| # taz.de -- Der Spiegel | |
| „Chefredakteurin Digital“: Melanie Amann wechselt zur Funke-Mediengruppe | |
| Auf einen Machtkampf an der „Spiegel“-Spitze folgte der Abschied von | |
| Vize-Chefredakteurin Amann. Ab Januar beginnt sie in der | |
| Funke-Zentralredaktion. | |
| Melanie Amann: Vize-Chefredakteurin verlässt „Spiegel“ | |
| Die stellvertretende Chefredakteurin Melanie Amann arbeitet künftig nicht | |
| mehr beim „Spiegel“. Zuvor gab es Berichte über einen Machtkampf bei dem | |
| Magazin. | |
| Podcast „Judging Amanda Knox“: Auslandsjahr mit Haftstrafe | |
| Hat Amanda Knox ihre Mitbewohnerin ermordet? Ein neuer Podcast recherchiert | |
| den Fall nüchtern nach. | |
| Rudolf Augsteins 100. Geburtstag: Wenn Döpfner Augstein liest | |
| Vergangene Woche wäre Rudolf Augstein 100 Jahre alt geworden. Aus diesem | |
| Anlass legt sich Mathias Döpfner ein paar seiner Zitate zurecht. | |
| Migrationspolitik von Olaf Scholz: Deutschlandtempo bei Abschiebungen | |
| Auch wenn der Kanzler Abschiebung „im großen Stil“ verspricht: Die meisten | |
| Geflüchteten dürfen hier bleiben. Und das aus guten Gründen. | |
| Titel des „Spiegel“ irritiert: Überall wie im falschen Film | |
| Und noch eine „Migrationskrise“. Und schon wieder rücken alle nach rechts, | |
| die Medien und die Wirklichkeit. | |
| Klage gegen Spiegel zurückgezogen: Finn Canonica gibt auf | |
| Nach einem MeToo-Skandal um Finn Canonica beendet dieser seinen | |
| Rechtsstreit mit dem Spiegel. Er war früher Chef des Magazins des | |
| Tages-Anzeigers. | |
| Dirk Kurbjuweit neuer „Spiegel“-Chefredakteur: Neue Spitze beim Magazin | |
| Erneut endet ein Machtkampf beim „Spiegel“ mit dem Abgang des | |
| Chefredakteurs: Steffen Klusmann verlässt das Magazin, Dirk Kurbjuweit wird | |
| Nachfolger. | |
| Machtkampf beim Nachrichtenmagazin: Aufruhr beim „Spiegel“ | |
| Die Gerüchteküche brodelt: Es soll ein Machtkampf zwischen Chefredaktion | |
| und Geschäftsführung toben. Steht Chef Klusmann vor dem Aus? | |
| Sky-Doku über Claas Relotius: Der ideale Untergebene | |
| Eine Doku über den Relotius-Skandal zeigt Defizite bei der Aufklärung. Der | |
| Journalismus wäre die Affäre gerne los, aber so einfach ist das nicht. | |
| „Der Spiegel“ und der Fall „Maria“: Das tote Kind gab es nur vielleicht | |
| Der „Spiegel“ gesteht Fehler ein. Seine Berichte über das angeblich an der | |
| türkisch-griechischen Grenze verstorbene Mädchen ließen sich nicht belegen. | |
| Osnabrücker Stadtwerke in der Krise: Fakt oder Fiktion | |
| Stehen die Stadtwerke Osnabrück vor der Pleite? Ja, suggeriert „Der | |
| Spiegel“. Nein, sagt das Unternehmen. Die Kund:innen sind verunsichert. | |
| Der „Spiegel“ verklärt eigene Geschichte: Nicht sagen, was war | |
| Zum 75. Jubiläum stellt sich der „Spiegel“ als Hort des hehren Journalismus | |
| dar, der Nazis enttarnte und Antisemiten bekämpfte. War das so? | |
| 75 Jahre der Spiegel: Auf dem Klo liegt kein Magazin mehr | |
| Anlässlich zum Spiegel – Jubiläum fragt sich unser Autor, was eigentlich an | |
| all der Kritik dran ist. Und was in der Vergangenheit so los war. | |
| Deal zwischen Google und Medien: Geld für Snippets | |
| Google verdient mit den Inhalten von Verlagen seit Jahren Geld. Jetzt hat | |
| der Konzern auch in Deutschland mit manchen von ihnen Verträge geschlossen. | |
| Werbetracking bei Onlinemedien: Daten „zum Wucherpreis“ | |
| Eine österreichische NGO hat Beschwerde gegen Medien wie „Spiegel.de“ | |
| eingelegt. Sie sagt: Die Zustimmung zu Werbetracking sei nicht freiwillig. | |
| „Spiegel“ über Problemeinhörner: Die armen Väter aus Prenzlauer Berg | |
| Mütter, die Väter nicht an die Kinderbetreuung ranlassen – ach, wenn es | |
