| # taz.de -- Musikindustrie | |
| Hamburger Festival „Treffen“: Einmal Paralleluniversum und zurück | |
| Die Hamburger Indie-Labels kritisieren, dass sie auf dem Reeperbahn | |
| Festival zu wenig vorkommen. Also haben sie ein Alternativfestival | |
| organisiert. | |
| Gründer über das Reeperbahn Festival: „Unser Entwurf war ein Gegenkonzept“ | |
| Ein wirtschaftliches Fiasko war das erste Reeperbahn Festival. Jetzt feiert | |
| es trotzdem 20-jähriges Bestehen. Alexander Schulz erklärt, wie’s kommt. | |
| Musikbranche im KI-Zeitalter: Musik, die nicht egal ist | |
| 20.000 KI-generierte Songs werden täglich neu hochgeladen. Zeit, dem etwas | |
| entgegenzusetzen: Songs und Alben von echten Musikerinnen und Musikern. | |
| Die Wahrheit: Stimmen aus dem Jenseits | |
| Es ist der neueste Trend der Musikindustrie: frühere Demoaufnahmen werden | |
| als Lost Tapes veröffentlicht. | |
| Gerichtsverfahren gegen P. Diddy: Systematischer Machtmissbrauch | |
| Sean Combs aka P. Diddy, weltbekannter Rapper und Musikproduzent, droht | |
| wegen Sexhandel, organisierter Kriminalität und Erpressung lebenslange | |
| Haft. | |
| Juryauswahl im P. Diddy Prozess: Sean Combs vor Gericht „ein wenig nervös“ | |
| Dem Rapper wird vorgeworfen, Menschen zum Sex gezwungen, erpresst, bedroht | |
| und misshandelt zu haben. Der Prozess beginnt mit der Geschworenenauswahl. | |
| Schallplattenladen auf dem Land: Es muss sich drehen | |
| Ulf Karge verkauft seit 30 Jahren im brandenburgischen Kyritz | |
| Schallplatten. Mit einem neuen Preis für Plattenläden wird das nun | |
| vielleicht gewürdigt. | |
| Gleichberechtigung in der Musikbranche: Erst die Fakten, dann die Forderungen | |
| Frauen und queere Menschen sind in der Musikbranche unterrepräsentiert. In | |
| Bremen will eine Initiative genaue Zahlen dazu erheben. | |
| Einzigartiges Wu-Tang-Album: Pharma Bro muss loslassen | |
| Der US-Investor Martin Shkreli muss das Wu-Tang-Clan-Album „Once Upon a | |
| Time in Shaolin“ aushändigen. Er besaß die einzige Kopie. | |
| Taylor Swift als Business-Phänomen: Sie kaufen ihr alles ab | |
| Das neue Album hören und sie reich machen: Fans feiern Taylor Swift als | |
| „Business-Genie“ und die Charterfolge wie den Meistertitel des | |
| Lieblingsteams. | |
| Podcast-Branchentreffen „All Ears“: Auf die Augen statt nur die Ohren | |
| Beim Branchentreffen „All Ears“ wurde die Zukunft von Podcasts beleuchtet. | |
| Die Prognose von Spotify: Videopodcasts werden das neue große Ding. | |
| Universal-Inhalte auf TikTok entfernt: Leise zirpen die Grillen | |
| Universal Music hat TikTok Millionen von Songs entzogen und fordert mehr | |
| Geld für Künstler*innen. Viele von ihnen sind auf die Plattform angewiesen. | |
| Grammy-Verleihung: Ein neues Album und eine Festnahme | |
| Bei den Grammys in Los Angeles kündigt Taylor Swift ihr elftes Album an. | |
| Ein anderer Gewinner wurde Berichten zufolge während der Veranstaltung | |
| festgenommen. | |
| Bertelsmann Music Group und Roger Waters: Eine Äußerung zu viel | |
| In den letzten Jahren fiel der britische Superstar Roger Waters durch | |
| antisemitische Äußerungen auf. Nun zieht sein Majorlabel BMG Konsequenzen. | |
| Streit um Streaminglizenen: Universal ist raus bei Tiktok | |
| Zwischen Universal und Tiktok gibt es Streit über einen neuen Vertrag. | |
| Jetzt will der Musikriese seine Songs auf Tiktok entfernen lassen. | |
| Club-Sterben in Hamburg: Dem Molotow droht das Aus | |
| Der Musikclub Molotow auf der Reeperbahn hat überraschend eine Kündigung | |
| vom Vermieter erhalten. Der will dort nun ein „Boutique Hotel“ errichten. | |
| Film über die Band Milli Vanilli: Braids fliegen im Takt | |
