| # taz.de -- Netflix-Serie „The Days“ über Fukushima: Japan wird analog | |
| > In „The Days“ wird die nächste Reaktorkatastrophe fiktional | |
| > rekonstruiert. Diesmal: die Tage nach dem Unfall von Fukushima. | |
| Bild: Todesmutige Helden tun, was getan werden muss | |
| Als vor vier Jahren die [1][Sky- und HBO-Serie „Chernobyl“] die | |
| Nuklearkatastrophe von Tschernobyl nacherzählte, gab es dort sowjetische | |
| Apparatschiks zu sehen, hervorgekramt aus der Mottenkiste des Kalten | |
| Kriegs. Der Unfall lag da auch immerhin schon 33 Jahre zurück. | |
| [2][Fukushima ist erst zwölf Jahre her], Netflix ist mit seiner aktuellen | |
| Serie dazu also 20 Jahre schneller. Und Japan, obschon geografisch fernster | |
| Osten, wird ja, weil Demokratie und Rechtsstaat, politisch gern mal der | |
| westlichen Welt zugeschlagen. | |
| „The Days“, ausschließlich von japanischen Filmschaffenden verantwortet | |
| (Regie: Hideo Nakata, Masaki Nishiura), zeigt, nicht nur, aber auch, wie | |
| fremd, wie anders die japanische Kultur doch ist. Zum Beispiel die | |
| Kleiderordnung: Kaum ist der Reaktorunfall passiert, tragen sämtliche | |
| handelnde Personen plötzlich Leibchen, wie man sie hierzulande nur aus dem | |
| Sportunterricht zur Kennzeichnung der Mannschaftszugehörigkeit kennt. | |
| Was im feudalen Japan die Daimyōs und ihre Samurai waren, das sind heute | |
| die Konzerne und ihre Angestellten. Selbst der Premierminister und seine | |
| Entourage tauschen die dunklen Sakkos umgehend gegen kurze hellblaue | |
| Jäckchen ein, die sie aussehen lassen wie Playmobilfiguren. Das ist | |
| natürlich eine westliche Sicht. | |
| Es gibt in „The Days“ keinen einzigen Nichtjapaner und keine erwähnenswerte | |
| weibliche Haupt- oder Nebenrolle – abgesehen von der Mutter, die anfängt | |
| buchstäblich eimerweise [3][Origami-Kraniche zu falten], als sie erfährt, | |
| dass ihr Sohn vermisst wird. Und vermutlich hat das keinem der | |
| Filmschaffenden auch nur einen Sekundenbruchteil lang zu denken gegeben. | |
| Weil die Gegebenheiten zum Zeitpunkt des Unfalls wahrscheinlich genau so | |
| waren. In der Katastrophenschutzzentrale, im seismisch isolierten | |
| Notfalleinsatzraum in Fukushima und im Kontrollraum von Block 1 – den | |
| Innenräumen, in denen die Serie ganz überwiegend spielt. | |
| Das Erdbeben und [4][der anschließende Tsunami] sind in Folge eins durchaus | |
| in Szene gesetzt. Und es gibt die – aus dramaturgischer Sicht viel zu | |
| zahlreichen – Episoden, in denen Männer losziehen in die stromlose | |
| Dunkelheit, um irgendein Ventil zu öffnen, während die Skalen ihrer | |
| mitgeführten Messgeräte gar nicht mehr ausreichen, die Strahlung zu messen, | |
| der sie sich aussetzen. Man ist gerne bereit zu unterstellen, dass das | |
| alles mit größtmöglicher quasidokumentarischer Akkuratesse nachgestellt | |
| wurde. Denn technisch kann man das als fachfremder Zuschauer ohnehin nicht | |
| mehr nachvollziehen. | |
| ## Hochtechnologie-Land ist analog | |
| Die dilettierenden Sesselfurzer sitzen in sicherer Entfernung, die | |
| todesmutigen Helden tun vor Ort, was getan werden kann. Das ist, in a | |
| nutshell, die Rechnung, die „The Days“ acht Folgen lang aufmacht. Die man, | |
| apropos Sprache, tunlichst nicht in der englischen Synchron-, sondern in | |
| der japanischen Originalfassung sehen sollte, mit Untertiteln. | |
