| # taz.de -- Alle Artikel von Jens Uthoff | |
| Rechtspopulismus in Litauen: Die Zerstörung des demokratischen Körpers in Lit… | |
| Die rechte und prorussische Partei Nemuno Aušra gewinnt an Einfluss in dem | |
| baltischen Land, auch in der Kulturszene. Künstler:innen haben einen | |
| Protestmonat initiiert. | |
| Roman-Wiederentdeckung: Zwei Europas stehen sich gegenüber | |
| Ob der Mensch durch und durch ein Deutscher ist, oder ob ihm das nur ab und | |
| zu passiert. Eine Frage, aus einem Roman aus dem Zweiten Weltkrieg. | |
| Ukraine auf der Frankfurter Buchmessse: Mit der Geige an die Front | |
| Am Stand der Ukraine wird die Klassik entdeckt und Frauen erzählen über den | |
| Krieg. Klebezettel auf der Buchmesse erinnern an die Toten. | |
| Spionin in der Redaktion | |
| Als erste überregionale Tageszeitung stellt die taz den Druck ihrer | |
| täglichen Ausgabe ein. Es ist nicht das erste Mal, dass sie | |
| Mediengeschichte schreibt. tazlerInnen haben aus der bewegten | |
| Vergangenheit der Zeitung einen autofikitonalen Agententhriller geschrieben | |
| – als Fortsetzungserzählung, weitergereicht über zwei Wochen von einem zur | |
| anderen | |
| Alltag in Ostdeutschland: Nichts wird noch mal gut gegangen sein | |
| Das Buch „Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland“ | |
| versammelt Texte, die vor den Landtagswahlen im Osten 2024 entstanden sind. | |
| Neue Musik aus Berlin: French Touch am Mehringdamm | |
| Die Band Berliner Doom steht auf doomige Wortspiele — und weiß vom Leben | |
| in dieser Stadt eine Menge. „Notre Doom“ heißt ihr neues Album. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Regnet es immer irgendwo auf der Welt? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Pauline, 5 Jahre alt. | |
| Rechtsruck bei Jugendlichen: „Demokratie ist ein Schimpfwort geworden“ | |
| Geht in Ostdeutschland gerade eine ganze Generation Jugendlicher an die | |
| Rechten verloren? Ein Gespräch mit vier Menschen, die das verhindern | |
| wollen. | |
| Ukraine-Solidaritätsabend des PEN Berlin: Eigentlich hütet er Kühe, jetzt h�… | |
| Mit einer Veranstaltung wollte der PEN Berlin die Aufmerksamkeit für den | |
| Krieg in der Ukraine aufrecht erhalten – und gegen die Abstumpfung | |
| andenken. | |
| Neue Musik aus Berlin: Tanz im Rhythmus des Kapitalismus | |
| Beim Kate Schellenbach Experiment! mischen auch zwei Beatsteaks-Musiker | |
| mit. Die erste EP des neuen Projekts ist wütend, punkig, feministisch. | |
| Ukrainische Dichterin Oksana Maksymchuk: Zwischen Lyrikboom und Gleitbomben | |
| „Tagebuch einer Invasion“, ein Gedichtband der ukrainischen Autorin Oksana | |
| Maksymchuk formt aus dem Schrecken des Krieges griffige Poesie. | |
| Vom Krieg gezeichnet | |
| Die Künstlerin Dariia Kuzmych gibt in Kyjiw und Lwiw Kurse für ehemalige | |
| Soldat:innen, um deren Lebenszufriedenheit zu steigern | |
| Bürgergesellschaft in der Ukraine: Die zivile Front | |
| Seit beinahe 1.300 Tagen verteidigt die Ukraine ihr Land und ihre | |
| Demokratie – auch dank tausender Akteure der Bürgergesellschaft. Wie | |
| schaffen sie das? | |
| Sag mir, wo die Blumen sind | |
| Kseniia Kalmus war Meisterfloristin, hat an Wettbewerben für Blumenkunst | |
| teilgenommen. Nun betreibt sie eine Drohnenwerkstatt. Ihre Geschichte | |
| erzählt viel über den russisch-ukrainischen Krieg | |
| Mezzosopran für Menschenrechte | |
| Wenn Christina Daletska nicht auf der Bühne steht, sammelt sie Spenden für | |
| die Ukraine. Das gefällt nicht jedem | |
| Kreator-Sänger Petrozza im Gespräch: „Im Herzen bin ich Humanist“ | |
| Miland „Mille“ Petrozza über das Miteinander im Ruhrgebiet, grelles | |
| Scheinwerferlicht und sein Leben als Frontmann der Thrash-Metal-Band | |
| Kreator. | |
| Lange gesuchter Internet-Hit: Der Songschreiber des geheimnisvollsten Songs im … | |
| 17 Jahre suchten Nutzer*innen im Netz nach dem Komponisten eines | |
| New-Wave-Songs – bis sie bei einer unbekannten Lokalband aus Kiel fündig | |
| wurden. | |
| Texte der Autorin Nino Haratischwili : Als der Westen lieber Olympische Spiele … | |
| Die Autorin Nino Haratischwili beschreibt, was schiefgelaufen ist zwischen | |
| Ost und West. Der Band „Europa, wach auf!“ versammelt Texte und Reden von | |
| ihr. | |
| Nur ein Foto hat sie noch | |
| Flucht aus russisch-besetzten Gebieten: Von Träumen, Heimweh und letzten Fotos | |
| Die russische Armee besetzt ihre Heimatstädte und Regionen in der Ukraine. | |
| Drei Portraits von Frauen, die im Exil versuchen zu überleben. |