| # taz.de -- Ostthüringer Zeitung nur noch digital: Sparen für die Chefetagen | |
| > Die Funke-Gruppe will ihren LeserInnen in Ostthüringen das E-Paper | |
| > aufzwingen. Das mag vor allem das Management – Geld kann es gut | |
| > gebrauchen. | |
| Bild: Die Zukunft der Zeitung beginnt hier: Greiz, Thüringen, ca. 1935 | |
| Die Zukunft der Zeitung beginnt am 30. März bei der Freiwilligen Feuerwehr | |
| im thüringischen Hohndorf. Dort wird „geschultes Verlagspersonal“ der | |
| [1][Ostthüringer Zeitung (OTZ)] rund 300 betroffenen Versuchskaninchen mit | |
| OTZ-Abo „Fragen zum E-Paper beantworten und die digitale OTZ an | |
| verschiedenen Endgeräten nahebringen“. | |
| So schreibt’s die Essener Funke-Gruppe, denn das zu ihr gehörende Blatt | |
| verabschiedet sich in Teilen Thüringens von der gedruckten Zeitung. Als | |
| Gerücht war das schon 2019 aufgeploppt, wurde damals von Funke aber als | |
| Gedankenspiel abgetan. Nun heißt es im Kreis Greiz ab Mai für manche | |
| Gemeinden „OTZ online only“. So soll Greiz „zu einer Modellregion für die | |
| Digitalisierung des ländlichen Raums“ werden. Und zeigen, dass auch eine | |
| Regionalzeitung digital überleben kann. | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass Weltbewegendes in Greiz passiert. Die | |
| Region war schließlich bis 1918 ein eigener Klein(st)staat. Damals | |
| florierte die gedruckte Presse, und wie viele Regionalzeitungen heute hatte | |
| das dort beheimatete Fürstentum [2][Reuß ältere Linie] (Reuß ä. L.) damals | |
| den Ruf, erzkonservativ zu sein. Bis 1879 gab es im ganzen Staat keine | |
| weiterführende Schule. Im 19. Jahrhundert versuchten die Fürsten gleich | |
| mehrfach, das um ein Vielfaches größere Preußen zu verarschen, und mussten | |
| das beinahe mit der eigenen Existenz bezahlen. | |
| So eng wurde es für die 1990 noch WAZ heißenden Funke-Truppen nicht. Die | |
| hatten im Rattenrennen um die ehemalige DDR-Presse auch nur das Kartellamt | |
| verarscht. Das wollte ihnen nicht den Kauf der Ostthüringer Nachrichten | |
| (OTN) genehmigen, weil sich die Essener schon zu viele Blätter unter den | |
| Nagel gerissen hatten. Daher machte der Westverlag kurzerhand gleich | |
| nebenan eine Neugründung namens OTZ auf. Bei der arbeiteten dann plötzlich | |
| die gleichen Leute. Das neue Blatt ähnelte auch der alten OTN aufs Haar. | |
| Und die war weg vom Fenster. Reuß ä. L. wurde übrigens anno 1902 auch | |
| dichtgemacht und Reuß jüngere Linie übernahm, bis 1918 alle Fürsten | |
| abdanken durften. | |
| ## 6,2 Millionen Euro für oben | |
| Nun trifft es die vermutlich zumeist älteren Abonnent*innen im Raum | |
| Greiz, sozusagen OTZ ä. L. Es geht natürlich wie immer ums liebe Geld. | |
| Zeitungen zu drucken wird immer teurer. Die Belieferung von immer weniger | |
| Abonnent*innen kostet auch immer mehr. | |
| Und Kohle wird in Essen gebraucht. Wie der Branchendienst Newsroom meldet, | |
| hat Funke für die Geschäftsführung und frühere Manager des Konzerns allein | |
| 2021 rund 6,2 Millionen Euro ausgegeben – fast 5 Millionen mehr als vor der | |
| Pandemie. „Ach schiete“, meint die Mitbewohnerin. „Dabei liegt doch die | |
| Zukunft in der Förderung von Lokaljournalismus und Stärkung der | |
| Leserbindung und gerade nicht in deren Einsparung, um so die Chefetagen zu | |
| bereichern.“ | |
| 17 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressefreiheit-in-Thueringen/!5875946 | |
| [2] /Ein-Ortsbesuch-in-Thueringen/!5898638 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Thüringen | |
| Funke Mediengruppe | |
| Der Spiegel | |
| Zeitungssterben | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Fake News | |
| Bild-Zeitung | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Axel Springer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Chefredakteurin Digital“: Melanie Amann wechselt zur Funke-Mediengruppe | |
| Auf einen Machtkampf an der „Spiegel“-Spitze folgte der Abschied von | |
| Vize-Chefredakteurin Amann. Ab Januar beginnt sie in der | |
| Funke-Zentralredaktion. | |
| Einsparungen bei Zeitungen in Sachsen: In Sachsen wird am Baum gesägt | |
| Die Mediengruppe Madsack legt „Sächsische Zeitung“ und „Leipziger | |
| Volkszeitung“ zusammen. Die Mitarbeitenden befürchten Kündigungen. | |
| Stellenabbau in den Medien: „Die Geduld ist am Ende“ | |
| In den Medien jagt gerade eine Sparrunde die nächste. Dagegen wehrt sich | |
| Verdi, sagt die Gewerkschaftssekretärin Kathlen Eggerling. | |
| Berichte über höhere Rundfunkgebühren: Grusel garantiert | |
| „Geheime ARD-Akten“ sollen laut Wirtschaftsportal „Business Insider“ | |
| zeigen, wie sehr der Rundfunkbeitrag erhöht wird. Doch das entpuppt sich | |
| als Panikmache. | |
| Neubesetzung bei Axel Springer: „Bild“-Chefredaktion ausgewechselt | |
| Die ehemalige „Bild am Sonntag“-Chefredakteurin Marion Horn wird neue | |
| Vorsitzende der „Bild“-Chefredaktionen. Die bisherige Chefredaktion muss | |
| abtreten. | |
| Frauen in medialen Führungspositionen: Das ist erst der Anfang | |
| Die Online-Veranstaltung #Gemeinsam nahm die Gleichstellung bei ARD und ZDF | |
| in den Fokus. Statt Steffen Grimberg schreibt darüber an dieser Stelle | |
| seine Mitbewohnerin. | |
| Axel Springer-Verlag: Döpfner will KI-Journalismus | |
| Springer-Chef Mathias Döpfner behauptet, Journalist*innen könnten durch | |
| eine KI ersetzt werden. Das sorgt international für Aufregung. | |
| Zeitungsverband stellt sich neu auf: Bestenfalls artiger Applaus | |
| Nach Kritik verabschiedet sich Mathias Döpfner als Präsident des | |
| Zeitungsverbands BDZV. Ein Präsidialsystem soll es künftig nicht mehr | |
| geben. |