| Der Duktus ist ein ganz anderer, etwa wenn der Stationsleiter Masao Yoshida | |
| (Kôji Yakusho, gerade erst den Darstellerpreis des [5][76. Filmfestivals | |
| von Cannes] gewonnen), auf dessen Aufzeichnungen – wie auf Ryusho Kadotas | |
| investigativer Recherche – die Serie beruht, seinem engsten Vertrauten | |
| sagt: „Ab jetzt kann ich hier nicht mehr lebend raus. Ich habe alle immer | |
| wieder an ihre Grenzen getrieben. Ich habe sie in Gefahr gebracht. Und | |
| deshalb hätte ich kein Recht, lebend nach Hause zu gehen. Das habe ich am | |
| ersten Tag so entschieden.“ | |
| So grübelt er über den Bauplänen in seinen Aktenordnern und starrt auf die | |
| von Hand auf Whiteboards notierten, sich kontinuierlich verschlechternden | |
| Zahlen. Nach dem Stromausfall sieht die Welt im Hochtechnologieland Japan | |
| plötzlich wieder sehr analog aus. | |
| Und nachdem man dann als Zuschauer knapp acht Stunden lang vor der nur | |
| gelegentlich von arabischen Zahlen durchsetzten Vielzahl japanischer | |
| Schriftzeichen fast verzweifelt ist (selbst die Pressemappe gab es von | |
| Netflix nur auf Japanisch), staunt man nicht schlecht, als man auf der | |
| Betonpumpe, deren Einsatz das Allerschlimmste am Ende gerade noch | |
| verhindert, den sehr putzig klingenden Namen eines deutschen Unternehmens | |
| liest. | |
| 7 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Die-Couchreporter/!5595530 | |
| [2] /Elf-Jahre-nach-dem-Tsunami-in-Japan/!5887147 | |
| [3] /Gedenken-an-Hiroshima/!5931538 | |
| [4] /Naturkatastrophe-in-Japan/!5838760 | |
| [5] /Schwerpunkt-Filmfestspiele-Cannes/!t5007920 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| Fukushima | |
| Netflix | |
| Japanisches Kino | |
| Japanischer Film | |
| Japan | |
| Fukushima | |
| Atommüllentsorgung | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Japan | |
| Miniserie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Starke Bebenserie in Japan: Warnungen vor Tsunami-Flutwellen | |
| Wieder hat in Japan die Erde gebebt. Häuser sind eingestürzt, Straßen | |
| aufgerissen. Eine Katastrophe wie 2011 ist bisher ausgeblieben. | |
| Fukushima-Kühlwasser ins Meer: „Missbraucht als nukleare Müllkippe“ | |
| Einleitung des Kühlwassers aus Fukushima beginnt. China spricht von einem | |
| „unverantwortlichen Akt“, deutsche AKW-Gegner kritisieren Japans Regierung. | |
| Remake von „Takeshi's Castle“: Sturm auf die Burg | |
| Die Neuauflage der japanischen Fernsehshow „Takeshi’s Castle“ ist auf | |
| Amazon Prime gestartet. Die neuen Folgen wirken aus der Zeit gefallen. | |
| Bericht der Atomenergiebehörde IAEA: Strahlend ab in den Pazifik | |
| 1,3 Millionen Tonnen Fukushima-Kühlwasser könnten ins Meer geleitet werden. | |
| Die Internationale Atomenergiebehörde unterstützt das. | |
| Japans Atomkraft-Renaissance: Als hätte es den GAU nie gegeben | |
| Zwölf Jahre nach Fukushima hat der nuklear-industrielle Komplex in Japan | |
| wieder das Sagen und forciert die Nutzung der Atomkraft. | |
| Elf Jahre nach dem Tsunami in Japan: Aus der Trauer lernen | |
| Die Katastrophe hat Tausende in den Tod gerissen. Geblieben sind | |
| Erinnerungsorte und Menschen, die das Geschehene weitertragen. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Wenn „makaber“ es kaum noch trifft | |
| Die Sky-Miniserie „Chernobyl“ über den Super-GAU von 1986 findet angemessen | |
| grausame Bilder. Leichte Kost sieht anders aus. |