| # taz.de -- Juristin über Atomausstieg-Entschädigung: „Die Drohkulisse stan… | |
| > Rechtswissenschaftlerin Rhea Hoffmann vermutet, Vattenfall bekommt mehr | |
| > Entschädigung für den Atomausstieg, weil der Konzern geklagt hatte. | |
| Bild: Vattenfall erhält 1,4 Milliarden Euro für Krümmel und Brunsbüttel | |
| taz: Frau Hoffmann, die Bundesregierung und die Energiekonzerne haben einen | |
| Vergleich geschlossen. Der Bund muss als Entschädigung für den Atomausstieg | |
| 2,4 Milliarden Euro an die Energie-Unternehmen Vattenfall, Eon, RWE und | |
| EnBW bezahlen. Musste das sein oder wird hier Steuergeld verschleudert? | |
| Rhea Hoffmann: Das [1][Bundesverfassungsgericht hat 2016 entschieden], dass | |
| der nach Fukushima beschleunigte Atomausstieg als politische Entscheidung | |
| grundsätzlich entschädigungsfrei möglich war. Dabei bleibt es auch. Der | |
| jetzt vereinbarte Ausgleich bezieht sich nur auf drei begrenzte | |
| Konstellationen, die schon das Bundesverfassungsgericht 2016 als | |
| ausgleichspflichtig eingestuft hat. | |
| Um welche drei Fälle geht es genau? | |
| Erstens geht es um die früh abgeschalteten AKWs Krümmel und Brunsbüttel, | |
| die ihre Reststrommengen nicht mehr voll verbrauchen konnten. Auch die | |
| Reststrommenge, die einst für das bereits stillgelegte AKW Mülheim-Kärlich | |
| gewährt worden war, konnte wegen des beschleunigten Atomausstiegs nicht | |
| mehr aufgebraucht werden. Und schließlich bekommen die Unternehmen Ersatz | |
| für Investitionen, die sie 2010/2011 mit Blick auf die zwischenzeitliche | |
| Laufzeitverlängerung getätigt haben. | |
| Wofür fließt am meisten Geld? | |
| Von den jetzt vereinbarten 2,4 Milliarden Euro soll Vattenfall 1,4 | |
| Milliarden Euro erhalten. Hierbei geht es um die nicht mehr nutzbaren | |
| Strommengen der AKWs Krümmel und Brunsbüttel. | |
| Bisher ging die Bundesregierung eher von einer Summe für Vattenfall im | |
| dreistelligen Millionen-Bereich aus. | |
| Dass Vattenfall nun deutlich mehr bekommt als bisher erwartet, könnte ein | |
| Indiz dafür sein, dass die Summe auch eine politische Komponente hat. | |
| Immerhin hat Vattenfall [2][auf Basis des Energiecharta-Vertrags auch vor | |
| einem internationalen Schiedsgericht geklagt]. Als Entschädigung für den | |
| Atomausstieg verlangte Vattenfall 2013 dort von Deutschland 4,7 Milliarden | |
| Euro – plus Zinsen. Zuletzt ging es um eine Summe von insgesamt bis zu 7 | |
| Milliarden Euro. Diese Klage zieht Vattenfall im Zuge der Einigung nun | |
| zurück. | |
| Könnte also die Klage bei diesem Schiedsgericht dazu geführt haben, dass | |
| Vattenfall nun mehr Entschädigung bekommt, als wenn es diese Klage nicht | |
| erhoben hätte? | |
| Beweisen lässt sich das nicht, aber es spricht viel dafür. Die Drohkulisse | |
| eines internationalen Schiedsspruchs stand jedenfalls all die Jahre im | |
| Raum. Für dieses Frühjahr war die bereits mehrfach verzögerte Entscheidung | |
| erwartet worden. Dem sollte die Einigung zwischen Bundesregierung und | |
| Energieunternehmen nun offensichtlich zuvorkommen. | |
| Wie kann es sein, dass es bei einem Schiedsgericht um höhere Summen geht | |
| als beim Bundesverfassungsgericht? | |
| Das Grundgesetz sieht bei einer Enteignung im öffentlichen Interesse eine | |
| „angemessene“ Entschädigung vor. Völkerrechtliche Investorenschutz-Vertr�… | |
| wie die hier relevante Energiecharta verlangen dagegen die volle | |
