| # taz.de -- Funke Mediengruppe | |
| „Chefredakteurin Digital“: Melanie Amann wechselt zur Funke-Mediengruppe | |
| Auf einen Machtkampf an der „Spiegel“-Spitze folgte der Abschied von | |
| Vize-Chefredakteurin Amann. Ab Januar beginnt sie in der | |
| Funke-Zentralredaktion. | |
| Ostthüringer Zeitung nur noch digital: Sparen für die Chefetagen | |
| Die Funke-Gruppe will ihren LeserInnen in Ostthüringen das E-Paper | |
| aufzwingen. Das mag vor allem das Management – Geld kann es gut gebrauchen. | |
| Streit beim Verlegerverband BDZV: Lobbyarbeit im Verborgenen | |
| Seit Kritik am Verbandspräsidenten Mathias Döpfner herrscht dicke Luft bei | |
| der Verlegervereinigung BDZV. Nun ging nicht er, aber sein Vize. | |
| Funke-Zeitungen wieder da: Ende der Notausgaben | |
| Nach dem Hackerangriff erscheinen die Zeitungen der Funke Mediengruppe | |
| wieder regulär. Unklar bleibt, wer hinter der Attacke steckt. | |
| Hackerangriff auf Funke Mediengruppe: Kritische Infrastruktur | |
| Eine Cyberattacke blockiert seit sechs Tagen die Zeitungen des Essener | |
| Verlags Funke. Die Behörden stufen den Fall als besonders heikel ein. | |
| Zeitungskrise in Thüringen: Schluss mit dem Druck | |
| Die Funke Mediengruppe will 2021 ihre Zeitungsdruckerei in Erfurt | |
| schließen. Thüringen wird dann das erste Bundesland ohne Druckerei. | |
| Hamburger Boulevardblatt vor dem Aus: Die „Mopo“ wird filetiert | |
| Mitarbeiter*innen befürchten, dass nur der Online-Auftritt „mopo.de“ | |
| verkauft wird – ohne die Belegschaft. Die Zeitung würde dann wohl | |
| abgewickelt. | |
| Zukunft der „Hamburger Morgenpost“: Die „Mopo“ buhlt um zwei Große | |
| Noch im Januar soll entschieden werden, wie es mit der Hamburger Morgenpost | |
| weiter geht. Auch die Schließung ist eine Option. | |
| Urteil zu Afghanistan-Leaks: BGH wohl gegen „Zensurheberrecht“ | |
| Im Fall der „Afghanistan-Papiere“ zeichnet sich nun ein Urteil ab: Ein | |
| Erfolg für die Pressefreiheit liegt dabei in der Luft. | |
| Zeitungen in der Krise: Subventionen für Zustellung | |
| Der Haushaltsausschuss des Bundestags will in die finanzielle Unterstützung | |
| von Zeitungsverlagen einsteigen. Das Parlament muss noch zustimmen. | |
| Eine „Welt“ ohne Hamburg | |
| Mit dem gedruckten „Welt“-Lokalteil verliert Hamburg ein weiteres Stück | |
| Print-Journalismus. Ungewiss ist auch die Zukunft der „Morgenpost“. | |
| Kürzungen bei Axel Springer: Allein ist schlecht streiten | |
| Nach dem Sparprogramm bei Axel Springer bleiben weniger Leute für viele | |
| Kanäle. Betriebswirtschaftlich ergibt das Sinn, journalistisch nicht. | |
| Medienkrise in Thüringen: Print first | |
| In Thüringen beherrscht die Funke-Mediengruppe die Printbranche. Seit | |
| Kürzungen bekannt wurden, spricht das Land über den Wert des Journalismus. | |
| Weitere Kürzungen beim Zeitungskonzern: Der Funke springt über | |
| Der Essener Zeitungskonzern Funke wird offenbar weit mehr Stellen kürzen | |
| als angenommen. Allein in NRW sind 300 Personen betroffen. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Der Stellenwert des Journalismus | |
| Vielen Medienhäuser ist die Bedeutung ihrer Produkte egal. Es geht ihnen | |
| nur darum, noch für ein paar Jahre die Umsatzrendite hoch zu halten. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Wie sie den Journalismus abschaffen | |
| Die Funke Mediengruppe streicht Stellen im dreistelligen Bereich. Wer das | |
| als Beitrag zur Qualitätssicherung verkauft, lügt wie gedruckt. | |
| Funke-Mediengruppe streicht Stellen: In Zukunft ohne euch | |
| Der Regionalzeitungsverlag Funke will digitaler und effizienter werden. | |
| Dafür streicht er zunächst eine dreistellige Zahl an Stellen. | |
| Investor Benko kauft sich in Zeitungen ein: Auf kurzem Weg zum Verleger | |
| Der Karstadt-Eigner und Kurz-Berater René Benko kauft je 24 Prozent der | |
| österreichischen „Krone“ und des „Kurier“. Er könnte den Markt aufmis… | |
| Zentralredaktionen im Trend: Bericht aus Berlin | |
