| # taz.de -- „A l’Arme“-Festival für ungestüme Musik: Laut ist gut, laut… | |
| > Statt Schönklang gibt es fiese Störgeräusche zum Verzücken der | |
| > Noise-Aficionados. Die haben glückliche Momente beim „A l’Arme!“-Festi… | |
| > in Berlin. | |
| Bild: Keiji Haino ist bekannt für sein explosives Gitarrenspiel | |
| Dieser Lärm immer, es nervt. Da hupt wieder einer, weil es nicht nach | |
| seinem Willen vorangeht. Hupt noch einmal, dringlich. Über die Straße | |
| hinweg grölen die Leute, ein Lastwagen donnert vorbei, langsam schiebt sich | |
| eine Sirene ins Bild, so laut, lauter, ohrenbetäubend, dass man gleich | |
| woanders sein möchte. | |
| In Bhutan zum Beispiel, wo es doch stiller und geruhsamer zugeht, wenn man | |
| diesem Film glauben darf, [1][„Was will der Lama mit dem Gewehr?“], der | |
| gerade in den Kinos zu sehen ist. | |
| Da gibt es schon auch Konflikte. Aber halt nicht so schrill. | |
| Andererseits: Laute Musik ist gut. Noch besser ist sie lauter. Einfache | |
| Rechnung: Mit dem Hochdrehen des Lautstärkereglers gewinnt die Musik an | |
| Intensität. Leise ist indifferent, das Laute zieht einen in den Bann. Das | |
| weiß natürlich auch Keiji Haino, der [2][japanische Gitarrenberserke]r, der | |
| so einen Lärm machen kann wie den, als sich einst im Märchen | |
| Rumpelstilzchen zerrissen hat vor Wut. | |
| ## Zickig-hohl-drehende Spielautomatenmusik | |
| Keiji Haino ist ein Stargast des Berliner [3][„A l’Arme!“-Festivals], das | |
| ja bereits im Namen anklingen lässt, dass es da nicht unbedingt still und | |
| leise zugehen wird mit dem Schlachtruf „Zu den Waffen!“, der in dem | |
| deutschen „Alarm“ drinsteckt. Und dadrin steckt der Lärm. | |
| Um Keiji Haino den rechten Resonanzboden zu bereiten, gab es vorab | |
| beispielsweise mit dem Elektronik-Schlagzeugduo Elias Stemeseder und | |
| Christian Lillinger einen zersplitterten Jazz und zickig-hohl-drehende | |
| Spielautomatenmusik zu hören. | |
| Und die aus Frankreich kommende und in New York lebende [4][Laura | |
| Bordreuil] präsentierte ein harsches Cello-Elektronik-Brett, auf dem | |
| bereits alles draufgenagelt war: mit den fiesen Störgeräuschen, dem Fiepen | |
| und ohrenklingelnden Donnergrollen, was Noise-Aficionados ins Verzücken | |
| bringt. Wurde es noch lauter, schauten viele auch gleich verzückter. | |
| ## Es klimpert und kracht | |
| Lärm ist was Wunderbares. Er macht Spaß. | |
| Denn es war doch so, damals in den Kinderzimmern: Dieses Aufgehobensein im | |
| Lauten, diese mit den Lärmziegeln aufgeschichtete Mauer, hinter der man | |
| sich verbergen konnte. | |
| Mach doch mal die Musik leiser!, brüllte es dann ins Zimmer. In autoritärer | |
| geführten Haushalten wurde sie einfach ausgeknipst. | |
| Keiji Haino sah aus wie immer. Ein schmächtiger Mann, schwarz gekleidet. | |
| Natürlich Sonnenbrille. Lange Haare, die mal grau waren und davor schwarz | |
| und die jetzt eben weiß sind. Mittlerweile 72-jährig ist dieser japanische | |
| Zenmeister des Lärms, und so schleuderte er wenigstens am Anfang seine | |
| zuckenden Explosionen auf dem Stuhl sitzend aus seiner Gitarre heraus. | |
| Rupfte Klangfetzen aus den Saiten, klimperte, krachte über verstümmelte | |
| Melodien und freute sich am Ungestalten. Wie eine musikalische Übersetzung | |
| eines Bildes von Jean Dubuffet. Gekrakel, formlose Schlieren. Art brut. | |
| Manchmal lief das, vorangetrieben von den wuchtigen Schlägen von Paal | |
| Nilssen-Love und dem röhrenden Geschnatter der Saxofonistin Sofia Salvo als | |
