| # taz.de -- Label | |
| Hamburger Festival „Treffen“: Einmal Paralleluniversum und zurück | |
| Die Hamburger Indie-Labels kritisieren, dass sie auf dem Reeperbahn | |
| Festival zu wenig vorkommen. Also haben sie ein Alternativfestival | |
| organisiert. | |
| Beobachtungen von der Berlin Art Week: Lauwarm mäkeln übers post-coole Berlin | |
| Wie steht’s, Kunststadt Berlin? Eine Woche feierte jetzt die Berlin Art | |
| Week die Kunstszene der Stadt. Anlass, ein paar Beobachtungen zu machen. | |
| Indielabel-Porträt Siluh Records: Die Crème de la Crème der Wiener Boheme | |
| In der österreichischen Hauptstadt hat das umtriebige Indielabel Siluh | |
| Records seine Zentrale und fördert Perlen. Ein Ortsbesuch im 20. Bezirk. | |
| Musikerin Jens Ausderwäsche: Sie pflegt lieber Marotten statt Selbstoptimierung | |
| Wenn dem Kapitalismus die Schminke zerläuft, hilft nur Schrulligkeit. | |
| Diesem Motto folgt die Musikerin Jens Ausderwäsche aus Chemnitz. | |
| DJ und Labelboss Marie Montexier: Die Extremklettererin | |
| Marie Montexier brachte sich das Mixen selbst bei – und alles Weitere, was | |
| die DJ, Partyveranstalterin und Inhaberin der Plattenfirma Paryìa macht. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Kontraste feiern | |
| Ein Klaviergipfeltreffen mit Aimard und Benjamin, eine 30 Jahre-Feier für | |
| das Label Planet Mu und ganz viel Liebe mit Sofi Jeannin gibt es diese | |
| Woche. | |
| Fidel Bastro Records: Eigensinn in extremo | |
| Das Hamburger DiY-Label Fidel Bastro ist eine Bastion für musikalische | |
| Randgruppen von Noise bis Industrial. Eine Würdigung zur 100. | |
| Veröffentlichung. | |
| Britische Indie-Plattenfirma él Records: Verabredung mit Venus | |
| Ein Buch und ein Sampler bringen die verwunschene Seltsamwelt des | |
| britischen Indie-Labels él Records zurück. Seine Popsongs wirken auch heute | |
| betörend. | |
| Studie zu Klima-Labels auf Lebensmitteln: „Der Label-Dschungel muss entschlac… | |
| Klima-Labels auf Lebensmitteln sind oft Greenwashing. Eine Studie der | |
| Universität Göttingen empfiehlt eine Ampelkennzeichnung als beste | |
| Lösung. | |
| Disco aus Nigeria und Südostasien: Der Soundtrack zum Tigerkapitalismus | |
| Das Londoner Label Soundway pflegt das musikalische Erbe Nigerias und | |
| Südostasiens. Aktuell mit zwei Disco-Compilations aus den 1970ern und | |
| 1980ern. | |
| Von Sarah Records zu Skep Wax: Federleicht den Regen vermeiden | |
| In fein ziselierter Softness schwelgen: das können nur Gitarrenpopbands des | |
| Jungbrunnen-Labels Sarah Records aus Bristol. Ein Ortsbesuch in England. | |
| Experimentalmusik aus der Ukraine: Im Untergrund der bröckelnden UdSSR | |
| Die Label Shukai und Muscut betreiben eine Archäologie des Sounds aus der | |
| Ukraine und finden die wunderbare Musik der 1980er und 90er. | |
| Neue Musik aus Berlin: Kräftig eingekochter Rock | |
| Mit reduziertem Bass und Schlagzeug und ins Drumkit eingearbeiteten | |
| Fahrradteilen erzeugen Stumpf auf ihrem neuen Album „Sand“ einen Sog aus | |
| Klang. | |
| Berliner Musiklabel Altercat: Die Wiederauferstehung Werthers | |
| Das Berliner Label Altercat stöbert verschollen geglaubte Musik aus aller | |
| Welt auf und kontextualisiert sie. Überraschungen gehören zur Philosophie. | |
| EU-Parlament gegen Greenwashing: Strengere Regeln für grüne Siegel | |
| Das EU-Parlament will Nachhaltigkeitslabel besser regulieren und Produkte | |
| langlebiger machen. Werbung mit „Klimaneutralität“ soll beschränkt werden. | |
| Labelgründer über die Liebe zum Krach: „Man muss ein dickes Fell haben“ | |
| Seit 30 Jahren betreibt Bernd Kroschewski das Noiserock-Label Fidel Bastro. | |
| Ein Gespräch über Fan-Sein, Fanzines, Vinylkosten und Unbezahlbares. | |
| Ariel Pinks politischer Fehltritt: Vom Schock, Vinyl einzustampfen | |
| Der US-Musiker Ariel Pink nahm am Sturm auf das Kapitol teil. Was das für | |
| die Musik-Community bedeutete, versucht der Musiker Jason Grier auszuloten. | |