| Madsack und Dumonts gemeinsames Hauptstadtbüro beliefert künftig rund 50 | |
| Zeitungen mit Texten aus Berlin. Rettet das den Lokaljournalismus? | |
| Eingeschränkte Zuständigkeit: Verlegerregierung verlagert Verleger | |
| NRW-Medienminister Stephan Holthoff-Pförtner darf nichts mehr mit Medien | |
| machen. Als einflussreicher Verleger bleibt er jedoch am Kabinettstisch. | |
| Medienminister in Nordrhein-Westfalen: Doppelrolle in Düsseldorf | |
| Stephan Holthoff-Pförtner, dem neuen NRW-Medienminister, gehören Teile der | |
| Essener Funke-Gruppe. Kein Problem? | |
| BGH über geleakte „Afghanistan-Papiere“: Mit Urheberrecht gegen Transparenz | |
| Am Bundesgerichtshof zeichnet sich ein Erfolg der Regierung im Streit um | |
| geleakte Papiere ab. Es geht um Berichte über Bundeswehreinsätze. | |
| Hauptstadtbüro der „Sächsischen Zeitung“: Ende in Berlin | |
| Die „Sächsische Zeitung“ schließt ihr Hauptstadtbüro. Wer die | |
| Berichterstattung von dort übernimmt, ist noch unklar. | |
| Islamisten in der Bundeswehr: Schnelle Ausbildung im Feindeslager | |
| Der Militärgeheimdienst MAD hat 20 Islamisten in der Bundeswehr enttarnt. | |
| Künftig sollen BewerberInnen bereits vor der Anstellung überprüft werden. | |
| AfD in den Medien: Einladung zur „Lügenpresse“ | |
| Drei Thüringer Zeitungen drucken einen Gastbeitrag von Björn Höcke. Ein | |
| Sonderfall? Andere Lokalzeitungen sind skeptischer. | |
| Zeitungen in Thüringen: Aus drei mach eins | |
| Die Funke-Gruppe baut den Thüringer Zeitungsmarkt um. Kritiker fürchten | |
| sich vor der „Einheitspresse“ – und sind in Sorge um Arbeitsplätze. | |
| Neue Zentralredaktion in Berlin: Funke macht‘s selbst | |
| Vor zwei Jahren hat sich die Funke-Gruppe Springers Regionalzeitungen | |
| geschnappt. Nun startet die Zentralredaktion in der Hauptstadt. | |
| Zentralredaktion für Funke Mediengruppe: Eine für alle | |
| Die Funke Mediengruppe beliefert in Zukunft ihre zehn Tageszeitungen aus | |
| einer Berliner Zentralredaktion. Regionale Inhalte sollen gestärkt werden. | |
| Vertrag wird verlängert: „Welt“ liefert weiter an „Morgenpost“ | |
| Doch kein Ende am 30. April: Die Funke-Zeitung bekommt noch bis August | |
| Inhalte von Springer und bestückt weiter den Berliner Lokalteil der „Welt“. | |
| Medienvielfalt: Springer-Flaggschiff ausgeflaggt | |
| Nach Kartellamt-Einwilligung gehört das „Hamburger Abendblatt“ fortan dem | |
| Essener Funke-Konzern. Die ehemalige Springer-Verlagszentrale verwaist | |
| zunehmend. | |
| Kartellamt erlaubt Deal mit Funke: Springer als Geldhaus | |
| Damit der Programmzeitschriften-Verkauf klappt, sollen diese an den Verlag | |
| Klambt gehen – bezahlt mit einem Darlehen von Springer. | |
| Bundeskartellamt zu Zeitungsverkäufen: „Funke der Frau“ kann kommen | |
| Das Kartellamt macht den Weg frei: Die Funke-Gruppe darf einige | |
| Springer-Blätter kaufen. Doch längst nicht jeder Teil des Verlagsdeals ist | |
| schon genehmigt. | |
| Ein herzliches Hallo der Funke-Gruppe: Wir lieben euch alle | |
| Funke heißt seine neuen Mitarbeiter von Springer willkommen. Diese wissen | |
| allerdings noch gar nicht, wo sie demnächst arbeiten werden. | |
| Kommentar Springer-Zeitungsverkauf: Mit den besten Absichten | |
| Das Kartellamt will den Verkauf von Springer-Zeitungen and Funke genau | |
| prüfen. Das ist gut: Denn da könnte eine bedenklich große Marktmacht | |
| entstehen. | |
| Umzugswelle in der Presselandschaft: Perfides Kalkül der Verlage | |
| Der Verlag Gruner + Jahr verlegt den Sitz der Münchener Redaktion nach | |
| Hamburg. Auch Springer lässt umziehen. Wer nicht mit kann, hat Pech. | |
| Kolumne Kriegsreporterin: „Puff, bäng, boom!“ | |
| Im Medienbordell setzt sich die Flatrate-Mentalität durch. Und die „Welt“ | |
| hat endlich die Zahl an Konsumenten, die man sich gewünscht hat. | |
| Verschiebung auf dem Zeitungsmarkt: Springer verkauft Regionalzeitungen | |
| Das Medienunternehmen gibt die „Berliner Morgenpost“ und das „Hamburger | |
| Abendblatt“ ab. Auch „Hörzu“ und andere Blätter gehören bald der Funke | |
| Mediengruppe. |