| keine anderen Probleme gibt, dann ist ja gut. Schauen wir's uns halt mal | |
| an. | |
| Julian Reichelt gegen den „Spiegel“: Einstweilige Verfügung erwirkt | |
| „Bild“-Chef Julian Reichelt hat eine einstweilige Verfügung gegen den | |
| „Spiegel“ erwirkt. Der betreffende Artikel steht aber noch unverändert | |
| online. | |
| Volker Weidermann verlässt den „Spiegel“: Glück eines Kritikers | |
| Nach sechs Jahren beim „Spiegel“ kündigt Weidermann. Der ehemalige | |
| Moderator des „Literarischen Quartetts“ hat eine Abschiedsmail geschrieben. | |
| Barbara Hans verlässt den „Spiegel“: Traditioneller Machtkampf | |
| „Spiegel“-Chefredakteurin Barbara Hans geht zum Monatsende. Ihr Abschied | |
| zeigt, dass die Fusion von Online und Print längst nicht abgeschlossen ist. | |
| Gedanken zum Medienjournalismus: Die persönliche K-Frage | |
| Unsere Kolumnistin wechselt vom Medien- ins Investigativressort und beendet | |
| damit ihre Kolumne. Ein Rückblick und ein hoffnungsvoller Ausblick. | |
| Interner Streit beim „Spiegel“: Hang zur „Selbstzerfleischung“ | |
| „Spiegel“-Mitarbeiter*innen sind empört über den Umgang mit Chefredakteur… | |
| Barbara Hans. Ein interner Beschwerdebrief bekam 136 Unterschriften. | |
| Ex-„Spiegel“-Chef zum MDR: Von New York nach Leipzig | |
| Der MDR-Rundfunkrat macht Ex-„Spiegel“-Chef Klaus Brinkbäumer zum neuen | |
| Programmdirektor in Leipzig. Programmdirektorin in Halle wird Jana Brandt. | |
| Spiegel-Interview mit Sandra Ciesek: Das Dilemma mit kritischen Fragen | |
| Der „Spiegel“ hat die Virologin Sandra Ciesek im Interview „Quotenfrau“ | |
| genannt und später relativiert. Dabei sollte er die Kritik als Gewinn | |
| sehen. | |
| Protestaktionen von Extinction Rebellion: „Sagt die Wahrheit“ | |
| Aktivist*innen von „Extinction Rebellion“ demonstrierten vor NDR und | |
| Spiegel für mehr Berichterstattung über die Klimakatastrophe. | |
| Aus für „Spiegel“-Jugendmedium: „Bento“ wird eingestellt | |
| Das „Spiegel“-Angebot für junge Leute hört zum Herbst 2020 auf. Aus | |
| wirtschaftlichen Gründen, die sich wegen Corona verschärft haben, sagt der | |
| Verlag. | |
| Spiegel veröffentlicht neue Standards: Du sollst nicht lügen | |
| Über ein Jahr nach den Enthüllungen um Claas Relotius veröffentlicht der | |
| Spiegel neue Standards. Es ist ein Bekenntnis zu journalistischen Regeln. | |
| Relaunch beim „Spiegel“: Vereint im Digitalen | |
| Mit der Fusion von „Spiegel Online“ und dem „Spiegel“ gibt es nun eine | |
| gemeinsame Marke. Der Relaunch macht weitreichende Veränderungen sichtbar. | |
| Ein Jahr Fälscher-Skandal beim „Spiegel“: Relotius' verbrannte Erde | |
| Genau vor einem Jahr wurde der Fälschungsskandal beim „Spiegel“ bekannt. | |
| Welche Lehren man aus dem Fall heute ziehen muss. | |
| Nach Fälscher-Skandal beim „Spiegel“: Relotius geht gegen Moreno vor | |
| Er konstruiere eine Figur, ohne sie zu kennen: Das wirft der frühere | |
| Starreporter des „Spiegels“ Juan Moreno vor. Der hatte Relotius' | |
| Fälschungen aufgedeckt. | |
| Neues „Bento“ geht online: Die wilden Zeiten sind vorbei | |
| Das junge „Spiegel“-Angebot „Bento“ startet im neuen Design, es wirkt | |
| seriöser und erwachsener. Auch eine Printausgabe wird es künftig geben. | |
| Recherchebuch „Football Leaks II“: Jerry Cotton jagt Fußballbösewichte | |
| Die „Football Leaks II“ bieten Stoff für einen guten Roman. Erschienen ist | |
| allerdings ein Buch geschrieben wie ein schlechter Krimi. | |
| „Spiegel“ baut Relotius-Ressort um: Özlem Gezer wird „Reporter“-Chefin | |
| Nach dem Fälschungsskandal wird das Relotius-Ressort im „Spiegel“ umgebaut. | |
