| # taz.de -- Medienkrise in Thüringen: Print first | |
| > In Thüringen beherrscht die Funke-Mediengruppe die Printbranche. Seit | |
| > Kürzungen bekannt wurden, spricht das Land über den Wert des | |
| > Journalismus. | |
| Bild: Funky | |
| Erfurt/Berlin taz | Oldtimer, so nennt Thomas Oettler das Ungetüm hinter | |
| sich. Eine riesige Maschine, hoch wie ein Mehrfamilienhaus, mit | |
| Treppenaufgängen und Türen daran. An einigen Stellen tropft das Öl. Es ist | |
| eine von fünf Druckerpressen [1][im Verlagshaus der Mediengruppe Thüringen] | |
| in Erfurt. | |
| Thomas Oettler arbeitet im Druckzentrum. „Einige Kollegen würden die | |
| Pressen sehr vermissen, wenn sie weg wären“, sagt er. Das Problem ist aber | |
| nicht, dass die Maschinen verschwinden. Das Problem ist, dass sie immer | |
| noch da sind. | |
| Die Maschinen in der Erfurter Druckerei sind veraltet. Seit 1993 laufen | |
| sie, knapp 250.000 Exemplare von Tageszeitungen drucken sie pro Nacht: | |
| Thüringer Allgemeine (TA), Thüringische Landeszeitung (TLZ) und die | |
| Ostthüringer Zeitung (OTZ). Es sind die drei größten Zeitungen des Landes. | |
| Aber die Oldtimer werden träge. Etwa 15-mal schon ist allein in diesem Jahr | |
| eine der Maschinen ausgefallen. Die anderen müssen dann einspringen, die | |
| Redakteure ihre Zeitung schneller fertigstellen. Die Druckerei bräuchte | |
| dringend neue Maschinen. Aber ob es die Thüringer Zeitungen, die | |
| gedruckten, noch lange geben wird, dafür gibt es keine Garantie. „Kein | |
| Verleger kann die geben“, sagt Michael Tallai, der Geschäftsführer der | |
| Mediengruppe. | |
| ## Thüringen ohne gedruckte Zeitung | |
| Anfang des Jahres kündigte Funke ein [2][Sparprogramm für all seine | |
| Zeitungen und Druckereien] in Deutschland an. Über die in Thüringen stand | |
| darin nur ein Satz: „Für die Thüringer Titel werden Szenarien erarbeitet, | |
| wie eine Versorgung der Leserinnen und Leser in ländlichen Gebieten mit | |
| digitalen Angeboten gewährleistet werden kann.“ Für Leser, Politiker und | |
| Journalisten klang das, als wolle der Verlag die gedruckten Zeitungen | |
| abschaffen. | |
| Und damit fiele nicht bloß irgendein Provinzblättchen weg. Funke beherrscht | |
| in Thüringen den Markt. 220.000 Exemplare von TA, TLZ und OTZ werden | |
| täglich verkauft, das ist in etwa so viel wie die Frankfurter Allgemeine | |
| bundesweit loswird – und das in einem Bundesland mit 2,2 Millionen | |
| Einwohnern. | |
| In Südthüringen gibt es noch kleinere Zeitungen, die aber nicht | |
| flächendeckend ausgeliefert werden. Sollte Funke den Druck der drei großen | |
| Zeitungen einstellen, dann wäre Thüringen das erste Bundesland ohne | |
| Tageszeitung auf Papier. | |
| ## Die Kosten haben sich verdreifacht | |
| Das kleine Bundesland ist aufgeschreckt. Ministerpräsident Bodo Ramelow | |
| (Linke) lud den Geschäftsführer Michael Tallai zur Aussprache in den | |
| Landtag ein, die Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) forderte von | |
| Funke in einem [3][offenen Brief], sich zur Zeitung zu bekennen. | |
| Funke [4][ruderte zurück], Michael Tallai bezeichnet das Gerücht um die | |
| Print-Abschaffung gegenüber der taz und Zapp, [5][dem Medienmagazin des | |
| NDR], heute als „Falschmeldung“. Man habe nicht vor, von heute auf morgen | |
| komplett auf digital umzusteigen. Tallai und Kollegen reisen jetzt durch | |
| das Land und besänftigen die Leser. | |
| Aber das Problem ist ja da: Funke kämpft wie alle Verlage mit schrumpfenden | |
| Auflagen und Anzeigenerlösen. Online verdient der Verlag nicht genug, um | |
| die Verluste beim Papier aufzufangen. Vor allem die Lokalzeitungen trifft | |
| das hart, in den vergangenen Jahren wurden viele verkleinert, | |
| zusammengelegt oder eingestampft. | |
| In Thüringen komme erschwerend hinzu, sagt Tallai, dass das Bundesland so | |
