu, dass wir entmenschlichen�… | |
Leor Zmigrod hat ideologisches Denken untersucht. Sie erklärt, was | |
Hirnscans zeigen, wie Dschihadisten ticken und warum Social Media extremes | |
Denken befeuert. | |
Hoffnung für ukrainische Kinder: „Es gibt ein ganzes System der Indoktrinat… | |
Russland hat Tausende ukrainische Kinder entführt, um sie putintreu zu | |
erziehen. Die Anwältin Kateryna Rashevska ist auf die Fälle spezialisiert. | |
Buchmesse in Kyjiw: Verlangen nach Lesen im Krieg | |
Ein Land, das sich nicht besiegen lässt, eine Literatur, die widerständig | |
ist: In Kyjiw fand die derzeit größte Buchmesse der Ukraine statt. | |
Neue Musik aus Berlin: Konstant Kopfwippen | |
Zahn zählt zu den großen Entdeckungen in den Disziplinen | |
Post-/Instrumentalrock. Die neue EP „Seite E“ sorgt für Kopfschütteln –… | |
die gute Art. | |
Autor Lebedew über russische Opposition: „Russland muss dekolonisiert werden… | |
Der russische Autor Sergej Lebedew lebt im Exil in Deutschland. Im Gespräch | |
erklärt er, warum die russische Opposition ein schlechtes Bild abgibt. | |
Erneuerter Highlife-Sound: Die Reise begann im Plattenladen | |
Frafra-Gospel, Jazz und Highlife haben die Ghanaerin Florence Adooni | |
geprägt. Bald stellt sie ihr Debütalbum in Deutschland vor. | |
Tamara Dudas Roman „Donezk Girl“: Die Farben sind plötzlich andere | |
Die ukrainische Autorin Tamara Duda hat einen Roman über die Russifizierung | |
des Donbass ab 2014 geschrieben. Sie selbst half als Freiwillige der Armee. | |
Ukrainischer Autor über Folter und Krieg: „Ganz Russland ist am Krieg gegen … | |
Stanislaw Assejew saß zwei Jahre im Folterknast in Donezk. Das | |
Gefängnissystem Russlands diene dazu, Menschen zu brechen. Es steht | |
modellhaft für das Land. | |
Neue Musik aus Berlin: Metal, der auch Oma gefällt | |
Die Berliner Band Crashpad veröffentlicht ihr Debütalbum „Happy Place“. | |
Darauf lässt die Gruppe 80er- und 90er-Spielarten des Metal wieder | |
aufleben. | |
Postumes Buch von ukrainischer Autorin: Wer die Arbeit macht | |
Die ukrainische Autorin Victoria Amelina dokumentierte russische | |
Kriegsverbrechen. Ihr unvollendetes Buch liegt jetzt auf Deutsch vor. |