| # taz.de -- Techno | |
| Abschied von einer queeren Legende: Ein letzter Tanz im SchwuZ | |
| Der Queer-Club SchwuZ in Berlin-Neukölln ist insolvent und schließt. Doch | |
| bei aller Melancholie: Eine Clubnacht ist keine Trauerfeier. | |
| Tame Impala Album „Deadbeat“: Im Outback ist der Flow flöten gegangen | |
| Kevin Parker hat für Dua Lipa produziert und für „Barbie“ komponiert. Bei | |
| seiner Band Tame Impala treibt er aber seltsame Dinge. Ist das schon | |
| Identitätskrise? | |
| Musiker HAXAN030: Der Welt entgegenschreien | |
| Zwischen Techno und Rap, Unangepasstheit und Selbstzweifeln macht der | |
| Berliner HAXAN030 Musik, die sich was traut. Dahinter steckt viel rohe | |
| Energie. | |
| Kulturkampf um Geschichte der Sklaverei: Trumps Paranoia | |
| Die US-Regierung will vorschreiben, wie von Sklaverei erzählt werden soll. | |
| Das afroamerikanische Duo Drexciya etwa soll unamerikanisch sein. | |
| Liebe in Berlin: Stärker als Hass, Hetze und Krise | |
| Technoparade, Lange Nacht der Museen, Fetischparty: Das ganze Wochenende in | |
| Berlin stand im Zeichen der Liebe in all ihren Formen. | |
| Film über Berliner Technoszene: Der Sound der Selbstverklärung | |
| Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene. | |
| Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der | |
| Vergangenheit. | |
| LGBTQI-Szene in China: Queer, laut, verboten | |
| Der Techno-Club TAG in Chengdu muss schließen – er war ein Symbol für | |
| Freiheit in Chinas liberalster Stadt. Doch die queere Szene lebt weiter. | |
| Rave The Planet in Berlin: Mit Bass gegen den Hass | |
| „Our Future Is Now“ ist das Motto der diesjährigen Technoparade. Am Samstag | |
| soll dort ein Zeichen für Menschlichkeit gesetzt werden. | |
| About Blank in Berlin: Hotel bedroht Technoclub | |
| Gegen den Willen des Bezirks genehmigt der Berliner Senat einen Hotelneubau | |
| direkt neben dem Club About Blank. Der sieht sich in seiner Existenz | |
| bedroht. | |
| Jasmin Wagner auf Blümchen-Abschiedstour: 30 Jahre bauchfrei | |
| Als Popstar Blümchen ist sie auf Abschiedstour. Als Jasmin Wagner ist sie | |
| Unternehmerin. Ein Blick auf die Kluft zwischen Rave-Nostalgie und | |
| Gegenwart. | |
| Elektronikalbum aus Berlin und Dakar: Tiefer Tauchgang in die Reduktion | |
| Der Berliner Technoproduzent Mark Ernestus und die senegalesische Ndagga | |
| Rhythm Force entwerfen mit dem Album „Khadim“ ein futuristisches | |
| Westafrika. | |
| Neue Musik aus Berlin: Randzonen des Techno | |
| Auf seinem neuen Album „Stochastic Drift“ bewegt sich der | |
| Multiinstrumentalist und DJ Barker zwischen instrumentalen Jazzklängen und | |
| tiefen Technosounds. | |
| Album „Eusexua“ von FKA Twigs: Presslufthammer mit Wackelkontakt | |
| Die britische Künstlerin FKA Twigs schwelgt mit ihrem Album „Eusexua“ in | |
| Techno-Entgrenzung. Etwas abgeranzten Neunziger-Jahre-Elektropop gibt's | |
| auch. | |
| Clubsterben in Berlin: Ein Grabstein für das Watergate | |
| In Berlin schließen derzeit mehr Clubs, als neue aufmachen. Eine Initiative | |
| stellt nun Steine auf, um an ehemalige Partyorte zu erinnern. | |
| Winterwahlkampf in Hamburg: Tacos, Techno und Tischtennis | |
| Techno-Tischtennis ist vor allem bei jungen Hamburger*innen im Trend. | |
| Diesen nutzt Die Linke und lädt zum Rundlauf in die Schulsporthalle. | |
| Clubkultur in Berlin: „Euphorie, Müdigkeit, Melancholie“ | |
| Ronja Falkenbach fotografiert Raver:innen in Berlin. Das ist auch eine | |
| Liebeserklärung an die Clubkultur, erklärt sie im Interview. | |
| 20 Jahre Berghain: Happy Birthday, Hain | |
| Am Wochenende feiert das Berghain sein 20-jähriges Bestehen. Der Club ist | |