| Kompensation. Außerdem kann der Gesetzgeber laut Grundgesetz den Inhalt | |
| des Eigentums bestimmen, etwa durch Umweltgesetze. Solche Regelungen sind | |
| grundsätzlich entschädigungslos. Sie bedürfen nur ausnahmsweise einer | |
| Ausgleichszahlung, um dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gerecht zu | |
| werden. Im Investorenschutz ist das Verhältnis umgekehrt. Wenn der Staat | |
| den Investoren Vorschriften macht, die ihre Gewinne schmälern, dann gilt | |
| das in der Regel als indirekte Enteignung. Dabei werden | |
| Gemeinwohlinteressen nicht immer ausreichend berücksichtigt. | |
| Wäre es nicht interessant gewesen, wie das Schiedsgericht über die | |
| Vattenfall-Klage entscheidet? | |
| Doch. Die ganze Fachwelt hat auf diesen Schiedsspruch gewartet. Je nach | |
| Ausgang hätte er auch ganz unterschiedliche Folgen haben können. Wenn das | |
| Schiedsgericht Vattenfall tatsächlich 7 Milliarden Euro zugesprochen hätte, | |
| wären die Proteste gegen solche Investorenschutzverträge enorm befeuert | |
| worden. Vielleicht wollte die Bundesregierung, die ja Investorenschutz gut | |
| findet, gerade das verhindern. | |
| Vielleicht hätte das Schiedsgericht den Vattenfall-Anspruch ja auch | |
| abgelehnt? | |
| Auch dafür sprach manches. Immerhin hat das Bundesverfassungsgericht ja | |
| bereits zugunsten von Vattenfall entschieden. Das Schiedsgericht hätte also | |
| mit einem vernünftigen Schiedsspruch indirekt auch ein Signal für Mäßigung | |
| beim Investorenschutz aussenden können. Auch das ist nun nicht möglich. | |
| Wie sieht es mit dem Investorenschutz aus, wenn Staaten in den nächsten | |
| Jahren endlich eine entschlossene Klimapolitik umsetzen müssen? | |
| Das ist ein ganz großes Problem. Auch hier steht die Drohkulisse von | |
| Investorenklagen im Raum, die sich auf den Energiecharta-Vertrag berufen | |
| könnten. Europaweit werden deshalb im Moment Unterschriften für [3][eine | |
| Petition] gesammelt, die die Regierungen aufruft, den Energiecharta-Vertrag | |
| sofort zu kündigen. Inzwischen haben schon mehr als eine Million Menschen | |
| unterzeichnet. | |
| 10 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5359995/ | |
| [2] /Vattenfall-vs-Deutschland/!5487743 | |
| [3] https://corporateeurope.org/en/take-action-end-climate-killing-energy-chart… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Atomausstieg | |
| Vattenfall | |
| Entschädigung | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltstaatssekretär über Ausstieg: „Das Atomthema ist durch“ | |
| Die Milliarden-Entschädigung für die AKW-Betreiber ist unvermeidlich, meint | |
| Jochen Flasbarth. Den Energiecharta-Vertrag will er stark verändern. | |
| Entschädigung für den Atomausstieg: Kritik an die falsche Adresse | |
| Die Laufzeitverlängerung spielt bei der Entschädigung fast keine Rolle. | |
| Faktisch war der schwarz-gelbe Atomausstieg verbindlicher als der | |
| rot-grüne. | |
| Entschädigung für AKW-Abschaltung: 2,4 Milliarden für Atom-Aus | |
| Regierung und Konzerne einigen sich auf Entschädigung für den Atomausstieg. | |
| Eine „Irrsinnssumme“ für die Unternehmen, kritisieren die Grünen. | |
| Gerichtsurteil zum Atomausstieg: Vattenfall darf Geld fordern | |
| Das Bundesverfassungsgericht verlangt eine faire Entschädigung für den | |
| Atomkonzern – auch weil der Bundestag zuvor gepatzt hat. |