| Keiji Hainos Begleitung, zum brachialen Free Jazz auf, in dem man sich | |
| immer neu anrennend gegen die Wand krachen ließ. Tief drinnen auch in | |
| dieser Musik steckt aber der Blues, den Keiji Haino als einen wesentlichen | |
| Einfluss zitiert, so wie den Jazzer Charlie Parker, den | |
| Avantgardekomponisten Iannis Xenakis und Pink Floyds einstigen Mastermind | |
| Syd Barrett. Und, für den Glamour: Marlene Dietrich. | |
| Schwere Klangschlacken wurden auf der Bühne des Radialsystems | |
| herumgewuchtet. Manchmal dröhnte und vibrierte die Musik wie ein startender | |
| Düsenjet. | |
| Abheben. Wegfliegen. | |
| Die schiere Gegenwärtigkeit in diesem Moment. Aufgehoben im Lärm. Glück. | |
| Tatsächlich ist das Laute ja auch eine Form der Meditation, und dazu und | |
| zum Geschehen auf der „A l’Arme!“-Bühne hätte gut das Tröten und Tromm… | |
| der Mönche aus dem besagten Film gepasst, das in „Was will der Lama mit dem | |
| Gewehr?“ zu hören ist. Es gefällt nicht allen. Diejenige, die die Moderne | |
| ins stille Hinterland bringen möchte, seufzt da und fragt, warum die immer | |
| so einen Lärm machen müssen. | |
| 9 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Film-Was-will-der-Lama-mit-dem-Gewehr/!6024126 | |
| [2] /Konzert-von-Merzbow-in-Berlin/!5411481 | |
| [3] https://www.alarmefestival.de/ | |
| [4] https://leilabordreuil.bandcamp.com/album/not-an-elegy | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Mauch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Noise | |
| Japan | |
| Free Jazz | |
| Experimentelle Musik | |
| Neue Musik | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Komponist über Konzert zum 75 Geburtstag: „Es ist zu laut in der Welt“ | |
| Komponist Erwin Koch-Raphael will mit Musik die Welt durchdringen. Die ist | |
| kompliziert und in einem schrecklichen Zustand, gegen den anzutönen ist. | |
| Deutsches Symphonie-Orchester im Zoo: Musik mit Tieren im Hintergrund | |
| Wenn im Zoo klassische Musik gespielt wird, stellen sich schon Fragen: | |
| Haben zum Beispiel Elefanten wirklich ein besonderes Ohr für Béla Bartók? | |
| Berliner Plattenladen vor dem Aus: Jimi Hendrix darf als Letzter raus | |
| Lange 40 Jahre sorgte der Plattenladen Groove Records in Kreuzberg für den | |
| richtigen Sound. Jetzt bricht die Gentrifizierung den Groove. | |
| Gemeinschaftliches Singen in Hamburg: Vom Glück des Singens | |
| Singen wirft immer auch Fragen auf: Ob man als Kölnerin etwa bei Shantys | |
| mittun darf? Klärung findet sich beim Chorsingen im Museum am Rothenbaum. | |
| Essen beim Sommerfestival Kampnagel: Man ist, was man isst | |
| Es ist eine Performance wirklich für alle Geschmackssinne. Beim | |
| Kampnagel-Sommerfestival in Hamburg darf man mit einem Sternekoch indisch | |
| essen. | |
| Spazieren auf Autorinnen-Spuren: Wer Männer kennt, schreibt Horror | |
| Mary Shelley höchstselbst, die Mutter der fantastischen Literatur, führt | |
| durch einen Hamburger Park. Zu hören gibt es schaurige Texte nur von | |
| Frauen. | |
| Erstverkauf von Briefmarken: Festtag für Philatelisten | |
| Philatelisten sammeln Briefmarken. Seit Anfang Juli auch wieder neue Motive | |
| der Deutschen Post: Den Leuchtturm „Alte Weser“, das Sams und einen | |
| Bischof. | |
| Wahlhelfer bei der Europawahl: Die Zettel in einem wirbelnden Tanz | |
| Die einen geben ihre Stimme ab, und die anderen zählen sie. So funktioniert | |
| Demokratie. Es ist ein Freiwilligendienst, der auch zur Demutsübung wird. |