Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktionstag Record Store Day: Von der Musikindustrie verdreht
> Am Samstag soll der Record Store Day Lust auf Vinyl wecken. Doch viele
> Plattenläden nehmen an der alljährlichen Werbeaktion nicht mehr teil.
Bild: Kundin beim Testhören im Plattenladen: Musik auf Vinyl zieht nach wie vo…
Hamburg taz | In der Feldstraße 48 im Hamburger Karolinenviertel gründete
[1][Klaus Maeck] 1979 „Rip Off“, Deutschlands ersten Plattenladen für
Punkmusik. Das Viertel im Schatten von Hochbunker und Fernsehturm war
damals vielleicht der, mindestens aber ein wichtiger Nukleus der deutschen
Punk- und Avantgarde-Szene. Rip Off hielt sich fünf Jahre, Punk schaffte es
nicht mal so lange, zumindest in manchen Augen; auch die legendäre
„Marktstube“ ganz in der Nähe schloss 2001. Gestiegen ist seitdem aber die
Dichte an Plattenläden im Viertel.
[2][Groove City] ist einer davon: 1992 eröffnet, ist der Store seit 2004 in
der Marktstraße beheimatet, ein Jahr später übernahm [3][Marga Glanz] das
Geschäft. „Den ersten Record Store Day erinnere ich als wahnsinnig schönen
Tag“, erzählt sie. „Im Laden haben DJs aufgelegt, unsere Stammkunden waren
hier. Nach dem letzten Mal, an dem wir teilnahmen, fehlten vier Bier – die
haben wir selber getrunken, weil hier niemand war, mit dem wir Bier trinken
wollten.“
Glanz erzählt von Kundschaft, die nur Augen für die Kiste mit
Record-Store-Days-Veröffentlichungen hatte, also für die besonderen
Veröffentlichungen zu diesem Datum; Kundschaft, die den Laden selbst, seine
Mitarbeiter:innen und deren Arbeit nicht wertschätzte.
Danach entschied sich Groove City, nicht mehr an dem Aktionstag
teilzunehmen. Der RSD findet seit 2007 in den USA statt, bald folgte die
erste Ausgabe in Deutschland. Jeden Nutzen für unabhängige Plattenläden
will Glanz ihm nicht pauschal absprechen. Ihre Erfahrungen sind persönlich
und haben auch mit dem Sortiment zu tun: „Wir haben auch beim ersten Mal
schon Schwierigkeiten gehabt, geeignete Sachen zu finden. Das ist für
Läden, die auch Rock, Pop und Indie anbieten, sicherlich einfacher.“
Bei Groove City hingegen werden Liebhaber:innen von Jazz, Hip-Hop, Soul
oder Afro-Sounds fündig. Für das Team und die Kund:innen habe es von
Anfang an eher wenige interessante RSD-Veröffentlichungen gegeben. Und wenn
doch, waren diese teuer. „Wenn ich eine Al-Green-Single auf der Liste
sehe, möchte ich sie schon in den Laden stellen“, sagt Glanz. „Wenn die
dann aber 38 Euro im Einkauf kostet, frage ich mich: Warum? Und vor allem:
Wer soll das bezahlen?“ Ihre Kund:innen hätten das Geld für solche
Releases nicht.
Die Idee hinter dem Aktionstag: Unabhängige Labels stöbern vorab in ihren
Archiven, um dann konzertiert im späten April vergriffene Scheiben, seltene
Schätze, unveröffentlichtes Material, Live-Mitschnitte oder Demo-Aufnahmen
ihrer Künstler:innen über unabhängige Vertriebe und ebensolche
Plattenläden anbieten zu können.Seit jeher sind die Einkaufspreise dabei
hoch, eine vorgeschriebene Abnahmemenge gibt es nicht – zurückgeben, was
sie nicht loswerden, können die Läden allerdings auch nicht.
Den Grundgedanken sieht Glanz weiterhin positiv: „Das war eine schöne
Sache. Aus unserer Sicht hat sich das geändert, als die Industrie mit
hineingenommen wurde.“ Inzwischen sind nämlich auch Universal, Warner und
Sony Teil des RSD.