| ländlich sei. Die Wege zwischen den Dörfern sind weit, die Zeitungen von | |
| Briefkasten zu Briefkasten zu tragen, ist teurer als in den | |
| Ballungsgebieten von Nordrhein-Westfalen, Funkes Stammland. Besonders teuer | |
| sei das geworden, seit auch die Zeitungszusteller den gesetzlichen | |
| Mindestlohn bekommen. Der war bis Anfang 2018 ausgesetzt – ein Zugeständnis | |
| der Großen Koalition an die Verlage, um die steigenden Vertriebskosten | |
| abzufangen. | |
| Seit der Mindestlohn gelte, sagt Tallai, hätten sich die Kosten für seinen | |
| Verlag verdreifacht. „Das ist in Kombination mit den Umsatzrückgängen eine | |
| sehr schwierige Situation.“ | |
| ## Keine Internetverbindung | |
| Eine Lösung könnte sein: den Druck einstellen und die Zeitung nur noch als | |
| E-Paper versenden. Dann gäbe es keine Zusteller mehr und auch keine teuren | |
| Druckerpressen. Auf die Idee ist nicht nur Funke gekommen, Auch die taz | |
| bereitet sich auf ein Ende von Print vor, und DuMont, Funkes – ebenfalls | |
| kriselnder – Konkurrent auf dem Regionalzeitungsmarkt, [6][will künftig | |
| mehr auf Digitalabos setzen]. | |
| Das Problem ist nur: Momentan sieht es nicht danach aus, als könnte das | |
| Digitalgeschäft bald das gedruckte ablösen. Nur gut drei Prozent der Abos | |
| der drei Thüringer Zeitungen sind digitale. Im Durchschnitt aller deutschen | |
| Tageszeitungen sind es zehn [7][Prozent]. | |
| Auch die Grüne Umweltministerin in Thüringen, Anja Siegesmund, die Funke | |
| den offenen Brief geschrieben hat, zweifelt an den Plänen. Thüringen fehle | |
| die digitale Infrastruktur. „Ich will nicht, dass die 80-jährige ältere | |
| Dame auf dem Dorf auf ihre Zeitung verzichten muss, weil sie erstens nicht | |
| die Internetverbindung hat, um die Zeitung täglich herunterzuladen, und | |
| weil sie zweitens vielleicht gar keine Lust hat, mit dem iPad auf dem Sofa | |
| zu sitzen.“ | |
| Siegesmund erwartet von Funke, dass sich der Verlag klar zum Nebeneinander | |
| von Print und Digital bekennt. Darauf will sich Michael Tallai nicht | |
| festlegen. „Es geht mir doch nicht um die Frage, ob ich drucke oder nicht. | |
| Es geht mir darum, dass ich vernünftigen Journalismus anbiete, für den die | |
| Menschen bereit sind zu bezahlen – egal ob gedruckt oder digital.“ Damit | |
| die Thüringer Zeitungen bald im ganzen Bundesland digital verbreitet werden | |
| können, berät Funke derzeit mit der Thüringer Landesregierung und | |
| Telekommunikationsunternehmen über den Breitbandausbau. | |
| ## Mehr sparen geht nicht | |
| Die Funke Mediengruppe erwirtschaftete zuletzt rund 44 Prozent ihres | |
| Umsatzes mit Tageszeitungen. Aber der Verlag spart massiv. In | |
| Nordrhein-Westfalen hat Funke schon vor Jahren begonnen, Zeitungen zu | |
| verkleinern, zusammenzulegen und gar ganze Redaktionen zu entlassen. 2016 | |
| [8][war Thüringen an der Reihe]. Rund ein Drittel der Belegschaft musste | |
| gehen, Fotografen wurden zu schreibenden Redakteuren umfunktioniert. | |
| Um die 30 Sekretärsstellen wurden gestrichen, diese Arbeit erledigen jetzt | |
| einige wenige von der Erfurter Zentrale aus für das ganze Bundesland. TA, | |
| TLZ und OTZ wurden weitgehend zusammengelegt, die überregionalen Inhalte | |
| kommen seitdem aus der Zentralredaktion in Berlin, die Lokalredaktionen vor | |
| Ort produzieren ihre Inhalte zum Teil für die anderen Zeitungen mit. Das | |
| führt dazu, dass beispielsweise in der Erfurter Ausgabe der TA genau | |
| dieselben Texte und Bilder stehen wie in der TLZ. Nur ist das Logo der | |
| einen Zeitung grün und das der anderen blau. | |
| Mehr Sparen geht nicht, sagen Redakteure. Auch Anja Siegesmund, die | |
| Umweltministerin, hat bemerkt, wie ausgedünnt die Zeitungen sind – nicht | |
| nur an den fertigen Ausgaben, sondern auch an der Präsenz von Journalisten | |
