| # taz.de -- Bernd Begemann über seine Karriere: „Jemand wird dich scheiße f… | |
| > Am 1. November ist Bernd Begemann 60 geworden. In seiner Hamburger | |
| > Wohnung erzählt der Singer-Songwriter vom Musikmachen früher und heute. | |
| Bild: Auf der Bühne ist alles gut: Bernd Begemann im Hamburger Club Indra | |
| taz: Bernd Begemann, was ist so schlimm an [1][gestreamter Musik?] | |
| Bernd Begemann: Das Album war 50 Jahre lang eine kulturelle Kraft – und | |
| jetzt ist es weg. Du schreibst kein Lied mehr, damit es sich wundervoll in | |
| ein Album einfügt. Du schreibst es, damit es in eine Playlist aufgenommen | |
| wird. Das ist, als ob man Schriftstellern sagt: ihr dürft nur noch | |
| Kurzgeschichten schreiben, und zwar für Idioten. | |
| Viel Geld verdient man auch nicht, oder? | |
| Es ist schrecklich: Man macht Musik und sofort gehört sie Jeff Bezos und | |
| diesen [2][schwedischen Kriegsgewinnlern]. | |
| Sie meinen, dass Spotify-Gründer Daniel Ek 2021 [3][Geld in Militärtechnik | |
| investiert hat.] | |
| In den glorreichen Indierock-Zeiten, in den Neunzigern und Nuller Jahren, | |
| hattest du was, was nur dir gehörte. Die Labels mussten zu dir kommen. | |
| Jetzt musst du Leute bestechen, damit es in ihre bescheuerten Playlists | |
| kommt. | |
| Also geben Sie selbst Konzerte, wo immer Sie können. | |
| Mir ist klar geworden, dass die Bühne der Raum ist, wo ich mich am | |
| sichersten fühle. Deshalb sind meine Konzerte so lang. Die Zeit vergeht auf | |
| der Bühne anders. Jede Sekunde ist gedehnt, es gibt ein höheres Bewusstsein | |
| für dich selbst und den Raum. Du kannst keine Show spielen, ohne den Raum | |
| zu lesen. Manchmal sage ich etwas in einer Alltagssituation und werde | |
| angeguckt, als hätte ich jemandem auf den Teppich gekackt. Und dann singe | |
| ich denselben Menschen dasselbe, was ich eben gesagt habe, und sie finden | |
| es super! | |
| Was ist das Schöne an Konzerten? | |
| Ich will andere mit reinziehen in die Magie der Popsongs, die ich liebe. | |
| Ich liebe die Songs dafür, dass sie aufgehen und simpel sind. Dass sie eine | |
| Auflösung bieten und nicht wirklich aufhören. | |
| Welche Songs lieben Sie selbst? | |
| [4][Buddy Holly] zum Beispiel. Ich höre ihn, und alles wird hell. Es ist | |
| alles in Dur, sehr optimistisch. Da ist eine große Schlichtheit enthalten, | |
| die mir entgegenkommt. Das hat für mich einen reinigenden Effekt. | |
| Vielleicht erklärt sich das mit der Empfänglichkeit für Optimismus | |
| biografisch: Sie wurden in Braunschweig geboren, sind aber bei | |
| Adoptiveltern in Bad Salzuflen aufgewachsen. | |
| Ich bin mit vier Monaten aus dem Waisenhaus gerupft worden, wofür ich | |
| meinen Eltern sehr dankbar bin. Ich wäre mindestens Autodieb geworden. | |
| Haben Sie mal eine Dokumentation über deutsche Waisenhäuser in den | |
| Sechzigern gesehen? Höllische Orte. Ich konnte meine leiblichen Eltern | |
| später nicht aufspüren. Das Einzige, was ich weiß: Der Vater stammt aus dem | |
| Mittelmeerraum. Es dabei zu belassen, war ein großer Schritt meiner | |
| Erwachsenwerdung. | |
| Es hat Sie nie gewurmt? | |
| Meine Erkenntnis war: Leute machen Sachen aus Gründen. Hinter jeder | |
| Auflösung liegt ein neues Geheimnis. Irgendwann wollte ich meinen | |
| Seelenfrieden haben. Es ist keine Feigheit, etwas auf sich beruhen zu | |
| lassen, ich sehe darin eine tiefe Weisheit. | |
| Wie hat es sich angefühlt, als Sie Ende der Siebziger mit Ihren ersten | |
| Bands spielten? | |
| Als ich angefangen habe, Musik zu machen, machte das niemand. Das kann man | |
| sich kaum vorstellen. Ich hörte, dass es 50 Kilometer jemanden gab, der | |
| Lieder schreibt – das war eine Sensation! Heute bekommt man Popkultur | |
| nachgeschmissen, meine Tochter hatte schon in der Grundschule eine | |