Vorgeworfen wird ihnen, den Tag als Möglichkeit der Gewinnmaximierung zu
nutzen – indem sie planlos Platten herausbringen oder Aufnahmen ohne echten
Repertoirewert veröffentlichen. Etwa den RSD-Release von Superstar Taylor
Swift, einer von mehr als 400 in diesem Jahr: Eine nun erstmals auf Vinyl
gepresste, aber schon seit 2020 digital erhältliche Studiosession eines
millionenfach verkauften Albums; ein Videomitschnitt wurde zudem bereits
auf Disney+ verwertet.
Die Kritik an Veröffentlichungen dieser Art teilen auch Christof Jessen vom
Hamburger Plattenladen [4][Michelle Records] und Mike Lambert, A&R bei
[5][Broken Silence], einem der teilnehmenden Indie-Vertriebe. Beide haben
ihre eigenen Strategien, dem entgegenzuwirken. So werde nur disponiert,
sagt Jessen, was man auch für sinnvoll halte. Mit der Auswahl den Geschmack
der Käufer:innen zu treffen und die Einkaufsmenge richtig einzuschätzen,
das fordere ihn heraus.
Ob die gewünschten Platten in der bestellten Stückzahl am Ende auch im
Laden stehen, das bleibt am RSD jedoch Glückssache. Bei Michelle kann
jede:r Kund:in dann nur jeweils ein Exemplar erwerben. So soll der
Weiterverkauf zu Mondpreisen verhindert werden. Um den gehe es vielen
Käufer:innen nämlich, das ist so ein Vorwurf rund um das Event.
Die Teilnahme sei natürlich Werbung für die Firma und eine Möglichkeit,
Geld zu verdienen, sagt Lambert vom Vertrieb Broken Silence. Man berate die
Plattenfirmen aber auch dabei, welche Veröffentlichungen sich für sie
lohnen und wie diese aufgemacht werden könnten. „Andersherum kommen auch
Labels auf uns zu wie das der Krautrocker Kraan mit Aufnahmen eines
Konzertes aus dem Jahr 1975, von deren Existenz die Band selbst bis vor
Kurzem nichts wusste. Wir ermöglichen dann das Release.“
Plattenhändler Jessen zufolge kann, wer gut arbeitet, durch den Record
Store Day Geld verdienen; dieses helfe dann dabei, durch die traditionell
schlecht laufenden Sommermonate zu kommen. Ihm geht es nicht nur beim RSD
darum, dass Musik wieder Einzug in den Alltag hält – die aber werde immer
mehr zur Special-Interest-Angelegenheit.
Den besonderen Tag sieht er auch als Möglichkeit, um Strukturen zu
unterstützen: „Das Geld, das eingenommen wird, geht in die Minimalgehälter
von Leuten, die Labels machen, die sich um die Grafiken kümmern, die
Tonstudios betreiben“, so Jessen. „An all diejenigen, die hinten sitzen,
aber unfassbar nötig sind, um etwas auf die Beine zu stellen, um Halbgares
ein wenig garer zu machen.“ Ob und für wen sich der RSD lohnt, ist am Ende
wohl eine individuelle Frage.
21 Apr 2023
## LINKS
[1] /Chaotischer-Kreativer/!5216283
[2] https://groovecityrecordstore.com/
[3] /Plattenladenbesitzerin-ueber-Lockdown/!5735254
[4] https://www.michelle-records.de/
[5] https://brokensilence.de/
## AUTOREN
Hieronymus Holm
## TAGS
Musikindustrie
Plattenladen
Schallplatten
Hamburg
Musik
München
Westafrika
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unabhängiger Plattenladen „Optimal“: Wichtigster Ort von Wahnmoching
Der Plattenladen „Optimal“ ist eine Münchener Institution. Zum Anlass
seines 40-jährigen Bestehens wird gefeiert. Hier kommt die fällige
Huldigung.
Einziger Plattenladen von Benin: Die Herzkammer von Porto Novo
Das „LP House“ in Porto Novo ist der einzige Plattenladen Benins und ein
Eldorado für Digger in ganz Westafrika. Ein Besuch.
Plattenladenbesitzerin über Lockdown: „Nicht müde, wenn ich zu Bett gehe“
Die Hamburger Plattenladenbetreiberin Marga Glanz spricht über schlechte
Umsätze zu Pandemiezeiten, fehlende soziale Treffpunkte und hohe Margen auf
Vinyl.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.