| # taz.de -- Revival von Vinylplatten: Originalität für die Masse | |
| > Die Nachfrage nach Schallplatten ist wegen des Internets wieder | |
| > gestiegen. Damit verbunden sind aber fragwürdige Geschäftspraktiken und | |
| > hohe Preise. | |
| Bild: Nach wie vor beliebt: die Schallplatte. | |
| Nehmen wir an, Sie waren seit zehn Jahren nicht mehr in einem | |
| Schallplattengeschäft oder auf einer Plattenbörse. Sie werden überrascht | |
| sein, denn vieles hat sich geändert. Ein Accessoire ist jedoch erhalten | |
| geblieben: 2003 – und ganz genauso 1983 – baumelten prall gefüllte | |
| Baumwolltaschen an den Händen leicht übergewichtiger Herrschaften mit | |
| grauen Pferdeschwänzen. Auch 2013 hängen fast identische, inzwischen | |
| moderne Taschen über den Schultern von Twentysomethings, Typ | |
| hochgekrempelte Chinos oder Skinny Jeans. | |
| Früher gab es zwei Arten von Plattenbörsenstammgästen: Die einen ließen | |
| ihre mit Beatles-Platten prallgefüllten Jutebeutel von Beatles-Fach zu | |
| Beatles-Fach baumeln, die anderen schlichen von einem Rolling-Stones-Fach | |
| zum nächsten. Heute finden wir eine wilde Musikmischung im Stoffbeutel | |
| minderer Qualität: Klassiker wie Bob Dylan neben The Smiths und weiteren | |
| Vertretern des Punk/New-Wave-Kanons. | |
| Peter Patzek, seit 44 Jahren Händler und Betreiber der Institution | |
| „Platten-Pedro“ in Berlin-Charlottenburg, bestätigt diesen Trend: „Seit | |
| 2006 gibt es eine gesteigerte Nachfrage nach Vinyl. Inzwischen hab ich | |
| hauptsächlich junge Leute im Laden. Die waren noch gar nicht geboren, als | |
| die Platten rauskamen.“ Wie Hippiekinder nach einem Bausparvertrag sehnt | |
| sich eine neue, mit Nullen und Einsen aufgewachsene Generation Y nach | |
| Haptik. | |
| Gute alte Gegenstände. Man kann sie anfassen, ins Regal stellen, im | |
| Idealfall geben sie ein schönes Bild an der Wand ab, steigen eventuell | |
| sogar im Wert. Und ihre Besitzer können sich an der Musik erfreuen, die in | |
| den Rillen eingeritzt ist. „Der Nachwuchs hat festgestellt, dass eine | |
| Platte viel besser klingt“, ist Pedro überzeugt. Sind LPs somit nicht die | |
| allerbesten Sammelobjekte? Im Vergleich zu Briefmarken auf jeden Fall. | |
| Die gestiegene Nachfrage hat inzwischen zu Kapriolen auf dem Markt geführt. | |
| Von jedem erdenklichen Album gibt es eine Nachpressung. Oft zu überteuerten | |
| Preisen. Eine groteske Umkehrung der Verhältnisse. Für ein Album wie | |
| „Rumours“ von Fleetwood Mac, das seit seinem Erscheinen 1977 | |
| zigmillionenfach verkauft wurde und in jeder Flohmarktkiste steht – sein | |
| Preis sollte daher die 1-Euro Grenze nie überschreiten –, muss man nun 27 | |
| Euro auf den Tisch legen. | |
| ## Mangelware Secondhand | |
| „Das ist eigentlich noch billig“, sagt der Besitzer des Kreuzberger | |
| Plattenladens Space Hall, auf den Preis angesprochen. Er möchte gern anonym | |
| bleiben. „Die wird von Warner zum Einkaufspreis von 33 Euro angeboten, dann | |
| würde sie circa 40 Euro im Handel kosten. Die großen Firmen sehen diesen | |
| neu entstehenden Markt und schlagen gnadenlos zu.“ | |
| Bei vielen kleinen, auf Secondhand-Vinyl spezialisierten Plattenläden | |
| nehmen Nachpressungen inzwischen einen großen Raum ein. „Die Läden haben | |
| heutzutage das Problem, dass es keinen Nachschub an gebrauchter Ware mehr | |
| gibt“, erörtert der Mann von Space Hall. „Der Markt wird immer kleiner. | |
| Denn wer sich heute Platten kauft, will sie übermorgen nicht wieder | |
| verkaufen. Statt zuzumachen, stellen die Läden dann | |
| Wiederveröffentlichungen in die Regale.“ | |
| Wer bezahlt solche Preise? Vor allem die, die bei der Umstellung auf das | |
| neue Format Compact Disc, ab Mitte der Achtziger, ihre Platten verhökert | |
