| # taz.de -- Fukushima | |
| Volksabstimmung in Taiwan: Kein Ausstieg aus dem Atomausstieg | |
| In Taiwan scheiterte am Samstag ein Referendum zum Wiedereinstieg in die | |
| Atomkraft, wegen niedriger Wahlbeteiligung. Dennoch hat die Abstimmung | |
| Signalwirkung. | |
| Geophysikerin zum Erdbeben in Russland: „Das System ist noch nicht zur Ruhe g… | |
| Das Erdbeben vor Kamtschatka war das stärkste seit Fukushima. Warum | |
| Schlimmeres trotzdem ausgeblieben ist, erklärt Geophysikerin Charlotte | |
| Krawczyk. | |
| Pazifischer Feuerring: Starkes Erdbeben, schwacher Tsunami | |
| Ein Beben in Russlands Pazifikregion führt in vielen Ländern Asiens und | |
| Amerikas zu Tsunami-Warnungen. Die befürchtete Katastrophe bleibt aus. | |
| +++ Erdbeben im Pazifik +++: Häfen geschlossen, Evakuierungen angeordnet | |
| Hawaii schließt nach dem Erdbeben der Stärke 8,8 Häfen. Russland meldet | |
| Überschwemmungen. Japan spricht Evakuierungsempfehlung für 900.000 Menschen | |
| aus. | |
| Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Lobbyarbeit vom Feinsten | |
| Die Wirtschaftsministerin hat Nachhilfebedarf in Sachen Energiewende – und | |
| lässt sich beraten. Ausgerechnet durch Hilfe eines fragwürdigen Instituts. | |
| Comic „Super-GAU“ von Bea Davies: Von Fukushima an den Kotti | |
| „Super-GAU“ von Bea Davies erzählt vom März 2011. Der Comic verbindet das | |
| Schicksal seiner Figuren in Berlin mit der Atomkatastrophe in Japan. | |
| 13 Jahre nach Tsunami und Super-GAU: Mysterium im Inneren des Reaktors | |
| Im Jahr 2011 kam es in Fukushima zur Kernschmelze. Mit dem strahlenden | |
| Material wird Japan noch Jahrzehnte umgehen und leben müssen. | |
| Nach starkem Erdbeben in Japan: Ein Echo von Fukushima | |
| Wieder treffen ein Erdbeben und ein Tsunami ein japanisches Atomkraftwerk | |
| hart. Die Ereignisse schüren neue Sicherheitszweifel. | |
| Nach dem Erdbeben in Japan: Militär soll bei Rettung helfen | |
| In Japan sind laut Behörden mindestens 48 Menschen beim Beben am Montag | |
| gestorben. Mit Nachbeben in den betroffenen Gebieten sei weiter zu rechnen. | |
| Erdbeben in Japan: Abruptes Ende für Neujahrsfeiern | |
| Eine Bebenserie und Tsunamiwellen an Japans Westküste rufen Erinnerungen an | |
| die Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 wach. | |
| Starke Bebenserie in Japan: Warnungen vor Tsunami-Flutwellen | |
| Wieder hat in Japan die Erde gebebt. Häuser sind eingestürzt, Straßen | |
| aufgerissen. Eine Katastrophe wie 2011 ist bisher ausgeblieben. | |
| Fukushima-Kühlwasser ins Meer: „Missbraucht als nukleare Müllkippe“ | |
| Einleitung des Kühlwassers aus Fukushima beginnt. China spricht von einem | |
| „unverantwortlichen Akt“, deutsche AKW-Gegner kritisieren Japans Regierung. | |
| Kontaminiertes Wasser in Fukushima: Japan beginnt mit der Verklappung | |
| Für die geplante Einleitung von kontaminiertem Wasser in den Pazifik hagelt | |
| es nationale wie internationale Kritik. Doch Tokio ignoriert sie. | |
| Bericht der Atomenergiebehörde IAEA: Strahlend ab in den Pazifik | |
| 1,3 Millionen Tonnen Fukushima-Kühlwasser könnten ins Meer geleitet werden. | |
| Die Internationale Atomenergiebehörde unterstützt das. | |
| Netflix-Serie „The Days“ über Fukushima: Japan wird analog | |
| In „The Days“ wird die nächste Reaktorkatastrophe fiktional rekonstruiert. | |
| Diesmal: die Tage nach dem Unfall von Fukushima. | |
| Japans Atomkraft-Renaissance: Als hätte es den GAU nie gegeben | |
| Zwölf Jahre nach Fukushima hat der nuklear-industrielle Komplex in Japan | |
| wieder das Sagen und forciert die Nutzung der Atomkraft. | |
| Japan plant Einleitung: Wasser aus Fukushima soll ins Meer | |