| nicht nur zum Symbol der Technokultur geworden. Er gilt auch als Blackbox. | |
| Technomusik von DJ Gysi auf Tiktok: Silberlockes Banger | |
| Die Kunstfigur DJ Gysi remixt Reden von Gregor Gysi und macht sie zum | |
| Sound-Meme. Beginnt so der Aufstieg der Linken? | |
| Georgiens Clubszene nach der Wahl: Zusammen tanzen, zusammen kämpfen | |
| In Georgien hat sich die rechte Regierungspartei zur Siegerin der | |
| umstrittenen Wahl erklärt. Ein Besuch bei den oppositionellen | |
| Raver:innen in Tbilissi. | |
| Ausstellung über Berlin der 90er: Dit war Berlin | |
| Häuser mit Einschusslöchern und bröckelnder Putz, Loveparade und überall | |
| Baustellen, Kräne und Kohleöfen. So war das, als unsere Autorin dort | |
| aufwuchs. | |
| Ende des Clubs Watergate: An Silvester ist Schluss | |
| Mit dem Watergate muss einer der bekanntesten Clubs der Stadt schließen. | |
| Neue Räume sind dagegen rar. Noch aber ließe sich dem Clubsterben begegnen. | |
| Technoparade Zug der Liebe in Berlin: Keine Melonen erwünscht | |
| Auch dieses Jahr zieht die Technoparade Zug der Liebe durch Berlin. Der | |
| Nahostkonflikt ist auch hier ein wesentlicher Bestandteil. | |
| Techno-Demo in Berlin: Der Planet wird wieder getanzt | |
| Dr. Motte lädt zum dritten Mal zur „Rave The Planet“-Parade. | |
| Nationalflaggen sind ausdrücklich unerwünscht. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Gemeinsam gegen den „Scheißberg“ | |
| Berlin gedenkt dem Mauerbau, schmilzt bei 34 Grad und raved den Planeten. | |
| Und bei einer Punkrock-Lesung im Görli gibt es Lyrik aus 100 Jahre Antifa. | |
| Krise im Musikjournalismus: Technomagazin bangt ums Überleben | |
| Nach 35 Jahren droht der „Groove“ das Aus. Eine Kampagne soll die Zukunft | |
| des Magazins sichern. Sie könnte Vorbild für die kriselnde Branche sein. | |
| Das Nachtleben in Tallinn: In der Gegenwelt | |
| Nach der Unabhängigkeit Estlands stand Techno für Aufbruch. Und jetzt, | |
| unter der Bedrohung durch Russland? Eindrücke aus den Technoclubs von | |
| Tallinn. | |
| Technoclub Open Ground: Klangwunder in Wuppertal | |
| Auf nach Wuppertal! Denn dort residiert seit Kurzem mit dem Open Ground | |
| einer der besten Technoclubs im ganzen Land. Ein Augen- und Ohrenschein. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Die richtige Spannung | |
| Drei Abende zum 15. Geburtstag der Agentur Media Loca, eine klassiche | |
| Drehleier und das Sonic Pluriverse Festival stehen diese Woche auf dem | |
| Programm. | |
| Leipziger Musikclub IFZ schließt: Hypezig ist vorbei | |
| Der Leipziger Club „Institut fuer Zukunft“ verkündet kurz nach seinem | |
| zehnten Geburtstag die Schließung – aus finanziellen und politischen | |
| Gründen. | |
| Kommerzialisierung der Technoszene: TikTok Techno | |
| Die Kommerzialisierung der Technoszene setzt die Branche massiv unter | |
| Druck. Auch der Unesco-Status wird diese Entwicklung nicht aufhalten | |
| können. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Die Kosten des Fischs | |
| Es ist Zeit, an der Debattenkultur zu arbeiten und wieder über Solidarität | |
| zu sprechen. Und die richtigen Fragen zu stellen. Bitte: How much is the | |
| fish? | |
| Berlin-Techno in Unesco-Liste: Rave mit Gütesiegel | |
| Techno in Berlin gehört nun zum bundesweiten „immateriellen Kulturerbe“ der | |
| Unesco. Dabei geht es aber weniger um Kultur und mehr um Marketing. | |
| Immaterielles Unesco-Kulturerbe: Denk ich an Deutschland | |
| Sechs neue Traditionen sind nun Kulturerbe, darunter Finsterwalder | |
| Sangestradition und Berliner Techno. Aber Deutschland hat noch viel mehr zu | |
| bieten. | |
| Postume Technostücke von Silent Servant: Hoffnungslose Härte | |