| haben. Solvente Best-Ager, die ihr Geld ja für irgendetwas ausgeben müssen. | |
| Auch die junge Generation stopft Vinyl vermehrt in ihre Stofftaschen. Das | |
| Gefühl, sich nach dem Suchen die Hände waschen zu müssen, ist diesen | |
| Digital Natives fremd – sie sind es gewohnt, dass alles sofort erhältlich | |
| ist, auch wenn sie entsprechend mehr dafür bezahlen müssen. | |
| ## Früher lag der Fokus auf Raritäten | |
| Zudem fällt die Frage, welche Platten man kaufen sollte, leichter, wenn | |
| Labels wie „4men with Beards“ schon eine Vorauswahl getroffen haben. Das | |
| Album muss ja gut sein, wenn ein Label weder Mühe noch Kosten scheut, es | |
| erneut herauszubringen. | |
| Bevor das Neuauflegen von bereits veröffentlichten Klassikern als | |
| Geschäftsmodell entdeckt wurde, lag der Fokus auf Raritäten, also Alben, | |
| die als Originalpressung schwer zu finden waren. Etwa des früh verstorbenen | |
| Singer-Songwriters Nick Drake, einst ein gut gehütetes Geheimnis und | |
| unbezahlbar. Heute kann, dank unzähliger Reissues (und eines | |
| Volkswagen-Werbespots) kaum mehr von einem Geheimtipp gesprochen werden. | |
| Schon kursiert die Redewendung „der Nick Drake unter den Geheimtipps“. | |
| In Plattenläden wuchern Nachpressungen wie Unkraut, nun bestücken sie auch | |
| Kaufhäuser wie Dussmann in Berlin. Auch Urban Outfitters, deren Angebot von | |
| Wikipedia etwa als „vintage, bohemian, hipster“ beschrieben wird und somit | |
| genau die Skinny-Jeans-Klientel anspricht, bietet neuerdings Schallplatten | |
| an. Dazu werden auch Plattenspieler im Retrolook mit Tweedüberzug | |
| angeboten. | |
| ## Peruanische Teenbands | |
| Bei Mediamarkt und Saturn wissen die Angestellten zwar nicht, was ein | |
| Single-Puck ist, doch in der Musikabteilung gibt es einen nicht | |
| unerheblichen Anteil an Vinylneuware. Neben Rock-Klassikern stößt man auch | |
| auf peruanische Teen-Bands, die 1961 eine Single in einer Auflage von 200 | |
| Stück gepresst haben. | |
| Einige Unbeugsame sträuben sich gegen den Trend. Besonders in der | |
| Northern-Soul-Szene ist es geradezu verboten, als DJ Reissues aufzulegen. | |
| Zum einen gilt es als unsportlich, eine „gute“ Platte zu kaufen, ohne sich | |
| durch Vinylhaufen gewühlt zu haben. Zum anderen verliert die eigene | |
| Sammlung und somit auch Existenz als DJ an Exklusivität, wenn alles für | |
| alle erhältlich ist. | |
| Im Gegensatz zur Individualität der Heuhaufennadel-Charakteristik einer | |
| selbst erstöberten Secondhand-Platte gleicht die | |
| 180-Gramm-Wiederveröffentlichung einer H & M-Hose. Originalität für die | |
| Masse. Überhaupt, die Nachpressung auf 180 Gramm schwerem Vinyl. Sie ist | |
| der SUV unter den Reissues, ein Angeberformat, das nur existiert, um hohe | |
| Preise zu rechtfertigen. Vielleicht profitiert man, wenn man, wie im Film | |
| „Sonnenallee“, wo ein Doppelalbum ein Leben rettet, in einen Schusswechsel | |
| gerät und die Platte vor dem Herzen trägt. Ansonsten klingen 180 Gramm | |
| nicht per se besser als eine wabbelige LP aus den achtziger Jahren. | |
| ## 14 Euro für Versand | |
| Eine Wertigkeit wird vorgegaukelt, die Vinylplatte verwandelt sich in ein | |
| Coffeetable-Objekt. Pedro fasst das auf seine unnachahmliche Art zusammen: | |
| „180 Gramm kannste vergessen, die Platte kann so dünn sein, wie sie will, | |
| solange die Nadel nicht auf der anderen Seite durchkommt. Jetzt kommt die | |
| Industrie mit 200 Gramm, reine Geschäftemacherei.“ Der Besuch eines | |
| Plattenladens war schon mal aufregender. | |
| Vergleicht man die Preise der getätigten Einkäufe mit Onlineplattformen wie | |
| Discogs, passiert es immer öfter, dass die Preise identisch sind. Auf die | |
