| # taz.de -- Japanisches Kino | |
| Wieder im Kino: Konsequente Demontage | |
| Diese Woche zurück auf der Leinwand: Die Marx Brothers, Autofahrten des | |
| Vertrauens in einem Kurzfilm nach Haruki Murakami und der X-Mas-grumpige | |
| Grinch. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Die große Abnabelung | |
| „Panzerkreuzer Potemkin“ in unterschiedlichen Fassungen, | |
| Eltern-Kind-Beziehungen und ein Anna May Wong-Klassiker stehen diese Woche | |
| auf dem Programm. | |
| Kinotipp der Woche: Neue Einstellung | |
| Das Arsenal widmet sich mit den 60er Jahren einer experimentierfreudigen | |
| Phase des japanischen Kinos, in der auch das Samurai-Genre neu erzählt | |
| wurde. | |
| Japanisches Filmfest in Hamburg: „Eine eigenständige Filmkultur“ | |
| Das 25. Japan-Filmfest Hamburg zeigt unbekannte und neue | |
| Regiehandschriften. Das geschieht nicht nur aus Kostengründen. | |
| Kinomacherin über japanische Filme: „Nachher schön Nudeln essen“ | |
| In Hannover gibt es eine erfrischend offenherzige Japan-Filmreihe zu sehen. | |
| Warum, erzählt Kuratorin Wiebke Thomsen. | |
| Neuer Roman von Haruki Murakami: Auch Einhörner müssen sterben | |
| Haruki Murakami beendet sein vor vierzig Jahren begonnenes Werk. „Die Stadt | |
| und ihre ungewisse Mauer“ handelt von unvollendeter Liebe. | |
| Slapstick im japanischen Gangsterfilm: Modelle des Scheiterns | |
| „Dangan Runner“ ist ein Klassiker des japanischen Kinos. Mit Witz erzählt | |
| der Regisseur Sabu von der anstrengenden Performance der Männlichkeit. | |
| Netflix-Serie „The Days“ über Fukushima: Japan wird analog | |
| In „The Days“ wird die nächste Reaktorkatastrophe fiktional rekonstruiert. | |
| Diesmal: die Tage nach dem Unfall von Fukushima. | |
| Film „Living“ von Kazuo Ishiguro: „Eine multiple kulturelle Aneignung“ | |
| Der Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro hat für den Film „Living“ das Drehbuch | |
| geschrieben. Ein Gespräch über den Gentleman in uns und Angst vor Gefühlen. | |
| Anime auf der Berlinale: Suzume und der Bebenwurm | |
| Makoto Shinkai ist ein internationaler Star des Animes. Sein neuer Film | |
| „Suzume“ ist überraschend – auch wenn die Genderklischees fest betoniert | |
| sind. | |
| Ryūsuke Hamaguchis Film „Das Glücksrad“: Zauber und sein Bruder Zufall | |
| Ryūsuke Hamaguchis Episodenfilm „Das Glücksrad“ entführt in andere Welte… | |
| Er beleuchtet den Alltag japanischer Frauen. | |
| Japanischer Animationsfilm „Belle“: J-Pop rettet die Welt | |
| „Belle“ inszeniert ein soziales Netzwerk als sprudelnde Fantasiewelt. | |
| Leider kommen die Stärken des Films in deutscher Fassung nicht zur Geltung. | |
| Neues Museum in Berlin für Samurai: Wie bitte? Samurai? | |
| Am 8. Mai wird in der Auguststraße in Mitte ein Samurai-Museum eröffnen. | |
| Dabei gibt es schon genug schrulllige Museen in Berlin. | |
| Kinotipp der Woche: Ohne Eile und in Farbe | |
| Rhythmus und Struktur: Das Kino Arsenal würdigt das Spätwerk des | |
| japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu mit einer kleinen Filmreihe. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Immer diese Familie | |
| In „Encanto“ muss ein kleines Mädchen die familiären Superkräfte retten. | |
| „Ohayo“ erzählt vom Streik von Kindern gegen den ohnmächtigen Vater. | |
| Kinotipp der Woche: Heillos verstrickt | |
| Drifter, Loner, Außenseiter, Antihelden, Mörder bevölkern Takahisa Zezes | |
| Filme. Das Zeughauskino zeigt das opulente Oeuvre des japanischen | |
| Regisseurs. | |
| Ganz großes Kino aus Japan: Die vom Schmuddelfilm | |
| Einige der größten Stimmen des japanischen Kinos sind international völlig | |
| unterrepräsentiert. Etwa Nobuhiko Ōbayashi mit „Hanagatami“. | |
| Multigenre-Thriller: Weil du cool bist und kein Wort sagst | |
| Warum ist der Profikiller einer der langlebigsten Helden der | |
| Filmgeschichte? Wer das wissen will, erfährt es in Sabus „Mr. Long“. | |
| Kino-Festival in Bologna: Starke Filme aus düsteren Zeiten | |
| 20 Schwerpunkte und trotzdem stürzt sich das Publikum voll Entdeckerfreude | |
| auf die Schätze des Festivals Cinema Ritrovato in Bologna. | |
| Japanische Filmkomödie „Lowlife Love“: Hoffen auf den kleinen Karrierespru… | |
| In „Lowlife Love“ von Eiji Uchida wird viel vom Filmemachen geredet. | |
| Unterschwellig geht es um den Sexismus der Branche. |