| Bis zu seinem Tod legte Silent Servant im Berghain auf. Nun veröffentlicht | |
| das Sandwell Districteinen Teil des Nachlasses. Für was steht diese Musik? | |
| Ausgehen in Japan: Auf Safari im Technoclub | |
| Unsere Autorin konnte nicht verstehen, warum junge Menschen in Japan keine | |
| Clubempfehlungen geben können. Nach einem Tanzabend wurde es ihr klar. | |
| Techno-Museum in Frankfurt am Main: Geschichten zurechtrücken | |
| Richtiger Schritt, richtiger Ort: Eine Ausstellung im MOMEM in Frankfurt am | |
| Main durchleuchtet die Techno-Verbindungen zwischen Detroit und Berlin. | |
| Techno-Album von Speaker Music: Arbeitskräfte der Zukunft | |
| Der US-Produzent Speaker Music veröffentlicht das neue Album „Techxodus“. | |
| Das überführt sein Buch „Assembling a Black Counter Culture“ in Musik. | |
| Devo-Abschiedskonzert in Berlin: Männer ohne Berührungsangst | |
| Keine Satisfaktion: Die US-New-Wave-Band Devo beschließt ihre Farewell-Tour | |
| in Berlin. Und verspricht weitere 100 Jahre De-Evolution. | |
| Techno-Parade in Berlin: Gibt es Bass? | |
| Am Samstag soll die Techno-Parade Rave The Planet stattfinden. Es gibt aber | |
| noch ein Problem: der Veranstalter muss erst einen Sanitätsdienst finden. | |
| Clubkultur und Technoszene in Kyjiw: Elektro, Tanz und Widerstand | |
| Der Club K41 in Kyjiw war bis Kriegsbeginn einer der gehyptesten Clubs | |
| Osteuropas. Mitarbeitende im Exil sammeln nun Spenden für die Ukraine. | |
| Kunst und Kultur aus der Republik Kosovo: Keine Spannung auf dem Dancefloor | |
| Wer den Nationalismus anprangert, wird angefeindet. Dennoch arbeiten in | |
| Prishtina viele Initiativen an einer gesellschaftlichen Öffnung. | |
| Tifliser Technoproduzent Gacha Bakradze: Das Pfannkuchencrescendo | |
| Der georgische Produzent Gacha Bakradze ist Multitasker. Er betreibt den | |
| Club „Left Bank“. In die Musik seines Albums „Pancakes“ packt er den | |
| Alltag. | |
| Techno-Produzent Kassem Mosse: Erschöpft und entgrenzt | |
| Der Leipziger Gunnar Wendel alias Kassem Mosse meldet sich mit seinem Album | |
| „workshop 32“ zurück. Es ist das klandestine Rauschen des Undergrounds. | |
| Neue Musik aus Berlin: Erinnerung ans Tanzen | |
| Wir werden vielleicht älter. Ans Tanzen denken wir trotzdem. Das neue Album | |
| von The Mole bietet dazu genau die richtigen, zurückgelehnten | |
| Elektroklänge. | |
| Album von Berghain-DJ Marcel Dettmann: Die eigene Faulheit überlistet | |
| Marcel Dettmann ist ein reisender DJ und Sounddesigner. Sein Album „Fear of | |
| Programming“ entstand, als Clubs coronabedingt geschlossen waren. | |
| Neues Album von DJ Batida: Lust am Mashup | |
| DJ Batida aus Lissabon spielt auf seinem neuen Album „Neon Colonialismo“ | |
| mit der portugiesischen Geschichte. Und dazu kann man auch noch tanzen. | |
| Ukrainischer Alltag im Krieg: Im Schutzraum zu Techno tanzen | |
| Trotz Krieges und Bombenangriffen geht das Leben weiter. Ob beim Nachdenken | |
| über die Identität. Oder beim Feiern. | |
| Technoparade durch Berlin: Liebe, Freude, Feierkuchen | |
| Bei der Technoparade „Zug der Liebe“ zogen am Samstag Tausende Menschen | |
| durch Berlin und machten tanzend auf soziale Probleme aufmerksam. | |
| Technoparade Zug der Liebe in Berlin: „Revolutionäre Kraft“ | |
| Nach dem Riesenrave im Juli zieht der Zug der Liebe durch Berlin. Es gebe | |
| schlicht ein Grundbedürfnis nach Paraden, so Technolegende Jürgen Laarmann. | |
| Buch über Frankfurts Clubgeschichte: Sich wegballern aus der reality | |
| Der Journalist Leonhard Hieronymi nähert sich in „Trance“ der | |
| Frühgeschichte der Frankfurter Clubkultur. Die spielt noch vor dem | |
| Berlin-Techno-Hype. |