| Die singen ja gar nicht! In seinem „Girl You Know It’s True“ über Milli | |
| Vanilli erkundet Regisseur Verhoeven die selbstbewusst künstlichen | |
| Achtziger. | |
| Die Wahrheit: Pionier des Knips’n’Roll | |
| Volle Kanne guinnessbuchreif: Harald Metzmeier aus Frankfurt am Main machte | |
| wohl weltweit als erster Mensch ein Handyfoto auf einem Konzert. | |
| Bremens „Women in (E) Motion-Festival“: Gerechtigkeit auf der Bühne | |
| Obwohl Musik die Sprache der Menschheit sein soll, schließt die | |
| Konzertpraxis Frauen oft aus. Das „Women in (E) Motion-Festival“ bekämpft | |
| den Missstand. | |
| ARD-Serie über Musikindustrie: Abgezockt im Plattformkapitalismus | |
| Die Dokuserie „Dirty Little Secrets“ zeigt, wie Popmusik im | |
| Streaming-Zeitalter funktioniert: Das Geschäft ist wichtiger als die | |
| Künstler*innen. | |
| Serie „The Idol“ auf Sky: Ein Plot zerstört durch Männeregos | |
| Ursprünglich sollte "The Idol" eine Serie über Machtmissbrauch werden. Doch | |
| dann wurde Regisseurin Amy Seimetz entlassen. | |
| Gewinnerin des Eurovision Song Contests: Der Liebling der Popmusikindustrie | |
| In der Nacht auf Sonntag wurde die Gewinnerin des Eurovision Song Contests | |
| gekürt. Deutschland landet - mal wieder - auf den letzten Platz. | |
| Aktionstag Record Store Day: Von der Musikindustrie verdreht | |
| Am Samstag soll der Record Store Day Lust auf Vinyl wecken. Doch viele | |
| Plattenläden nehmen an der alljährlichen Werbeaktion nicht mehr teil. | |
| Grammy-Verleihung in Los Angeles: Beyoncé bricht Rekord | |
| Die US-Sängerin erhält vier Grammy-Awards – und führt nun die ewige | |
| Bestenliste an. In der Kategorie Pop-Duo gewinnt erstmals eine trans | |
| Künstlerin. | |
| Bernd Begemann über seine Karriere: „Jemand wird dich scheiße finden“ | |
| Am 1. November ist Bernd Begemann 60 geworden. In seiner Hamburger Wohnung | |
| erzählt der Singer-Songwriter vom Musikmachen früher und heute. | |
| 25 Jahre Buena Vista Social Club: Ein unerklärlicher Erfolg | |
| 1997 debütierten die alten Herren vom Buena Vista Social Club. Ihr | |
| weltweiter Erfolg sorgte in der Musikindustrie für amüsante Verwirrung. | |
| Armee-Musiker*innen spielen „Layla“: Die Bundeswehr schunkelt mit | |
| Das Heeresmusikkorps Kassel spielt auf einem Fest den Hit „Layla“ – trotz | |
| sexistischem Text. Konsequenzen hat das für die Soldat*innen wohl nicht. | |
| Guerilla-Aktion mit Songs als NFTs: Nicht der Hit | |
| Auf einer US-Website wurden Urheberrechte von Songs auf Spotify kurzzeitig | |
| als Non-Fungible Tokens zum Verkauf angeboten. Was war das Ziel? | |
| Kindermusik-Projekt „Unter meinem Bett“: Und jetzt alle | |
| Einige Stars der aktuellen Kindermusik kommen aus Hamburg. Dazu gehört das | |
| Projekt „Unter meinem Bett“, bei dem es neben der Musik um Puppen geht. | |
| Vorwürfe gegen Marilyn Manson: Was bekannt war | |
| Dem Rockstar Marilyn Manson werfen mehrere Frauen Vergewaltigung vor – | |
| sowie psychische Folter. Er bestreitet alles, doch es gibt Konsequenzen. | |
| Plattenladenbesitzerin über Lockdown: „Nicht müde, wenn ich zu Bett gehe“ | |
| Die Hamburger Plattenladenbetreiberin Marga Glanz spricht über schlechte | |
| Umsätze zu Pandemiezeiten, fehlende soziale Treffpunkte und hohe Margen auf | |
| Vinyl. | |
| Streit um Streaming-Modelle: Geld her, aber schnell! | |
| Das Coronajahr 2020 bescherte Spotify rund 50 Millionen mehr Kund:innen. | |
| Bei vielen Künstler:innen, die die Inhalte liefern, kommen kaum Erlöse an. | |
| Annette Humpe hat Geburtstag: Sie ist die Queen of Berlin | |
| Auf der Bühne war sie die kühlste, aber sie bewegt auch hinter den Kulissen | |
| des männerdominierten Musikgeschäfts viel. Happy Birthday, Annette Humpe! | |