| Werkstattbesuch Odradek Records: Philanthropisches Laboratorium | |
| In Pescara feiert Odradek, ein Non-Profit-Unternehmen für Klassik und Jazz, | |
| zehnjähriges Bestehen. Nun gewährt man Einblick in die Schaffensprozesse. | |
| Porträt des Labels Mangel Records: Einfach und irre produktiv | |
| Mangel Records ist ein junges Label, gut vernetzt im musikalischen | |
| Underground von Berlin. Da passiert viel Spannendes in der Musik. | |
| Labelporträt Papercup Records Köln: Verschlungene Wege zum Erfolg | |
| Größer denken, über die Musik hinaus: Ein Porträt des Indie-Labels Papercup | |
| und seiner beiden Macher Keshav Purushotam und Steffen Wilmking. | |
| Nachruf auf Musiker Peter Rehberg: Sperrig und auch meditativ | |
| Peter Rehberg war Musiker und Chef von Editions Mego, einem der | |
| einflussreichsten Labels für Elektromusik. Nun ist er mit 53 Jahren | |
| gestorben. | |
| HipHop-Label von und für Frauen: Mehr Flair, weniger Slot | |
| Lina Burghausen leitet 365XX, das erste HipHop-Label, das ausschließlich | |
| Künstlerinnen herausbringt. Das Debüt von Die P klingt vielversprechend. | |
| Elektronik-Musikerin Demian Licht: Jedi-Ritterin des Techno | |
| Die mexikanische Musikproduzentin Demian Licht lebt in Berlin. Auf ihrem | |
| Album „Die Kraft“ begegnen sich Feminismus und Schamanismus. | |
| Labelchef über Postkolonialismus: „Wieso sollte das jetzt exotisch sein?“ | |
| Der Macher des Berliner Labels Habibi Funk reist auf der Suche nach Musik | |
| in den Nahen Osten. Gegen den Vorwurf der kulurellen Aneigung verwehrt er | |
| sich. | |
| Plattenlabelgeburtstag in Hamburg: Der Schmetterlingssammler | |
| Seit 21 Jahren sammelt Felix Kubin für sein Label Gagarin Records | |
| Verschrobenes zwischen kuriosem Pop und unakademischer Neuer Musik. Am | |
| Samstag wird gefeiert. | |
| Konzept des Entwicklungsministeriums: Staatssiegel für öko-faire Socken | |
| Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten, sollen | |
| künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“. | |
| Lesung in Berlin: „Wir befreien uns selbst“ | |
| Christof Meueler und Franz Dobler erzählen in ihrem Buch „Die | |
| Trikont-Story“ die Geschichte des „wahrscheinlich“ ältesten Indielabels … | |
| Welt. | |
| Trikont-Macher über ihr Label: „Freiheit, Glück, gemeinsames Leben“ | |
| Echte 68er: Eva Mair-Holmes und Achim Bergmann über die Geschichte des | |
| Münchner Buchverlags und Musiklabels Trikont. | |
| Neues Egotronic-Album bei Audiolith: Raven für die Elternzeit | |
| Das Hamburger Label Audiolith macht vieles anders. Egotronic bringen ein | |
| Punk-Album heraus. Und Lars Lewerenz, der Chef, geht in Elternzeit. | |
| Berliner Label für Unerschrockene: Riskante Musik | |
| Mit Corvo Records betreibt Wendelin Büchler ein echtes Liebhaberlabel für | |
| Experimentelles – aus dem eigenen Wohnzimmer heraus. | |
| Ein Label nur für Singles: Alles, was Radau macht | |
| Auf seinem Label Troglodyt veröffentlicht Olé Verstand ausschließlich | |
| Lieblingsstücke auf Vinyl-Singles in 500er-Auflage. | |
| Gütesiegel in der Biobranche: Bayerische Bananen | |
| Neben Biostandards soll das neue Label „Ecowellness“ auch Nachhaltigkeit | |
| und positive Folgen für die Gesundheit garantieren. Reichen die Kriterien | |
| aus? | |
| Nano-Label für Lebensmittel: Kennzeichnungspflicht ausgebremst | |
| „Nano“ könnte demnächst auf den Zutatenlisten vieler Lebensmittel stehen. | |
| Doch Lobbyisten versuchen, die Regelung zu verwässern. | |
| Oasis-Entdecker über Britpop: „Großbritannien ist am Ende“ | |
| Musik-Impresario Alan McGee hat ein Label gegründet, das junge Musiker | |
| unterstützt. Ein Gespräch über Politik, Boulevard, und warum er nie die | |
| Tories wählt. | |
| Kanadisches Avantgarde-Label: Ein Herz für musikalische Bastarde | |
| Das kanadische Label Constellation Records ist eng mit Montreal verbunden. | |
| Aber Macher und Künstler setzen auf Alternativstrukturen statt Heimatliebe. |