| Keine eigenen Seiten mehr, neuer Name – und neue alte Chefin. | |
| Neue Kolumne im „Focus“: Windmacher fürs Kleinbürgertum | |
| Beim „Spiegel“ war Jan Fleischhauers Kolumne einst noch ein Stachel. Mit | |
| seinem Wechsel zum „Focus“ ist das jetzt vorbei. | |
| „Spiegel“ erneuert seinen Ableger „Bento“: Das Kind muss sich ändern | |
| Vier Jahre nach dem Start von „Bento“ zieht der „Spiegel“ Resümee. Sch… | |
| mit schrill und bunt, das junge Newsportal soll ausgeruhter werden. | |
| Bloggerin Marie Sophie Hingst gestorben: Der Mensch hinter der Story | |
| Die Historikerin fälschte Holocaust-Schicksale. Nun ist sie gestorben. Und | |
| am „Spiegel“, der ihren Betrug aufdeckte, regt sich Kritik. Zu Recht? | |
| Das Ende für „SPON“: Ab Herbst nur noch „Spiegel“ | |
| Nicht nur die Redaktionen von Print und Online werden zusammengelegt, auch | |
| der Name und die Optik werden vereinheitlicht. | |
| Kolumne Habibitus: Sühne als Migrantenkind | |
| Als Migrantenkind, das weder Ärzt_in noch Ingeneur_in noch Anwält_in | |
| geworden ist, trage ich in mir eine schwer ertragbare Bringschuld. | |
| Die Wahrheit: Nicht erstunken und erlogen | |
| Die Wahrheit unter krassem Realitätsschock – exzellente Fakes eines Autors | |
| sind laut interner Findungskommission von hinten bis vorne wahr. | |
| Relotius-Skandal beim „Spiegel“: Betrug, Eitelkeit, Versagen | |
| Der „Spiegel“ hat die Relotius-Untersuchung abgeschlossen. Doch der Skandal | |
| hatte systemische Ursachen, sagen zwei ehemalige Redakteure. | |
| Relotius-Bericht veröffentlicht: Der „Spiegel“ tut Buße | |
| Das Magazin übt gnadenlos Selbstkritik. Und verspricht besseren | |
| Journalismus. Fantasie und Übertreibung solle man den sozialen Medien | |
| überlassen. | |
| Bericht zu Fälschungen beim „Spiegel“: Das Relotius-Ressort soll weg | |
| Die hausinterne Kommission zum „Spiegel“-Skandal hat ihren Bericht | |
| vorgelegt. Sie hält das Gesellschaftsressort des Magazins für ein | |
| Kernproblem. | |
| „Süddeutsche“-Reporter über FPÖ-Video: „Wir müssen berichten“ | |
| Ließen sich „Spiegel“ und „SZ“ mit dem Strache-Video für eine Kampagne | |
| einspannen? Und wenn schon, sagt Bastian Obermayer von der „Süddeutschen“. | |
| Nach dem Bremer Bamf-Skandal: Ein Medienskandal? | |
| Tausende Flüchtlinge, hieß es, hätten in Bremen illegal Asyl erhalten. Dann | |
| wurden es immer weniger. Was ist übrig und wie gehen Medien damit um? | |
| Die Wahrheit: Schmunzelnder Weltenschänder | |
| Der Fälschungsskandal um den „Spiegel“-Journalisten Claas Relotius wird | |
| endlich mit prominenter Besetzung verfilmt. | |
| Die Wahrheit: Eine Lanze für die Dok | |
| Wegen eines Fälscherfalls beim „Spiegel“ steht die Abteilung | |
| „Dokumentation“ im Feuer der Kritik – völlig zu unrecht. | |
| „Spiegel“ nach Relotius-Affäre: Schöne neue Jobs | |
| Der „Spiegel“ zieht Konsequenzen aus der Relotius-Affäre: Ullrich Fichtner | |
| wird nicht Chefredakteur, Matthias Geyer kein Blattmacher. | |
| Büchner verlässt Madsack: Try Again. Fail again. Fail better. | |
| Vor zwei Jahren hatte Wolgang Büchner beim RND als Chefredakteur | |
| angefangen, im Januar wurde er Geschäftsführer. Nun verlässt er das | |
| Redaktionsnetzwerk. | |
| Rechtsextremismus in der Bundeswehr: 450 Verdachtsfälle | |
| Der Militärische Abschirmdienst hat in den letzten Jahren mehr | |
| rechtsextreme Soldaten enttarnt als bisher bekannt. Grüne und Linke | |
| kritisieren die Informationspolitik. | |
| Journalist Dirk Gieselmann: Schönschreiberitis | |
| Ein Journalist pfuscht bei Reportagen, drei große Medienhäuser beenden die | |
| Zusammenarbeit. Der Fall spielt aber nicht in der Liga „Relotius“. |