| # taz.de -- Gewinnerin des Eurovision Song Contests: Der Liebling der Popmusiki… | |
| > In der Nacht auf Sonntag wurde die Gewinnerin des Eurovision Song | |
| > Contests gekürt. Deutschland landet - mal wieder - auf den letzten Platz. | |
| Bild: Der Liebling der Popmusikindustrie: Loreen, die bereits 2012 Siegerin war | |
| Dank Jury-Stütze gewinnt die Schwedin Loreen [1][den 67. Eurovision Song | |
| Contest in der Nacht zu Sonntag]. In der Liverpooler Arena erhielt sie für | |
| ihre Performance mit dem Titel „Tattoo“ 583 Stimmen – 56 mehr als der Fin… | |
| Käärijä, der mit seinem Lied namens „Cha Cha Cha“ zwar mit großem Absta… | |
| die eurovisonäre Volxabstimmung (Televoting) gewann, aber bei den Jurys | |
| eher mäßigen Zuspruch erntete. Loreen hingegen, bereits 2012 Siegerin beim | |
| ESC in Baku mit dem Lied „Euphoria“, erntete bei den Expertinnen* aus 37 | |
| Ländern den allermeisten Zuspruch, sie war der Liebling der | |
| Popmusikindustrie. | |
| Die deutsche Musikindustriejury votete die Schwedin auf den ersten Platz, | |
| das deutsche Publikum ließ sie mit einem Punkt eher karg zurück, schenkte | |
| dem später Zweitplatzierten zwölf Punkte. | |
| Auf dem dritten Platz landete die Israelin Noa Kirel mit ihrem | |
| Dancefloor-Stück „Unicorn“, Vierter wurde der Italiener Marco Mengoni mit | |
| „Due Vite“. Auf dem fünften Platz schaffte es am Ende die Norwegerin | |
| Alessandra mit „Queen of King“, die von den Jurys für ihren | |
| technorientierten Selbstbehauptungssong fast ignoriert wurde, aber beim | |
| überwiegend jugendlichen Publikum das drittstärkste Resultat erzielte. | |
| Das ukranische Duo Tvorchi kam auf 243 Punkte mit dem Act namens „Heart auf | |
| Steel“ (eine elektrolastige Hymne gegen den Krieg und zum Gedenken an die | |
| von den russischen Militärs zerstörten Stadt Mariupol) und damit auf einen | |
| ehrenwerten sechsten Rang. | |
| ## Deutsche auf dem letzten Platz | |
| Der deutsche Act von der arrivierten Metal-Band Lord of the Lost erhoffte | |
| sich, durchaus von den internationalen Wettbüros im Vorfeld als realistisch | |
| eingeschätzt, einen Platz im Mittelfeld. Doch ihr Titel „Blood & Glitter“ | |
| nahm sich in der Konkurrenz mit den 25 anderen Performances als zwar laut | |
| und professionell, aber womöglich als statisch in der Aura: 18 Punkte | |
| hatten die Hamburger am Ende auf ihrem Konto, das war nur der letzte Platz. | |
| 15 Punkte beim Televoting entsprachen dem drittunpopulärsten Wert, drei | |
| Punkte von den Jury (aus Island und Tschechien) waren auch von so karger | |
| Ernte wie bei keinem anderen Beitrag an diesem Abend aus der Liverpooler | |
| Mehrzweckhalle. Deutschlands belegte damit zum neunten Mal den letzten | |
| ESC-Platz, so häufig wie kein anderes Eurovisionsland. | |
| Der Abend, der inklusive Pressekonferenz und Aftershowparty bis in die | |
| weite Nacht zum Sonntag dauerte, stand einerseits im Zeichen einer | |
| hochprofessionellen, ziemlich bunten Show, ausgerichtet von der britischen | |
| BBC; andererseits war alle Symbolik auf die Solidarität mit der Ukraine | |
| ausgerichtet. | |
| ## ESC hätte eigentlich in Kiew ausgetragen werden sollen | |
| Eine Fülle von ukrainischen Künstlerinnen* trat in Interval-Acts während | |
| der ESC-Show – was als ein probates Zeichen für die Geneigtheit [2][mit dem | |
| durch Russland kriegsheimgesuchten Land gelesen werden kann]. Die | |
| Vorjahressieger aus der Ukraine, das Kalush Orchestra, erhielt ebenfalls | |
| gebührend Zeit, um daran zu erinneren, dass dieser ESC eigentlich hätte in | |
| Kiew oder Odessa ausgetragen werden sollen – aber aus Sicherheitsgründen an | |
| das im Vorjahr durch Sam Ryder zweitplatzierte United Kingdom vergeben | |
| wurde. | |
| Schweden hat nun sieben Mal den ESC gewonnen, so häufig, wie bisland nur | |
| Irland. | |
| 14 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /67-Eurovision-Song-Contest/!5932477 | |
| [2] /Selenski-von-ESC-ausgeschlossen/!5931545 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Musikerinnen | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Musikindustrie | |
| Musik | |
| ESC | |
| Popmusik | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Glamrock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eurovision Song Contest: Sieger der Herzen nur Zweiter | |
| Große Show beim 67. Eurovision Song Contest in Liverpool. Siegerin wurde | |
| die Schwedin Loreen. Und Deutschland: mal wieder Allerletzter. | |
| 67. Eurovision Song Contest: Kalorische Lust und steile Nägel | |
| Am Samstag ist wieder ESC. Wegen des Krieges allerdings nicht in der | |
| Ukraine, sondern in Liverpool. Die 26 Finalist*innen und ihre Prognosen | |
| im Porträt. | |
| Skandal beim Eurovision Song Contest: ŠČ! ŠČ! ŠČ! | |
| Der kroatische Beitrag „Mama ŠČ“ rettet dem ESC politisch den Arsch. | |
| Derweil haben die Organisatoren Selenski verboten, ein Grußwort zu halten. | |
| Rockband Måneskin in Berlin: Richtige Attitüde im Vintage-Outfit | |
| So sollte Rock 2023 aussehen: Die italienische Band Måneskin besticht bei | |
| ihrem Konzert in Berlin durch eine sexuell aufgeladene Bühnenshow. |