| # taz.de -- Krise im Musikjournalismus: Technomagazin bangt ums Überleben | |
| > Nach 35 Jahren droht der „Groove“ das Aus. Eine Kampagne soll die Zukunft | |
| > des Magazins sichern. Sie könnte Vorbild für die kriselnde Branche sein. | |
| Bild: Auch als kritisches Korrektiv in der Branche wichtig: die Groove | |
| Thomas Koch war 19 Jahre alt, als er die Zeitschrift für elektronische | |
| Musik gründete. Das Jahr war 1989 und sein Vater hatte kurz davor seinen | |
| ersten PC gekauft, mit dem der Sohn seine Vinylsammlung kategorisieren | |
| durfte. „Das löste etwas in mir aus“, sagt Koch, besser als DJ T. bekannt, | |
| der taz. „Und sofort wusste ich, dass ich ein Musikmagazin machen würde.“ | |
| Im Dezember erschien die erste Ausgabe, 20 Mark kostete damals ein | |
| Jahresabo. | |
| Was folgte, war eine regelrechte Erfolgsgeschichte: Als [1][die | |
| Acid-House-Welle] Ende der 1980er eine musikalische Revolution auslöste, | |
| füllte die deutschsprachige Groove mit DJ-Charts und Interviews eine neue | |
| Marktlücke. Das Rhein-Main-Gebiet, wo Koch aufwuchs, wurde zu einem der | |
| Zentren dieser neuen Jugendbewegung – und die „Groove Top 50“ zum | |
| Qualitätsmaßstab der Szene. | |
| „Für die deutschsprachige Szene war es besonders ab Ende der 1990er, als | |
| die Technobewegung ihrer Kinderstube entwachsen war, das wichtigste Medium | |
| seiner Art“, sagt Koch rückblickend. Um die Jahrtausendwende hatte die | |
| Zeitschrift satte 200 Seiten, zum Höhepunkt betrug die Auflage 100.000 | |
| Exemplare. Und über die Jahre zierten nahezu alle Szenegrößen das Cover – | |
| von DJ Pierre über Speedy J bis zu Jeff Mills. | |
| Ende 2004 wurde das Blatt, inzwischen nach Berlin umgesiedelt, an die | |
| Piranha Media GmbH verkauft, zu der andere Titel wie Spex und Juice | |
| gehörten. Das folgende Jahrzehnt war von den üblichen Branchenkrisen | |
| geprägt: [2][sinkende Abozahlen, weniger Werbeeinnahmen und eine | |
| schrumpfende Auflage]. Im Jahr 2018 wurde die Printausgabe nach 175 | |
| Heften aus Kostengründen eingestellt, seitdem gibt es [3][die Groove nur | |
| noch online]. | |
| ## Es droht das komplette Aus | |
| Doch 35 Jahre nach der Gründung droht dem traditionsreichen Blatt für | |
| Clubkultur nun komplett das Aus. Im Juli gab Piranha Media bekannt, dass | |
| der Verlag das Magazin aufgeben wird. Auf taz-Anfrage heißt es: Ein | |
| „wirtschaftlich sinnvoller Betrieb des journalistischen Angebots“ könne | |
| nicht mehr aufrechterhalten werden, das Anzeigengeschäft sei signifikant | |
| zurückgegangen. Genaue Angaben zur Höhe der Verluste will Piranha Media | |
| nicht machen. „Aber die Groove war leider nicht erst seit diesem oder | |
| letztem Jahr defizitär“, so der Verlagsleiter Stefan Baumgartner. | |
| In den vergangenen Jahren mussten bereits viele Magazine ihr Erscheinen | |
| einstellen, die sich Musik, Pop- und Subkulturen widmen, ob Spex, Juice | |
| oder De:Bug. Seit Anfang 2024 sind auch [4][Vice] und Pitchfork | |
| Geschichte. | |
| ## „Letzte Zeitschrift ihrer Art“ | |
| „Groove ist die letzte Zeitschrift ihrer Art“, sagt Chefredakteur Alexis | |
| Waltz der taz. „Aber das Geschäftsmodell ist nicht mehr so wirklich | |
| tragbar“, ergänzt Maximilian Fritz. Die kleine Redaktion besteht heute nur | |
| noch aus den beiden. Noch 1.000 Online-Abonnent*innen hat das Medium, die | |
| Webseite hat monatlich 60.000 bis 100.000 Besucher*innen. „Wir machen sehr | |
| große Verluste und die Einnahmen decken nicht mal annähernd das | |