| im Alltag. Früher, sagt sie, seien zu ihren Pressekonferenzen drei | |
| Funke-Reporter erschienen. „Heute kommt, wenn überhaupt, einer für drei | |
| Zeitungen – manchmal auch keiner.“ Siegesmund sorgt sich um die Demokratie | |
| in Thüringen. „Die vielfältige Presselandschaft ist mit der friedlichen | |
| Revolution hart erkämpft worden und Grundlage dafür, dass Menschen | |
| politische Entscheidungen treffen können.“ Das sei im Jubiläumsjahr des | |
| Mauerfalls und kurz vor einer Landtagswahl wichtiger denn je. | |
| ## Gefahr der Nachrichtenwüste | |
| Wenn die Funke-Zeitungen wegfallen oder zumindest viel weniger gelesen | |
| werden, weil sie nur noch digital zu haben sind, dann entsteht in weiten | |
| Teilen des Bundeslandes das, was sie in den USA „[9][Nachrichtenwüste“] | |
| nennen. Und das in dem Bundesland, wo der NSU seine Wurzeln hat. Wo die | |
| Höcke-AfD drei Monate vor der Landtagswahl in Umfragen mit gut 20 Prozent | |
| drittstärkste Partei ist. Wo Sozialforscher seit Jahren ein Verfestigen | |
| rassistischer Tendenzen [10][bei rund der Hälfte der Bevölkerung | |
| beobachten]. Die Verantwortung sei ihm bewusst, sagt Michael Tallai – aber | |
| es sei eben eine Gratwanderung. „Unser Geschäft muss sich trotzdem lohnen.“ | |
| Sergej Lochthofen bezweifelt, dass sich das Geschäft in Thüringen nicht | |
| lohnt. Zwanzig Jahre war er Chefredakteur der Thüringer Allgemeine. 2009 | |
| verließ er das Blatt, weil er, wie er sagt, das Sparen nicht mehr mittragen | |
| wollte. „Die Thüringer Allgemeine hat Jahrzehnte Aufbau West betrieben. Aus | |
| Erfurt wurden hohe Millionenbeträge nach Essen überwiesen. Statt das Geld | |
| in die Zeitungen zu investieren, wurde es verfrühstückt.“ | |
| Als er die Redaktion verlassen habe, seien mehrere Funke-Zeitungen im | |
| Westen in die roten Zahlen gerutscht, während die Thüringer Allgemeine noch | |
| „fette schwarze Zahlen“ schrieb. 15 Prozent Rendite und mehr galten damals | |
| für die WAZ-Gruppe – heute Funke – als normal, sagt Lochthofen. „Sicher | |
| sind solche Renditen in den Verlagen heute nicht mehr üblich. Aber ich | |
| denke, da wird noch immer gut verdient. Sonst wären die Zeitungen längst | |
| dicht. Mit Mitgefühl braucht da niemand zu rechnen.“ | |
| Michael Tallai widerspricht: Funke habe in Thüringen investiert, und zwar | |
| „deutliche Millionenbeträge, vergleichbar mit dem, was wir dort verdient | |
| haben.“ Konkrete Zahlen nennt Tallai jedoch nicht. Die öffentlich | |
| einsehbaren Bilanzen des Verlags reichen soweit nicht zurück. | |
| ## Tallais Idee: Subventionen | |
| Michael Tallai sieht die Verantwortung für seine Zeitungen daher auch bei | |
| der Politik. Denn wenn im ländlichen Raum der letzte Laden schließe, es | |
| keinen Arzt, keine Tankstelle und irgendwann auch keine Tageszeitung mehr | |
| gebe, dann habe auch die Politik ein Problem. Tallais Idee: Subventionen | |
| für Zeitungsverlage. Die sind im deutschen Pressewesen bisher noch absolut | |
| tabu. Viele Verleger lehnen sie ab, weil sie um ihre Unabhängigkeit | |
| fürchten. In anderen europäischen Ländern subventioniert der Staat hingegen | |
| längst Technik und Vertrieb der Presse. | |
| Die Landesregierung sei für solche Modelle offen, sagt Umweltministerin | |
| Anja Siegesmund: „Aber es kann eigentlich nicht sein, dass wir eine | |
| Mediengruppe subventionieren, die noch 2013 für eine knappe Milliarde vom | |
| Springer Verlag ein dickes Paket Zeitungen und Zeitschriften gekauft hat. | |
| Wenn Funke jetzt Subventionen fordert, heißt das für mich, dass das | |
| Geschäftsmodell des Verlags nicht trägt.“ | |
| Bleibt noch die Frage nach der neuen Druckerpresse in Erfurt. Rund zehn | |
| Millionen Euro würde eine solche kosten – viel Geld für einen Verlag, der | |
| mit der gedruckten Zeitung immer weniger verdient. Aber die Frage nach dem | |
