| # taz.de -- Essen beim Sommerfestival Kampnagel: Man ist, was man isst | |
| > Es ist eine Performance wirklich für alle Geschmackssinne. Beim | |
| > Kampnagel-Sommerfestival in Hamburg darf man mit einem Sternekoch indisch | |
| > essen. | |
| Bild: Influencer und Sternekoch: Suvir Saran | |
| Es ist kurz vor 21 Uhr auf Kampnagel. Mit meinem 14-jährigen Sohn und | |
| meinen Freund*innen S. und I. gehe ich zum Pop-up-Restaurant von Suvir | |
| Saran. „5,7 Millionen Follower“, sagt der Teenager. „Sternekoch aus | |
| Indien“, sagen wir Erwachsenen. „Performance/Essen“, sagt die | |
| [1][Kampnagel-Websit]e. Was denn nun? Performance oder Essen? Vermutlich | |
| schafft das nur das internationale Produktionshaus Kampnagel Hamburg, die | |
| Verköstigung in einem Pop-up-Restaurant als Performance zu labeln. | |
| Schließlich findet sie im Rahmen des diesjährigen Sommerfestivals statt. | |
| Warum aber auch nicht? Immerhin strebt eine Performance – anders als eine | |
| klassische Theateraufführung – eine Realerfahrung an (hier das indische | |
| Essen), womöglich sogar die völlige Aufhebung der Grenzen von Kunst und | |
| Wirklichkeit (bei einem Sternekoch wohl selbstverständlich). | |
| Am Eingang eines kleinen Zirkuszelts begrüßt uns Suvir Saran. Sechs im | |
| Halbkreis aufgestellte Tische sind eingedeckt. Leider mit Plastiktellern | |
| und künstlichen Kerzen. Das gibt Minuspunkte in Sachen Ästhetik, die doch | |
| in der Performancekunst ein wesentlicher Teil des Wirklichen ist. | |
| Auf der Getränkekarte wird indisches Bier angeboten, Wasser, trockener | |
| Weißwein und Champagner. Letzterem widmet der Chef de Cuisine des | |
| kooperierenden indischen Restaurants Authentikka eine Hymne. Zu gut passe | |
| dieser vollmundige Champagner zur indischen Küche und auch in die momentane | |
| Zeit der Perseiden. Man „trinke Sterne“, schwärmt er, und man kommt sich | |
| dann schon recht roh und niveaulos vor, wenn man zum Essen nur den Weißwein | |
| bestellt. | |
| Immerhin gibt es ein Glas Champagner aufs Haus – „in großen Schlucken | |
| trinken“, rät meine Freundin I. | |
| ## Zuerst eine frittierte Brotkugel | |
| Suvir Saran führt durch den Abend. Charmant stellt er die Musiker*innen | |
| Marina Ahmad (Gesang) und Manao Doi (Gitarre) vor. Gibt einen kurzen | |
| Einblick in das komplizierte Notensystem der klassischen indischen Musik | |
| und in ihre für westeuropäische Ohren meditative Fremdheit, und dann geht | |
| es los: „You are what you eat“, ruft er uns aufmunternd zu und kündigt den | |
| ersten Gang als „flavour bomb“ an. | |
| Es ist Aavo Pani Puri, eine kleine frittierte Brotkugel, gefüllt mit | |
| Granatapfelkernen und Avocado. Hineingeben soll man etwas von der dazu | |
| gereichten Vinaigrette, die mit Koriander, Basilikum, Limette, Chili und | |
| Knoblauch alle, wirklich alle Geschmackssinne weckt. Sarans Regieanweisung: | |
| die Brotkugel ganz in den Mund stecken, kauen und dabei sein Gegenüber im | |
| Blick behalten. Denn bei diesem „fun ride“, verspricht er, „a lot of drama | |
| will happen“ und „your eyes will turn“. Tatsächlich, der erste Akt. Eine | |
| Geschmacksexplosion! Eine Gesichtsentgleisung! | |
| „Be simple, be smart, love each other“, propagiert Saran und begleitet die | |
| nachfolgenden Gänge mit Ausführungen zu seinen überwiegend | |
| Street-Food-basierten Künsten. „You are what you eat“ und „Seduction“ … | |
| zentrale Themen, und spätestens nach dem sehr köstlichen, gut scharfen | |
| „Edamame Pao Bhaati“ ist allen ziemlich heiß. Beim Nachtisch erfahren wir, | |
| dass „Rice Pudding“ (S. zuliebe nennen wir es nicht Milchreis, den hasst | |
| er) üblicherweise die erste feste Nahrung ist, die ein indisches Kind zu | |
| sich nimmt. Leider verklärt Saran abschließend noch Indiens Demokratie, | |
| dabei steht der frisch gewählte Ministerpräsident [2][Narendra Modi] in der | |
| Kritik, ebendiese auszuhöhlen und das Land zu einem hindunationalen Staat | |
| umzubauen. Saran lebt schon lange in New York, wo er als erster indischer | |
| Koch in den USA mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. | |
| „Statt Werke zu schaffen, bringen die Künstler zunehmend Ereignisse hervor, | |
| in die nicht nur sie selbst, sondern auch die Rezipienten involviert sind“, | |
| schreibt die Theaterwissenschaftlerin Erika Fischer-Lichte zur | |
| Performativität in den Künsten. Wenn man will, ist auch ein | |
| Pop-up-Restaurant eine Öffnung des Theaterraums, in dem Akteur*innen und | |
| Zuschauer*innen gleichermaßen Teil des Geschehens, des Ereignisses | |
| werden. Sinnlich, emotional und geistig – beziehungsweise kulinarisch. | |
| 21 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kampnagel.de/reihen/internationales-sommerfestival-2024 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Indien/!6011806 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Ullmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Kampnagel | |
| Festival | |
| Essen | |
| Essen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pro und Contra Koriander: Kontroverses Kraut | |
| Die einen vergöttern ihn, die anderen finden ihn widerlich. Er steht für | |
| Weltläufigkeit – und arrogante Feinschmecker-Hipster. Ist Koriander gut? | |
| „A l’Arme“-Festival für ungestüme Musik: Laut ist gut, lauter noch bess… | |
| Statt Schönklang gibt es fiese Störgeräusche zum Verzücken der | |
| Noise-Aficionados. Die haben glückliche Momente beim „A l’Arme!“-Festival | |
| in Berlin. | |
| Wahlhelfer bei der Europawahl: Die Zettel in einem wirbelnden Tanz | |
| Die einen geben ihre Stimme ab, und die anderen zählen sie. So funktioniert | |
| Demokratie. Es ist ein Freiwilligendienst, der auch zur Demutsübung wird. |