| redaktionelle Budget“, sagt Chefredakteur Waltz. Zwar habe die | |
| Online-Zeitschrift keine hohen Druck- und Vertriebskosten mehr. „Aber | |
| traditionelle Vermarktungswege mit Abonnements und Anzeigen funktionieren | |
| nicht mehr für kleine Medien wie unseres.“ | |
| Nun soll eine Kampagne die Groove retten. Die Redaktion hat den Verein für | |
| Technojournalismus gegründet, der als Herausgeber übernimmt – getragen von | |
| einem Kreis aus rund 60 ehemaligen und aktuellen Autor*innen, | |
| Fotograf*innen und anderen freien Mitarbeiter*innen. Der Verein sucht | |
| in den kommenden Wochen 500 Mitgliedschaften zu einem Standardpreis von 100 | |
| Euro im Jahr, um die Zukunft der Groove zu sichern und die Seite ohne | |
| Paywall für alle zugänglich machen. | |
| ## „Wichtiges Korrektiv“ | |
| „Ich finde es wichtig, dass es uns weiterhin gibt als Korrektiv, das über | |
| Missstände in dieser Szene berichtet“, sagt Fritz. Das Magazin berichtete | |
| etwa über nicht gezahlte Gehälter und veruntreute Gelder beim | |
| Her-Damit-Festival auf Rügen, über Sexismus in der Leipziger Technoszene | |
| oder über [5][den umstrittenen Besuch Till Lindemanns im Berliner | |
| KitKatClub]. | |
| „Wir denken aber auch nach wie vor, dass elektronische Musik es wert ist, | |
| als Kunstform so genau verfolgt zu werden“, sagt Waltz, „mit Rezensionen, | |
| Interviews, Porträts.“ Auch Gründer Thomas Koch alias DJ T. will, dass die | |
| Groove überlebt. „Sollte nun auch noch das Online-Format verschwinden, wäre | |
| das wohl das endgültige Ende dieser Sorte Journalismus in der Szene.“ | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wie-in-einer-Moebius-Schleife/!1113691/ | |
| [2] /Linke-Medien-in-der-Krise/!5956344 | |
| [3] https://groove.de/ | |
| [4] /Nach-18-Jahren/!5992478 | |
| [5] /Lindemann-im-KitKat/!5945118 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicholas Potter | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Medienkrise | |
| Techno | |
| Musik | |
| Medien | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Memes | |
| Techno | |
| Journalismus | |
| Funke Mediengruppe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreichisches Online-Magazin: Wirtschaft ohne Vorwissen | |
| Das Online-Medium „Moment“ aus Wien berichtet über komplexe | |
| Wirtschaftsthemen einfach, unabhängig und kritisch. Die Lektüre lohnt sich. | |
| Publix-Haus für Journalismus: Ein Ort für die Zukunft | |
| Mit dem Berliner Publix-Haus gibt es jetzt eine zukunftsweisende | |
| Begegnungsstätte für Journalismus. Stifter Hans Schöpflin will sich nicht | |
| einmischen. | |
| Social-Media-Trend „Budots“: Sound der philippinischen Straße | |
| Ein Tanzstil erobert aktuell Tiktok. Egal ob Buchhandlung oder | |
| US-Politikerin: Alle tanzen mit. Woher „Budots“ kommt, wissen die | |
| wenigsten. | |
| Das Nachtleben in Tallinn: In der Gegenwelt | |
| Nach der Unabhängigkeit Estlands stand Techno für Aufbruch. Und jetzt, | |
| unter der Bedrohung durch Russland? Eindrücke aus den Technoclubs von | |
| Tallinn. | |
| Grüne für Non-Profit-Journalismus: Her mit dem Gemeinnutz | |
| In den USA ist gemeinnütziger Journalismus längst Realität, in Deutschland | |
| fehlt eine gesetzliche Grundlage. Ein neuer Vorstoß kommt von den Grünen. | |
| Medienkrise in Thüringen: Print first | |
| In Thüringen beherrscht die Funke-Mediengruppe die Printbranche. Seit | |
| Kürzungen bekannt wurden, spricht das Land über den Wert des Journalismus. |