| Die japanische Regierung will mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes | |
| Wasser aus dem havarierten Atomkraftwerk ins Meer leiten – noch dieses | |
| Jahr. | |
| Energiekrise in Japan: Abkehr vom Ausstieg | |
| Um die aktuelle Energiekrise zu überwinden, setzt die japanische Regierung | |
| wieder auf Atomkraftwerke. Sie dürfen nun bis zu 70 Jahre lang laufen. | |
| Elf Jahre nach dem Tsunami in Japan: Aus der Trauer lernen | |
| Die Katastrophe hat Tausende in den Tod gerissen. Geblieben sind | |
| Erinnerungsorte und Menschen, die das Geschehene weitertragen. | |
| Über elf Jahre nach Fukushima: Japan will neue Meiler bauen | |
| Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine setzt die Regierung | |
| auf Atomkraft. Doch dieser Strategieschwenk ist nicht leicht. | |
| Atomkatastrophe im Jahr 2011 in Japan: Milliardenstrafe für Tepco-Manager | |
| Erstmals verurteilt ein Gericht in Japan die Konzernführung für ihr | |
| Versagen bei der Atomkatastrophe. Trotz der hohen Strafe gibt es einen | |
| Haken. | |
| Naturkatastrophe in Japan: Wo bleibt das Mitgefühl? | |
| „Fukushima“ steht in Deutschland vor allem für die Gefahren der Atomkraft. | |
| Die Toten und Verletzten in Japan interessieren kaum – 2011 wie heute. | |
| Erdbeben in Fukushima: Tsunami-Warnung aufgehoben | |
| Bei einem Erdbeben in der Nähe des Atomkraftwerks Fukushima sind vier | |
| Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung warnt vor Nachbeben. | |
| Warnung vor Flutwelle: Schweres Erdbeben in Fukushima | |
| Fast genau elf Jahre nach Tsunami-Katastrophe und Atomunfall wird das | |
| japanische Fukushima erneut von einem starken Beben heimgesucht. | |
| Künstlerische Antwort auf Fukushima: Im Land der 72 Jahreszeiten | |
| Natur, Technik und Kultur Japans:„Tree and Soil“ von Antoinette de Jong und | |
| Robert Knoth im Museum Kulturspeicher Würzburg. | |
| 35 Jahre nach Tschernobyl: Die konservierte Katastrophe | |
| Als Tschernobyl geschah, war unser Autor noch nicht geboren. Politisch | |
| stark von Fukushima beeinflusst, reiste er in die kontaminierte Zone. | |
| Kontaminiertes Fukushima-Wasser: Ab in den Pazifik | |
| Radioaktives Abwasser aus Fukushima soll ins Meer geleitet werden. Damit | |
| schockiert Japan kurz vor den Olympischen Spielen Bevölkerung und | |
| Nachbarländer. | |
| Nuklearkatastrophe von Fukushima: Kontaminiertes Wasser ins Meer | |
| Japan will in zwei Jahren rund eine Million Tonnen radioaktives Wasser ins | |
| Meer leiten. Die Internationale Atomenergiebehörde hat das gebilligt. | |
| Zehn Jahre nach Fukushima: Japan gedenkt der Opfer | |
| Der Tsunami von Fukushima am 11. März 2011 tötete Tausende Menschen. Bis | |
| heute leiden Überlebende unter den Folgen der Katastrophe. | |
| Deutsche Atomexporte: Brennstoffe für AKWs im Ausland | |
| Deutschland liefert weiter Brennelemente und angereichertes Uran ans | |
| Ausland – auch nach Japan, wo 2011 der GAU in Fukushima stattfand. | |
| Zehn Jahre nach Fukushima: Atomlobby wittert Morgenluft | |
| Das Desaster von Fukushima war ein Schock. Zehn Jahre später versucht die | |
| Atomlobby die Kernenergie als Retterin in der Klimakrise zu präsentieren. | |
| Aufräumarbeiten in Fukushima: Humus zu Asche | |
| Schon ein Jahr nach der Katastrophe begannen Arbeiter, die 52 Städte im | |
| Umkreis zu dekontaminieren. Doch es bilden sich weiter Hotspots. | |
| Atomstromerzeugung weltweit: Strahlkraft im Westen schwindet | |
| Zehn Jahre nach dem GAU von Fuskushima setzt praktisch nur noch China auf | |
| Atomkraft. Und ein bisschen die Golfregion, aber aus anderen Gründen. | |
| Rückkehr in Fukushima-Sperrzone: Wagnis Heimat | |
