| # taz.de -- Entschädigung für den Atomausstieg: Kritik an die falsche Adresse | |
| > Die Laufzeitverlängerung spielt bei der Entschädigung fast keine Rolle. | |
| > Faktisch war der schwarz-gelbe Atomausstieg verbindlicher als der | |
| > rot-grüne. | |
| Bild: Statt zu qualmen, kann Vattenfall bald sein Geld zählen | |
| Dass die Betreiber der deutschen Atomkraftwerke für deren [1][Abschaltung] | |
| jetzt noch [2][2,4 Milliarden Euro Entschädigung] bekommen, ist ohne Frage | |
| ärgerlich. Schließlich gäbe es viele Dinge, wofür dieses Geld besser | |
| eingesetzt wäre. Doch die Kritik, die Teile von Grünen, SPD und Linken in | |
| diesem Zusammenhang an Union und FDP üben, ist unfair. | |
| Denn darin wird meist der Eindruck vermittelt, dass die Entschädigung vor | |
| allem deshalb fällig wird, weil die konservativ-liberale Koalition 2010 die | |
| Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängert hatte, bevor sie dann nach | |
| Fukushima wieder verkürzt wurde. „2,4 Milliarden Euro sind der Preis für | |
| die wenige Monate währende Laufzeitverlängerung der damaligen | |
| schwarz-gelben Bundesregierung“, kommentierte etwa Grünen-Fraktionsvize | |
| Oliver Krischer. Doch das ist schlicht nicht wahr. | |
| Tatsächlich spielt die Laufzeitverlängerung bei der Entschädigung fast | |
| keine Rolle. Von den zu zahlenden 2,4 Milliarden Euro entfallen ganze 142 | |
| Millionen auf Investitionen, die aufgrund der angekündigten | |
| Laufzeitverlängerung getätigt wurden. 2,3 Milliarden Euro werden dagegen | |
| fällig, weil die AKWs nach dem schwarz-gelben Post-Fukushima-Ausstieg | |
| deutlich weniger Strom produzieren durften – und zwar ausdrücklich nicht im | |
| Vergleich zur vorherigen Laufzeitverlängerung, sondern im Vergleich zu dem, | |
| was die rot-grüne Regierung den Konzernen beim ersten Atomausstieg im Jahr | |
| 2002 vertraglich zugesichert hatte. Denn faktisch war der schwarz-gelbe | |
| Ausstieg mit der Sofortabschaltung von 8 AKWs und den festen Abschaltdaten | |
| für die verbliebenen schneller und verbindlicher als der rot-grüne. | |
| Tatsächlich kritikwürdig ist eine andere Ursache für die Entschädigungen: | |
| Dass sie schon jetzt und in dieser Höhe fällig werden, dürfte am | |
| internationalen Energiecharta-Vertrag liegen. [3][Die Klage, die | |
| Vattenfall] auf dieser Grundlage vor einem internationalen Schiedsgericht | |
| einreichen konnte, hat die Verhandlungsposition der Konzerne verbessert. | |
| Wenn es also eine Konsequenz aus der Milliardenentschädigung gibt, sollte | |
| es die Kündigung oder eine Reform dieses Vertrags sein. | |
| 8 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nuklear-Exporte-aus-Deutschland/!5739118 | |
| [2] /Entschaedigung-fuer-AKW-Abschaltung/!5751300 | |
| [3] /Vattenfall-vs-Deutschland/!5487743 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Atomausstieg | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltstaatssekretär über Ausstieg: „Das Atomthema ist durch“ | |
| Die Milliarden-Entschädigung für die AKW-Betreiber ist unvermeidlich, meint | |
| Jochen Flasbarth. Den Energiecharta-Vertrag will er stark verändern. | |
| Atomstromerzeugung weltweit: Strahlkraft im Westen schwindet | |
| Zehn Jahre nach dem GAU von Fuskushima setzt praktisch nur noch China auf | |
| Atomkraft. Und ein bisschen die Golfregion, aber aus anderen Gründen. | |
| Rechtes Narrativ über den Atomausstieg: Merkel, die getriebene Treiberin | |
| Die Kanzlerin hat mit ihrem Atomausstieg nach Fukushima die Konservativen | |
| in der Union überrumpelt – angeblich. Aber das ist nur eine Legende. | |
| Juristin über Atomausstieg-Entschädigung: „Die Drohkulisse stand im Raum“ | |
| Rechtswissenschaftlerin Rhea Hoffmann vermutet, Vattenfall bekommt mehr | |
| Entschädigung für den Atomausstieg, weil der Konzern geklagt hatte. | |
| Bei Regierungsbeteiligung im Bund: Kretschmann will Strompreise senken | |
| Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident dringt auf niedrigere | |
| Strompreise nach der Bundestagswahl. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz nennt | |
| er „überkomplex“. | |
| 10 Jahre Fukushima: Nach dem Beben | |
| Im März 2011 schockte der Atomunfall in Fukushima die Welt. Jürgen | |
| Oberbäumer erlebte die Katastrophe aus der Nähe. Sie beschäftigt ihn bis | |
| heute. | |
| Protest am Brandenburger Tor: Erinnerung an Fukushima | |
| Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima, | |
| die sich vor zehn Jahren ereignet hat. | |
| Entschädigung für AKW-Abschaltung: 2,4 Milliarden für Atom-Aus | |
| Regierung und Konzerne einigen sich auf Entschädigung für den Atomausstieg. | |
| Eine „Irrsinnssumme“ für die Unternehmen, kritisieren die Grünen. |