| Frage, ob ich mich verlesen habe oder ob die Platte wirklich 69 Euro | |
| kostet, bekam ich von einem Händler, über den Computer gebeugt, zu hören: | |
| „Im Internet kostet diese 55 Euro, dazu kommen 14 Euro für den Versand, und | |
| schon sind wir beim Preis.“ | |
| Bei Space Hall lautet die Antwort auf die Frage nach der Methode der | |
| Preisbestimmung. „Na, dafür gibt es ja das Internet.“ Bedeuten die im Netz | |
| verlangten Preise überhaupt, dass so viel für die Platten tatsächlich | |
| gezahlt werden, und machen sich Plattenläden damit nicht selbst obsolet? | |
| Warum dann überhaupt einen Laden besuchen, wenn alles bequem per Mausklick | |
| zum gleichen Preis verfügbar ist? | |
| ## Es gibt auch andere Plattenläden | |
| Und für ihre übermäßige Freundlichkeit sind Plattenhändler im Allgemeinen | |
| und Berliner Plattenhändler im Besonderen ja auch nicht bekannt. Dass es | |
| zum Glück auch anders geht, beweist Platten-Pedro. Nach eigener Aussage | |
| bestimmt er die Preise auch „nach Laune“ und vertraut ansonsten seiner | |
| Erfahrung. Hier wird der Computer ausschließlich zum Solitärspielen | |
| gestartet. Und tatsächlich, wer sich durch sein riesiges Sortiment wühlt, | |
| kann durchaus Funde machen, die weit unterhalb des Internetpreises liegen. | |
| Zudem gibt er ungefragt Rabatte. Es kann durchaus passieren, dass er sagt: | |
| „Zehn steht drauf, aber das interessiert außer dir eh keinen, deshalb | |
| zwei.“ | |
| Christoph Best hat das Internet inzwischen aus seinem Münchner | |
| Plattenladen, der stadtbekannten Institution „Best Records“, verbannt. Im | |
| Gespräch erläutert er: „Eine Zeit lang hab ich mich auch an den | |
| Onlinepreisen orientiert. Schon aus Angst, etwas zu billig zu verkaufen. | |
| Inzwischen hab ich gemerkt, dass mir der Spaß an meiner Arbeit abhanden | |
| kommt. Für Kunden ist es interessanter, wenn sie wissen, dass sie auch mal | |
| eine Platte unterhalb des vermeintlichen Marktwerts finden können. Das war | |
| tatsächlich an den Besucherzahlen abzulesen. Dafür verzichte ich gerne auf | |
| den ein oder anderen Euro.“ | |
| In diesem Sinne: Schalten Sie bitte Ihre Smartphones aus, wenn Sie eine | |
| Plattenbörse besuchen! | |
| 4 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Alex Bechberger | |
| ## TAGS | |
| Schallplatten | |
| Vinyl | |
| Musikindustrie | |
| Internethandel | |
| Vinyl | |
| Musik | |
| Musikmarkt | |
| Jubiläum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chanson-Pop von Aksak Maboul: Eleganter Panther | |
| Stau auf der Route Nationale 7: Die belgische Band Aksak Maboul umfährt ihn | |
| mit ihrem „Ex-Futur Album“ und der Sängerin Véronique Vincent. | |
| Pop von Roddy Frame: Postkarten vom Land | |
| Simpel, sauber und gut: „Seven Dials“ ist ein musikalisch beeindruckendes | |
| Lebenszeichen des schottischen Songwriters Roddy Frame. | |
| Record Store Day in Deutschland: Wichtiger als Weihnachten | |
| Am Samstag locken limitierte Auflagen Fans und Schnäppchenjäger in die | |
| Plattenläden. Der Mainstream verdient prächtig mit. | |
| Soulmusiker King Khan: Rock, Rotz und bisweilen Geigen | |
| Schwere Jahre liegen hinter ihm: Nicht nur deshalb klingt der Soul des | |
| indokanadischen Musikers King Khan auf „Idle No More“ so glaubwürdig. | |
| Deutscher Musikmarkt wächst: Kassetten sterben, CDs leben | |
| Nach Jahren des Rückgangs expandiert der Musikmarkt erstmals wieder. | |
| Besonders Downloads und Streaming nehmen zu. Endgültig tot ist dagegen die | |
| Kassette. | |
| 65 Jahre Langspielplatte: Der Ton und sein Träger | |
| Die Geburt der Langspielplatte war eine Sensation. Ihre Wirkung auf die | |
| Popkultur ist nicht zu unterschätzen. Sie zwingt zu sinnlicher | |
| Kontemplation. |