| # taz.de -- Einwanderungspolitik in Japan: Tokio will Asylrecht verschärfen | |
| > Seit Jahren geht Japans konservative Regierung hart gegen Flüchtlinge | |
| > vor. Nun will sie Abschiebungen erleichtern. Kritiker sprechen von | |
| > „Mobbing“. | |
| Bild: Japans Justizministerin Yoko Kamikawa rechtfertigt die geplante Verschär… | |
| Tokio taz | Das japanische Parlament wird möglicherweise schon am Freitag | |
| eine Verschärfung des Asylrechts beschließen. Dann kann das Inselland | |
| Asylbewerber abschieben, sobald der zweite Asylantrag abgelehnt wurde. So | |
| will die Regierung die Zahl der Fälle von Langzeitinhaftierungen | |
| verringern, die Anwälte und Menschenrechtler seit Langem als inhuman und | |
| widerrechtlich kritisieren. | |
| Die Möglichkeit, immer neue Asylanträge zu stellen, verführe zu Missbrauch, | |
| rechtfertigte Justizministerin Yoko Kamikawa die Verschärfung. „Damit | |
| versuchen viele Ausländer, ihre Deportation zu verzögern und verlängern | |
| dadurch den Arrest in einem Abschiebezentrum.“ Japan kennt nur eine | |
| administrative Überprüfung einer Asylentscheidung, aber keine Berufung vor | |
| einem unabhängigen Gericht, weshalb Asylbewerber die Möglichkeit nutzen, | |
| einen neuen Antrag zu stellen. | |
| Der Widerstand gegen die geplante Reform ist jedoch groß: Zwei | |
| Hilfsorganisationen übergaben dem Justizministerium 150.000 | |
| Protestunterschriften. Die Essayistin Keiko Kojima warf der Regierung | |
| „pures Mobbing“ vor: „Ich bekomme Angst bei der Einsicht, dass dieses Land | |
| die Menschenrechte ignoriert und kein sicherer Ort zum Leben ist.“ | |
| Laut Rechtsanwalt Shoichi Ibusuki will die Regierung nur die Macht der | |
| Einwanderungsbehörde stärken. Ein UN-Sonderberichterstatter sagte, der | |
| Gesetzesentwurf entspreche „in mehrfacher Hinsicht nicht den | |
| internationalen Standards für die Menschenrechte von Einwanderern“. | |
| ## Systematische Zermürbung abgelehnter Asylbewerber | |
| Ein Kompromiss sei nur schwer möglich, meint der Völkerrechtler Koki Abe | |
| von der Meiji-Gakuin-Universität: „Japan will seine Grenzen schützen, aber | |
| die Vereinten Nationen die Menschenrechte.“ | |
| Seit Jahren geht die konservative Regierung hart gegen Flüchtlinge vor, um | |
| sie abzuschrecken. Nach Meinung konservativer Kreise stört die Zuwanderung | |
| von Ausländern Japans angebliche ethnische Homogenität. | |
| Zwar werden neuerdings in etwas größerer Zahl Arbeitskräfte aus dem Ausland | |
| gezielt angeworben. Aber sie sollen möglichst ohne Familie kommen und nur | |
| auf Zeit bleiben. Im letzten Jahr erhielten nur 47 Menschen Asyl. Die | |
| [1][Anerkennungsquote] von 1,2 Prozent war 20-mal kleiner als in | |
| Deutschland. | |
| Flüchtlinge mit mehrfachen Asylanträgen und Ausländer mit abgelaufenen Visa | |
| werden systematisch zermürbt, wenn sie die Deportation verweigern. Sie | |
| erhalten keine staatlichen Hilfen, dürfen nicht arbeiten und können sich | |
| nicht krankenversichern. | |
| ## Abschiebehaft schlimmer als reguläres Gefängnis | |
| Als weiteres Druckmittel dient die zum Teil dauerhafte Inhaftierung in | |
| einem von fünf Abschiebezentren. Dort sind aktuell 1.300 Ausländer | |
| eingesperrt, mehr als die Hälfte davon länger als sechs Monate, einige | |
| sogar über fünf Jahre. | |
| Ihre Lebensumstände sind weit schlechter als in einem regulären Gefängnis – | |
| kein Freigang, keine Beschäftigungsmöglichkeit, beschränkte Besuche, | |
| schlechte medizinische Versorgung, willkürliche Freilassungen und | |
| Neuinhaftierungen. | |
| Auf diese Weise will Japan Deportationen erzwingen. Die grausamen Zustände | |
| haben bereits 18 Menschenleben gefordert. Einige Insassen töteten sich aus | |
| Verzweiflung selbst, andere kamen infolge eines Hungerstreiks oder | |
| schlechter Behandlung ums Leben. | |
| Zuletzt starb Wishma Sandamali aus Sri Lanka am 6. März. Die 33-Jährige | |
| hatte ihren Partner wegen häuslicher Gewalt bei der Polizei angezeigt. Weil | |
| dabei herauskam, dass ihr Studentenvisum abgelaufen war, landete sie im | |
| vergangenen August in Nagoya in Abschiebehaft. Durch den Stress erkrankte | |
| Sandamali offenbar an Magenbluten und verlor 20 Kilogramm Gewicht. Selbst | |
| als sie Blut spuckte und Arme und Beine nicht mehr bewegen konnte, wollte | |
| das Zentrum sie nicht über einen Tropf ernähren. Diese Tatsachen | |
| unterschlug die Einwanderungsbehörde im April in einem Bericht an das | |
| Parlament. | |
| 4 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-syrischer-Gefluechteter-in-Japan/!5478003 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Asylrecht | |
| Japan | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebepolitik in Japan: Ein Tod setzt Tokio unter Druck | |
| Eine Frau aus Sri Lanka stirbt in japanischer Abschiebehaft. Nach massiver | |
| Kritik am gesamten Abschiebesystem will die Regierung nun nachbessern. | |
| Erdrutsch in Japan: Lawine des Verderbens | |
| Eine gewaltige Flut aus Wasser und Schlamm reißt in Japan Teile der | |
| Küstenstadt Atami mit sich. Der Klimawandel verstärkt derartige Unglücke. | |
| Kontaminiertes Fukushima-Wasser: Ab in den Pazifik | |
| Radioaktives Abwasser aus Fukushima soll ins Meer geleitet werden. Damit | |
| schockiert Japan kurz vor den Olympischen Spielen Bevölkerung und | |
| Nachbarländer. | |
| Japans Urteil zur queeren Ehe: Der lange Weg zu weniger Druck | |
| Ein Gericht sieht die fehlende Möglichkeit zur Ehe jetzt als | |
| verfassungswidrig an. Für queere Japaner ist es ein Etappensieg. | |
| Skandal um japanischen Sportfunktionär: Auf alten Mann folgt alter Mann | |
| Nach frauenfeindlichen Aussagen tritt Yoshiro Mori, Orga-Chef für Olympia | |
| 2021, zurück. Den 83-Jährigen ersetzt der 84-jährige Saburo Kawabuchi. |