| # taz.de -- Kinotipp der Woche: Heillos verstrickt | |
| > Drifter, Loner, Außenseiter, Antihelden, Mörder bevölkern Takahisa Zezes | |
| > Filme. Das Zeughauskino zeigt das opulente Oeuvre des japanischen | |
| > Regisseurs. | |
| Bild: Zezes Figuren ist kein ländlicher Eskapismus gegönnt (Szene aus „Heav… | |
| Drei Morde, Schuld und Sühne. Darum kreist der Film “Heaven’s Story“ von | |
| Takahisa Zeze aus dem Jahr 2010, der sich ganze viereinhalb Stunden Zeit | |
| nimmt, Täter und Angehörige der Ermordeten langsam miteinander in Beziehung | |
| zu bringen. Man braucht Geduld für diesen Film, der die losen | |
| Handlungsfäden nur nach und nach miteinander verknüpft. Aber auch wenn man | |
| nicht immer alles zumindest gleich versteht, saugt man die Bilder in diesem | |
| verkannten Epos auf. | |
| Diese von der Kamera eingefangenen Landschaftsaufnahmen, die einen weit weg | |
| führen vom ewig fortschrittsoptimistischen Japan mit seiner | |
| Glitzermetropole Tokyo. Zeze führt einen raus an die Ränder des Landes, wo | |
| nicht alles strahlt und funkelt, raus in ein heute verlassenes und | |
| verfallenes Dorf etwa, in der seine Protagonisten ein passendes Ambiente | |
| finden für ihre Schuldgefühle, mit denen sie hadern, oder ihre Trauer. | |
| Außerhalb der großen Städte wartet auf sie keine ländliche Idylle, sondern | |
| auch nur Gewalt und Vereinsamung, der man in Zezes Filmen einfach nirgendwo | |
| entkommen kann. | |
| “Heaven’s Story“ gehört mit zur großen Werkschau, die das [1][Zeughausk… | |
| dem großen Solitär des japanischen Films, Takahisa Zeze, widmet. Sie hat | |
| den Titel “Terror und Transgression im Niemandsland“, der bereits darauf | |
| hindeutet, dass man von dem Regisseur alles andere als ein Wohlfühlkino | |
| erwarten sollte. | |
| ## Ein Oeuvre von Porno bis Sci-Fi | |
| Für welche Art Film Zeze genau steht, lässt sich aber freilich auch nicht | |
| sagen. Zu opulent ist sein Ouvre, das um die 60 Filme umfasst. Darunter | |
| kleine schmutzige Filme in der Tradition der Pinku Eigas mit ihrem Zeigen | |
| von unmotiviertem bis gewalttätigem Sex, aber genauso opulente | |
| Historiendramen, die in Richtung Blockbuster-Kino schielen. Geister- und | |
| Horrorfilme hat Zeze auch gedreht, zudem Science-Fiction- und | |
| Action-Dramen. Der Regisseur macht wirklich vor nichts halt. Wobei er es | |
| liebt, bestimmte Genre-Versatzstücke auch mal in einen einzigen Film zu | |
| packen. Vor allem zu seinen eigenen Ursprüngen in den Pinku Eigas kehrt er | |
| immer wieder zurück. Für ihn sind das keine Trashfilme, von denen er sich | |
| inzwischen emanzipiert hat, sondern eine eigene Kunstform, mit der sich | |
| innovativ umgehen lässt und die mit zu seiner DNA gehört. Porno und Erotik | |
| durchdringen seine Filme bis heute. | |
| Drifter, Loner, Außenseiter, Antihelden, Mörder bevölkern Zezes Filme. | |
| Meist auf der Suche nach Liebe und Erlösung finden sie am Ende doch nur | |
| miesen Sex und menschliche Gefühlskälte. In “Kuroi Shitagi No Onna: Raigyo�… | |
| aus dem Jahr 1997 etwa stapft eine erkrankte Frau ihrem ehebrecherischen | |
| Mann hinterher, versucht verzweifelt, diesen wenigstens telefonisch zu | |
| erreichen, um dann jedoch auf einen vierschrötigen Typen zu treffen, dessen | |
| schwangere Frau im Krankenhaus liegt, während er nichts Besseres zu tun | |
| hat, als sich irgendwo schnellen Sex zu besorgen. Das Aufeinandertreffen | |
| der beiden, die für ein bürgerliches und zufriedenes Leben verloren zu sein | |
| scheinen, kann gar nicht gut ausgehen. | |
| Oder in “Hada No Sukima“ (2004): Hier trifft ein junger Muttermörder mit | |
| seiner autistischen Tante auf eine Horde gewaltbereiter Männer. Bei solch | |
| einer Story ist von Anfang an nicht an ein Happy End zu denken. Und in | |
| „Hisuterikku“ (2000) schließen sich ein Ganove und eine vom Leben angeöde… | |
| Fabrikarbeiterin zusammen, um gemeinsam auf einen destruktiven Trip | |
| aufzubrechen, der natürlich mit einem Mord enden muss. Überall toxische | |
| Beziehungen in Zezes Filmen, überall Verbrechen, heillose | |
| zwischenmenschliche Verstrickungen und scheinbar nirgendwo gibt es einen | |
| Ausweg. | |
| In Japan erreicht Zeze längst ein großes Publikum, sogar ein paar | |
| Blockbuster gehen auf sein Konto. Bei uns dagegen ist er so gut wie | |
| unbekannt. Selbst auf DVD lassen sich seine Filme nur schwer beziehen und | |
| von vielen liegen nicht einmal untertitelte Versionen vor. Es gehört mit zu | |
| den Verdiensten dieser Werkschau im Zeughauskino, mehrere seiner Filme nun | |
| als Deutschland- oder gar Europapremieren erstmalig im Kino zu zeigen. 18 | |
| Filme aus den Jahren 1989 bis 2021 sind zu sehen. Dazu gibt es Einführungen | |
| von Zeze-Kennern, um dessen für ein westliches Publikum vielleicht etwas | |
| unzugängliches Werk besser verstehen zu können. | |
| 4 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/terror-und-transgression-im-niema… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Filmreihe | |
| Japanisches Kino | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Techno | |
| taz Plan | |
| Berlin Kultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche für Berlin: Nahaufnahme Beethoven | |
| Die Reihe „Vom Klang bewegt – Das Kino und Ludwig van Beethoven“ zeigt die | |
| filmische Wirkung des Komponisten und einige besondere Konzertfilme. | |
| Favourites Film Festival in Berlin: Lieblinge des Publikums | |
| Das Favourites Film Festival in Berlin zeigt nur Werke, die mit | |
| Zuschauerpreisen bedacht wurden. Und die Menge ist in dem Fall sehr | |
| geschmackssicher. | |
| Technoparade in Berlin abgebrochen: Liebe lässt die Maske fallen | |
| Der „Zug der Liebe“ endete vorzeitig, weil Corona-Auflagen missachtet | |
| wurden. Damit wurde eine Chance vertan, für die Belange der Clubs zu | |
| werben. | |
| Festival zu globaler Filmgeschichte: Eigene Erzählweisen | |
| Archival Assembly nähert sich der Überlieferung der weltweiten | |
| Filmgeschichte an. Von Brendan Shehu über das Yugantar Kollektiv bis Serap | |
| Berrakkarasu. | |
| Friedrichshainer Kulturort gekündigt: Bedrohte Zukunft | |
| Dem Zukunft am Ostkreuz wurde gekündigt. In der | |
| Bezirksverordnetenversammlung wird am Mittwoch über einen Rettungsantrag | |
| abgestimmt. |