| Geschichte der Schallplatte: Der Glanz von Schellack | |
| Weltmusik, Schlager, Agitprop: Vor über 100 Jahren war Berlin noch der | |
| führende Standort in der Schallplattenbranche. | |
| Was Sommerhits ausmacht: Songs wie Eiswürfel im Glas | |
| Heimtückisch nisten sie sich im Gedächtnis ein, sie sind so einzigartig wie | |
| auswechselbar. Über das widersprüchliche Wesen von Sommerhits. | |
| Sony Music-Finanzchef über Berlin-Umzug: „Ein bisschen rougher, kreativer“ | |
| Von München zurück nach Berlin: Sony Music zieht an die Potsdamer Straße. | |
| Weil es da noch nicht so schick ist, sagt Philipp von Esebeck. | |
| „Some Rap Songs“ von Earl Sweatshirt: Reime lieber verschwurbelt | |
| Den Verwertungsmechanismen von Streaming-Plattformen entgegengestellt: Der | |
| kalifornische Rapper Earl Sweatshirt und sein neues Album. | |
| Musikproduzent und Reemtsma-Erbe: „Was bedeutet ‚cool‘?“ | |
| Johann Scheerer betreibt das Hamburger Tonstudio Clouds Hill Recording und | |
| hat als Mitglied der Familie Reemtsma ein Buch über die Entführung seines | |
| Vaters geschrieben. | |
| Abschied eines Berliner Plattengeschäfts: Ein Laden in der Auslaufrille | |
| Nicht nur Vinylnerds kennen den Plattenladen Mr. Dead und Mrs. Free in der | |
| Berliner Bülowstraße. 1983 wurde er eröffnet, nun macht er zu. | |
| Wutrede der US-Künstlerin Kelela: Ein unerträgliches Gefühl | |
| Die junge US-Künstlerin Kelela hat erst ihr Debütalbum und jetzt auch eine | |
| Wutrede über ihren Status als Schwarze im Musikbiz veröffentlicht. | |
| Vinyl boomt wieder: Es dreht sich | |
| Max Gössler und Alex Terboven hatten einen Traum: ein eigenes | |
| Vinylpresswerk in Berlin. Sie kündigten ihre guten Jobs, wagten es – und | |
| gewinnen gerade. | |
| Die Band „Die Höchste Eisenbahn“: Dann kommt der Regen | |
| Francesco, Moritz, Felix und Max, das sind die Jungs von der Band „Die | |
| Höchste Eisenbahn“. Sie könnten ganz groß rauskommen. Aber wollen sie das? | |
| Musikmanager zur Pariser Musikszene: „Nie vergesse ich diesen Tag“ | |
| Das Bataclan steht für jugendlichen Lebensstil. Matthieu Couturier über die | |
| Musikindustrie Frankreichs ein Jahr nach den islamistischen Anschlägen. | |
| Vinyl-Boom in Deutschland: Endlich wieder Plattenbau | |
| Vinyl boomt – doch nach jahrzehntelanger CD-Herrschaft gibt es kaum noch | |
| Schallplattenpressen. Nun arbeiten Hersteller an neuen Maschinen. | |
| Streaming und die Musikindustrie: Erstes Umsatzplus seit vielen Jahren | |
| Erstmals seit fast 20 Jahren verbucht die Musikindustrie wieder steigende | |
| Erlöse. Sie freut sich über Geld von Streaming-Portalen und ärgert sich | |
| weiter über sie. | |
| Die Wahrheit: Das Grauen in As-Dur | |
| Ralph Siegels neuestes Schurkenstück – der Altmeister des deutschen | |
| Schlagers nimmt wieder erbarmungslos Kurs auf den Eurovision Song Contest. | |
| Absage an Streamingdienste: Adele macht die Taylor Swift | |
| Ihr neues Album wird nicht bei Streamingdiensten verfügbar sein: Wer Adeles | |
| „25“ hören will, muss die CD kaufen oder die Lieder downloaden. | |
| Streamingdienste und Musiker: Die Leiche furzt weiter | |
| Die Einkünfte über Spotify und zukünftig Apple-Music sind ein schlechter | |
| Witz. Alternativen gibt es für die Künstler jedoch nicht. | |
| Kommentar Filesharer-Urteil des BGH: Am besten selber Musizieren | |
| Jedes Urteil zum Musiktausch im Netz erhöht die Unsicherheit bei Nutzern. | |
| Wie sollen die durchschauen, was erlaubt ist und was nicht? | |
| Schadenersatz wegen Filesharing: BGH gibt Musikindustrie recht | |
| Drei Familien waren gegen hohe Abmahngebühren bis vor den Bundesgerichtshof | |
| gezogen. Jetzt haben sie ihre Revision verloren und müssen zahlen. |