| # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Die Kosten des Fischs | |
| > Es ist Zeit, an der Debattenkultur zu arbeiten und wieder über | |
| > Solidarität zu sprechen. Und die richtigen Fragen zu stellen. Bitte: How | |
| > much is the fish? | |
| Bild: Mit Scooter wollte es H.P. Baxxter wissen: „How much is the fish?“ | |
| Doch, man spürt sie schon, diese vergiftete Atmosphäre, die da um einem | |
| herrscht rundherum. Zu gerne würde man eigentlich glauben, dass das früher | |
| noch nicht so war. Vielleicht nicht wirklich besser. Aber halt nicht so, | |
| dass man mit jedem Stichwort gleich auf vermintem Gebiet steht, wo jede | |
| Parteinahme nur wie ein weiteres Ausheben von Schützengräben wirkt. | |
| Wenn also das Miteinanderreden nurmehr eskalierend funktioniert: | |
| Putingazakriegstreiberbumm. Schon ist alles brav auseinanderpolarisiert. | |
| Wieder der Versuch einer Auseinandersetzung explodiert. | |
| Aber das kann ja nicht der letzte Stand einer Debattenkultur bleiben, auch | |
| die Frage der Solidarität gilt es diese Woche wieder neu zu wägen. Und | |
| vielleicht muss man einfach nur die richtigen Fragen stellen. Bitte: How | |
| much is the fish? | |
| Und hopplahopp weiter im Text: Here we go/ Here we go/ Here we go again. | |
| Yeah! Das mag jetzt nicht gleich die Welt retten mit dem Kirmestechno, der | |
| zu diesen Worten dazu gehört. Manche würden darin sogar wenigstens den | |
| musikalischen Untergang des Abendlandes vermuten bei Scooter, die am | |
| Dienstag mit ihrem Ballermann-Rave und damit der Fish-Frage nach Berlin | |
| kommen. Dort feiern sie in der Mercedes-Benz- beziehungsweise [1][jetzt | |
| Uber-Arena] erfolgreiches dreißigjähriges Spaßhaben. Kann einen wenigstens | |
| vor der Welt retten. Scooter-Frontmann H. P. Baxxter hat auch, wie er sagt, | |
| keine Lust, sich mit so was wie Politik abzugeben: „Ist mir zu blöd. | |
| Zeitverschwendung. Wir sind eher dafür da, um sich von diesem ganzen | |
| Quatsch ablenken zu lassen.“ | |
| ## Keine einfachen Antworten | |
| Dieser ganze Quatsch aber geht halt nicht so einfach weg. „Kontroverse | |
| Diskurse“ wollen wiederbelebt, „grundlegende Gesellschaftsfragen“ | |
| besprochen und „politische Debatten“ angestoßen werden. Das ist das | |
| formulierte Ziel des Debattenforums [2][„Ansichtssache“ der | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung], in der am Dienstagabend Ilko-Sascha Kowalczuk, | |
| Historiker mit Schwerpunkt Aufarbeitung der SED-Diktatur, und Monika | |
| Grütters, lange Jahre Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und | |
| Medien, im Gespräch der Frage nachgehen, welchen Wert vergangene Ereignisse | |
| für die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft haben. „Komplexe Probleme | |
| erlauben keine einfachen Antworten“, heißt es bei der | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung. Ist man an dem Abend dort, muss man sich aber den | |
| Scooter-Spaß ja sowieso verkneifen. | |
| Und die Solidarität. Nicht unbedingt die Gegenthese zur Polarisierung. Aber | |
| irgendwie … Um sie wenigstens als Wort mal wieder ins Spiel zu bringen: Im | |
| Literaturforum im Brecht-Haus geht es am Mittwoch in einem Podiumsgespräch | |
| um politisches Schreiben. Titel der Veranstaltung: [3][„Über die Kunst der | |
| Solidarität“]. | |
| 8 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uber-arena.de/events/detail/scooter-24/2024-04-09-2000/ | |
| [2] https://www.kas.de/de/veranstaltungen/detail/-/content/welche-erinnerung-ha… | |
| [3] https://lfbrecht.de/event/ueber-die-kunst-der-solidaritaet/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Mauch | |
| ## TAGS | |
| Wochenvorschau | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung | |
| Techno | |
| Solidarität | |
| Wochenvorschau | |
| Nato | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Grün durch die eisige Woche | |
| Mit der taz und Correctiv geht es diese Woche auf Klima-Rallye. Und in der | |
| Alten Nationalgalerie startet die große Caspar David Friedrich-Ausstellung. | |
| Ostdeutsche Friedensbewegung: Ein Pazifist war ich nie | |
| Unser Autor wuchs in der DDR auf und wollte als Kind Offizier werden. Die | |
| Nato war der Feind. Hier erzählt er, wie sich das änderte. | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk über den Osten: „Wer Nazis wählt, ist ein Nazi“ | |
| Der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Hang zum | |
| Autoritarismus in Ostdeutschland und die Rolle des Westens. Und über | |
| Freiheit. | |
| Doku über Scooter im Kino: Backstage Einsamkeit | |
| Der Dokumentarfilm „FCK 2020 – Zweieinhalb Jahre mit Scooter“ von Cordula | |
| Kablitz-Post zeigt ungeschönt das Auseinanderfallen der Erfolgsband. |