| Druck ist eben auch die entscheidende, wenn es um die Zukunft der Zeitung | |
| geht. | |
| Von den fünf alten Maschinen, die in Erfurt stehen, funktionieren noch | |
| vier. Die fünfte dient als Ersatzteillager. Das alles dürfte noch eine | |
| Weile gut gehen. Wie lange, weiß niemand. | |
| 7 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zeitungen-in-Thueringen/!5290223 | |
| [2] /Funke-Mediengruppe-streicht-Stellen/!5566501/ | |
| [3] https://www.thueringen.de/th8/tmuen/aktuell/presse/108717/index.aspx | |
| [4] https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/vermischtes/die-thueringer-allge… | |
| [5] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Thueringen-Aus-fuer-gedruckte-Z… | |
| [6] https://www.madsack.de/blog/thomas-dueffert-journalismus-bebeta/ | |
| [7] https://www.ivw.de/sites/default/files/pm_auflagenstatistik_20191.pdf | |
| [8] /Zeitungen-in-Thueringen/!5290223/ | |
| [9] /!t5545299/ | |
| [10] https://www.mdr.de/thueringen/ost-thueringen/jena/thueringen-monitor-vorge… | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Funke Mediengruppe | |
| Medien | |
| Printmedien | |
| Medienkrise | |
| Printkrise | |
| Demokratie | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Medien | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Medienvielfalt | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Medienwandel | |
| Funke Mediengruppe | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise im Musikjournalismus: Technomagazin bangt ums Überleben | |
| Nach 35 Jahren droht der „Groove“ das Aus. Eine Kampagne soll die Zukunft | |
| des Magazins sichern. Sie könnte Vorbild für die kriselnde Branche sein. | |
| Journalistik-Professor über Zeitungen: „Nicht nur vom Sterben sprechen“ | |
| Man müsse über staatliche Förderung sprechen, meint Journalistik-Professor | |
| Klaus Meier. Weil Journalismus auch eine Infrastruktur der Demokratie ist. | |
| Zeitungskrise in Thüringen: Schluss mit dem Druck | |
| Die Funke Mediengruppe will 2021 ihre Zeitungsdruckerei in Erfurt | |
| schließen. Thüringen wird dann das erste Bundesland ohne Druckerei. | |
| Zeitungskonzentration in Deutschland: Bauer stösst | |
| Die Ruhr Nachrichten Verlag & Co. KG übernimmt sämtliche Anteile an der | |
| Verlag J. Bauer KG, die die „Marler Zeitung“ herausgibt. | |
| Presselandschaft in Ostdeutschland: Wenn überall das Gleiche steht | |
| Zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und | |
| Pressevielzahl. Im Osten Deutschlands wird das seit Jahren dünner. | |
| Zeitungen in der Krise: Subventionen für Zustellung | |
| Der Haushaltsausschuss des Bundestags will in die finanzielle Unterstützung | |
| von Zeitungsverlagen einsteigen. Das Parlament muss noch zustimmen. | |
| Tagung des MDR-Rundfunkrats: Die Premiere | |
| Der MDR-Rundfunkrat tagt erstmals auch öffentlich: ein wichtiger Schritt | |
| hin zu mehr Transparenz – die noch geübt werden muss. | |
| Neue Eigentümer für den Berliner Verlag: „Berliner Zeitung“ verkauft | |
| DuMont verkauft den Berliner Verlag an ein Ehepaar. Die Zukunft der | |
| „Berliner Zeitung“ und des „Berliner Kuriers“ sind ungewiss. | |
| Weitere Kürzungen beim Zeitungskonzern: Der Funke springt über | |
| Der Essener Zeitungskonzern Funke wird offenbar weit mehr Stellen kürzen | |
| als angenommen. Allein in NRW sind 300 Personen betroffen. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Der Stellenwert des Journalismus | |
| Vielen Medienhäuser ist die Bedeutung ihrer Produkte egal. Es geht ihnen | |
| nur darum, noch für ein paar Jahre die Umsatzrendite hoch zu halten. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Wie sie den Journalismus abschaffen | |
| Die Funke Mediengruppe streicht Stellen im dreistelligen Bereich. Wer das | |
| als Beitrag zur Qualitätssicherung verkauft, lügt wie gedruckt. |