| Rinderzüchter Masami Yoshizawa war nie richtig weg. Er trotzte dem | |
| Evakuierungsbefehl, als das AKW durchging. Andere kehren erst jetzt | |
| zurück. | |
| Fukushima und das AKW-Risiko: Die einkalkulierte Katastrophe | |
| Weil das Unwahrscheinliche eingetreten sei, schwenkte Merkel 2011 zum | |
| Atomausstieg. Eine richtige Entscheidung, nur die Begründung war falsch. | |
| Rechtes Narrativ über den Atomausstieg: Merkel, die getriebene Treiberin | |
| Die Kanzlerin hat mit ihrem Atomausstieg nach Fukushima die Konservativen | |
| in der Union überrumpelt – angeblich. Aber das ist nur eine Legende. | |
| Energiepolitik nach Fukushima: Die letzten Kurven der Talfahrt | |
| Angela Merkel wird als Ausstiegskanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen. | |
| Die energiepolitische Zukunft aber ist hart umkämpft. | |
| Entschädigung für den Atomausstieg: Kritik an die falsche Adresse | |
| Die Laufzeitverlängerung spielt bei der Entschädigung fast keine Rolle. | |
| Faktisch war der schwarz-gelbe Atomausstieg verbindlicher als der | |
| rot-grüne. | |
| 10 Jahre Fukushima: Nach dem Beben | |
| Im März 2011 schockte der Atomunfall in Fukushima die Welt. Jürgen | |
| Oberbäumer erlebte die Katastrophe aus der Nähe. Sie beschäftigt ihn bis | |
| heute. | |
| Protest am Brandenburger Tor: Erinnerung an Fukushima | |
| Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima, | |
| die sich vor zehn Jahren ereignet hat. | |
| Zehnter Jahrestag der Atomkatastrophe: Lehren aus Fukushima | |
| In Folge der Reaktorkatastrophe vor zehn Jahren hat Deutschland seinen | |
| Notfallschutz völlig neu aufgestellt. Denn Atomkraft birgt auch hier | |
| Gefahren. | |
| Strahlenbelastung in Fukushima: Zwischen Lüge und Selbstbetrug | |
| Fast zehn Jahre nach der Reaktorkatastophe ist klar: Betreiber und Staat | |
| können ihr Aufräumversprechen nicht halten. | |
| Zerstörte AKW in Japan: Neue nukleare Trümmer in Fukushima | |
| Die Hauptzugänge zu zwei der 2011 havarierten Reaktoren sind viel höher | |
| radioaktiv kontaminiert als gedacht. Das behindert die Stilllegung. | |
| Gerichtsurteil zu Atomentschädigung: Atomausstieg immer teurer | |
| Das Verfassungsgericht hat festgestellt, dass Vattenfall beim Atomausstieg | |
| schlecht behandelt wurde. Der Konzern sollte nun andere Prozesse beenden. | |
| Pläne für die Atomruinen in Japan: Fukushima-Kühlwasser ins Meer | |
| Tonnenweise lagert das Kühlwasser in Tanks. Weil für viel mehr kein Platz | |
| ist, soll es in den Pazifik geleitet werden. Nicht nur Fischer | |
| protestieren. | |
| Japans neuer Premier „Onkel Reiwa“: Suga wird Nachfolger Abes | |
| Japan könnte sich unter dem Nachfolger von Dauerpremier Shinzo Abe nach | |
| innen wenden und an internationalem Profil verlieren. | |
| Atombombenabwurf in Japan: Die verstrahlte Gesellschaft | |
| Vor 79 Jahren verseuchten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Seither | |
| kämpfen die Japaner mit Erkrankungen – und Politikern, die ihr Leid | |
| ignorieren. | |
| Interview mit Ranga Yogeshwar: „Angst hat eine Halbwertszeit“ | |
| Der Wissenschaftsjournalist erklärt, warum Menschen sich die | |
| Corona-Wirklichkeit lieber so zurechtbiegen, dass sie ihnen erträglich | |
| scheint. | |
| Japanischer Umgang mit dem Virus: Gesichtsmasken als Bürgerpflicht | |
| Japan hält die Ausbreitung des Coronavirus bisher in Schach – und lässt | |
| sich trotz Einschränkungen nicht vom traditionellen Kirschblütenfest | |
| abhalten. | |
| Neun Jahre nach Fukushima: Japan setzt auf Kohle | |
| Die Regierung in Tokio steht wegen des Baus vieler neuer fossiler | |
| Kraftwerke am Pranger. Erneuerbare sind angeblich zu teuer. |