| Rockband. Niemand denkt: Was für seltsames Zeug singt Ed Sheeran da? Die | |
| Leute nehmen Lieder immer noch ernst, besonders Heranwachsende. Meine | |
| Tochter seziert Lieder und sucht leidenschaftlich danach. | |
| Was ist Ihr Rat an aufstrebende MusikerInnen? | |
| Ich habe drei Regeln gegen Lampenfieber auf der Bühne. Erstens: | |
| Irgendjemand wird dich sowieso scheiße finden, also sorge dich nicht. | |
| Zweitens: Du musst nichts machen, was du nicht kannst. Wenn du singen | |
| sollst, musst du keinen dreifachen Rückwärtssalto machen. Drittens: Die | |
| Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass Menschen ihre Ansichten teilen. | |
| Was heißt das? | |
| Niemand will sich nachsagen lassen, dass er sich wichtig macht. Aber: Die | |
| Bühne ist ein demokratisches Forum. Du leistest einen Beitrag zu einer | |
| öffentlichen Diskussion. Du gibst dein Bestes, sagst, was du zu sagen hast | |
| und gehst wieder. | |
| Sie haben gerade ein Buch mit Songtexten veröffentlicht. Woran erkennt man | |
| einen guten Song? | |
| Wenn man anfängt, ist man immer begeistert. Aber jetzt ist mein Kriterium: | |
| will ich damit leben? Du musst so ein Lied lange mit dir rumtragen. Wer ein | |
| Buch schreibt, haut es irgendwann raus. Aber ein Lied osmosiert. Du bist | |
| wie ein alter Wal, an dir kleben Pockenmuscheln, die dich entstellen. Das | |
| verändert einen Song. Manche sagen: Wir spielen die alten Hits nicht mehr. | |
| Ich sage: Ich hatte nie Hits, kann also alles spielen. | |
| War das einfach schlechtes Timing? In „Berlin war stärker“ heißt es: „I… | |
| war schön als niemand hinsah, ich war brillant als es egal war“. | |
| Ich war immer zu früh dran. Der erste auf dem Minenfeld. Olli Schulz | |
| meinte, er sei richtungslos gewesen, bis er auf meine Konzerte ging. | |
| Element of Crime haben gesagt, dass sie wegen mir auf Deutsch singen. Und | |
| [5][Tocotronic] haben auf einem meiner Konzerte zum ersten Mal zu dritt | |
| zusammengefunden. Dirk von Lowtzow … | |
| … deren Sänger … | |
| … schreibt, dass es für ihn eine neue Perspektive war, über eigentlich | |
| uninteressante Dinge zu singen und sie interessant zu machen. Ich sage | |
| dazu: Expeditionen ins Bekannte. | |
| Kommt denn Ihr großer Hit noch? | |
| Wenn du „Anton aus Tirol“ schreibst, dann hast du ausgesorgt. Das bleibt | |
| mir vielleicht verwehrt. Ich habe mein Glück gefunden: mich in Lieder zu | |
| versenken und dieses Gefühl mit anderen zu teilen. Das ist alles, was ich | |
| je wollte, fürchte ich. | |
| 29 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spotify-Jahresrueckblick/!5816097 | |
| [2] /Serie-The-Playlist-auf-Netflix/!5888737 | |
| [3] /Spotifygruender-investiert-in-Militaertechnik/!5820447 | |
| [4] /Buddy-Holly-zum-75-Geburtstag/!5112711 | |
| [5] /Der-Zauber-einer-Band/!5902008 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Paersch | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Musik | |
| Hamburg | |
| Musikstreaming | |
| Musikindustrie | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frank Spilker über Die Sterne: „Für mein Gesicht verantwortlich“ | |
| Der Hamburger Musiker Frank Spilker über Mittel seiner Band gegen kreativen | |
| Stillstand, Feilen an Details und Verweigerungsgesten in Texten. | |
| Entertainer Bernd Begemann: Melancholie im Neubürger-Leben | |
| Sänger Bernd Begemann präsentiert sich auf seinem neuen Album "Ich erkläre | |
| diese Krise für beendet" als egalitärer Beobachter der neubürgerlichen | |
| Gesellschaft. | |
| Singer-Songwriter Bernd Begemann: "Ich bin der Anti-Tocotronic-Typ" | |
| Er summt mit Mitte 40 neuerdings die Nationalhymne mit, möchte nirgendwo | |
| anders leben als in Deutschland, hat nichts gespart für das Studium seiner | |
| Tochter, respektiert Helmut Kohl und weiß heute, dass Helmut Schmidt nur | |
| unser Bestes wollte. Hallo? |