| # taz.de -- Kontaminiertes Fukushima-Wasser: Ab in den Pazifik | |
| > Radioaktives Abwasser aus Fukushima soll ins Meer geleitet werden. Damit | |
| > schockiert Japan kurz vor den Olympischen Spielen Bevölkerung und | |
| > Nachbarländer. | |
| Bild: Proteste der Umweltbewegung in Tokio am 13. April | |
| Nach jahrelangem Zögern hat Japans Regierung dem Stromkonzern Tepco | |
| erlaubt, das radioaktiv [1][kontaminierte Wasser im AKW Fukushima ins Meer | |
| einzuleiten]. Der Prozess soll 2023 beginnen und sich über viele Jahre | |
| hinziehen. Premier Yoshihide Suga begründete die Entscheidung mit dem | |
| Platzmangel für neue Tanks auf dem AKW-Gelände. Die Stilllegung müsse | |
| vorangehen, sagte Suga. | |
| In Japan entzündete sich an der Entscheidung deutlicher Protest. Der | |
| Gouverneur der Nachbarprovinz Miyagi forderte eine andere Lösung, da die | |
| Fischerei sonst stark leide. Ein Sprecher der Fischer von Fukushima nannte | |
| den Schritt bei einem Treffen mit Wirtschaftsminister Hiroshi Kajiyama | |
| „inakzeptabel“. Greenpeace sprach von einer Verletzung der Menschenrechte. | |
| Eine „Bürgerkommission für nukleare Energie“ in Tokio kritisierte, dass | |
| Tritium als [2][radioaktives Material] nicht in die Umwelt gebracht werden | |
| sollte. Scharfe Kritik kam auch aus den Nachbarländern. Ein Sprecher des | |
| chinesischen Außenministeriums bezeichnete das Vorgehen als „hoch | |
| unverantwortlich“. Es sei nicht allein eine interne Angelegenheit von Japan | |
| und werde sich „schwer auf die Gesundheit der Menschen in Nachbarländern | |
| auswirken“. | |
| Das Außenministerium Südkoreas bestellte den japanischen Botschafter ein. | |
| „Diese einseitige Entscheidung von Japan kann nicht akzeptiert werden“, | |
| sagte ein Minister. Politische Beobachter rätselten über den Zeitpunkt der | |
| kontroversen Ankündigung, da die Olympischen Spiele in 100 Tagen beginnen | |
| und im Herbst eine Parlamentswahl ansteht. | |
| Auch Politiker von Sugas Liberaldemokratischer Partei zeigten sich | |
| überrascht. Offenbar wollte der 72-jährige Premier Handlungsstärke | |
| demonstrieren, weil er in der Coronakrise eine schwache Figur macht. In den | |
| über 1.000 Tanks auf dem AKW-Gelände lagern inzwischen knapp 1,3 Millionen | |
| Tonnen aufgefangenes Wasser. Es diente zur Kühlung des geschmolzenen | |
| Brennstoffs in den drei havarierten Reaktoren, oder es handelt sich um | |
| Grundwasser, das aus den Kellern der Atommeiler abgepumpt wurde. Auf diese | |
| Weise kommen täglich 140 Kubikmeter Wasser neu dazu. | |
| ## Versprechen von geringer Umweltbelastung | |
| Die Tankkapazität ist nach Angaben von Tepco im Sommer 2022 erschöpft, | |
| obwohl die Regierung die Flächen um die Atomanlage aufgekauft hat und dort | |
| neue Behälter aufstellen könnte. Ein offizielles Expertengremium schlug | |
| jedoch vor, das Wasser entweder zu verdampfen oder in den Pazifik | |
| einzuleiten. Letztere Lösung erhielt vermutlich den Vorzug, weil sie Japan | |
| am wenigsten trifft und kostengünstiger ist. | |
| Die Regierung und der verstaatlichte Stromkonzern versprechen, die | |
| Umweltbelastung gering zu halten. 30 Prozent des Tankwassers sind nach | |
| offiziellen Angaben schon so gut gefiltert, dass die radioaktive Strahlung | |
| unter den Grenzwerten liegt. Die übrigen 70 Prozent will man noch einmal | |
| gründlich filtern. Zwar lasse sich das radioaktive Tritium aufgrund seiner | |
| chemischen Eigenschaften überhaupt nicht aus dem Wasser entfernen. Aber | |
| Tepco will das Tankwasser vor dem Einleiten so stark verdünnen, dass die | |
| Tritium-Menge maximal 1.500 Becquerel je Liter betragen wird, versicherte | |
| eine hohe Beamtin des Wirtschaftsministeriums. Das sei ein Vierzigstel des | |
| Grenzwerts für Tritium. | |
| Doch es gibt Zweifel an diesen Ankündigungen, da Tepco eine unabhängige | |
| Untersuchung des gelagerten Wassers bisher abgelehnt hat. Das Misstrauen | |
| gegen den Stromversorger in Japan ist anhaltend groß, auch nach dem | |
| Atomunfall wurden Schlampereien verheimlicht. Daher verhöhnten | |
| Twitter-Nutzer Finanzminister Taro Aso wegen seiner Behauptung, eigentlich | |
| werde man Trinkwasser ins Meer einleiten. | |
| 13 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nuklearkatastrophe-von-Fukushima/!5765003 | |
| [2] /Atomenergie-und-Klimakatastrophe/!5757392 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Japan | |
| Reaktorsicherheit | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Migration | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neutronenaktivität in Tschernobyl: Bewegung unter den Trümmern | |
| Sensoren messen eine steigende Neutronenzahl im einst havarierten Reaktor | |
| von Tschernobyl. Was ist die Ursache dafür? | |
| Einwanderungspolitik in Japan: Tokio will Asylrecht verschärfen | |
| Seit Jahren geht Japans konservative Regierung hart gegen Flüchtlinge vor. | |
| Nun will sie Abschiebungen erleichtern. Kritiker sprechen von „Mobbing“. | |
| Protest am Brandenburger Tor: Erinnerung an Fukushima | |
| Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima, | |
| die sich vor zehn Jahren ereignet hat. | |
| Zehnter Jahrestag der Atomkatastrophe: Lehren aus Fukushima | |
| In Folge der Reaktorkatastrophe vor zehn Jahren hat Deutschland seinen | |
| Notfallschutz völlig neu aufgestellt. Denn Atomkraft birgt auch hier | |
| Gefahren. | |
| Erdbeben in Japan: Tsunami-Alarm am Atomkraftwerk | |
| Ein Erdbeben der Stärke 7,4 in Japan löst eine schwache Flutwelle am | |
| Reaktor in Fukushima aus. Inzwischen wurde die Tsunami-Warnung wieder | |
| aufgehoben. |