Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Der Spiegel“ und der Fall „Maria“: Das tote Kind gab es nu…
> Der „Spiegel“ gesteht Fehler ein. Seine Berichte über das angeblich an
> der türkisch-griechischen Grenze verstorbene Mädchen ließen sich nicht
> belegen.
Bild: Recherchiert gerne die eigenen Recherchen nach: der „Spiegel“ in Hamb…
Nach erheblichen Zweifeln an einigen seiner Berichte aus dem
griechisch-türkischen Grenzgebiet hat [1][der Spiegel] Fehler eingestanden.
Zu seiner Berichterstattung über Geflüchtete in der Region hat das
Wochenmagazin eine Nachrecherche veröffentlicht. Ernsthafte Zweifel bleiben
demnach unter anderem an der Richtigkeit einer Geschichte über den Tod
eines syrischen Mädchens namens „Maria“.
„Der Spiegel sah in dem Kind eine Symbolfigur für das Leiden der
Geflüchteten an den EU-Außengrenzen und stellte dies in seiner
Berichterstattung entsprechend dar“, heißt es in [2][einem nun
veröffentlichten Bericht zur Nachrecherche]. Dieser ist aus einer internen
Prüfung hervorgegangen. Dass das Mädchen „Maria“ existiert hat, kann darin
erneut nicht belegt werden.
Im Sommer 2022 wurden im Spiegel drei Beiträge und ein Podcast über eine
Gruppe von Geflüchteten veröffentlicht, die auf dem Weg nach Griechenland
am [3][Grenzfluss Evros] nicht weiterkam. Die griechische Regierung helfe
der Gruppe nicht, obwohl sie hierzu verpflichtet sei, hieß es darin. Die
Rede war auch vom Tod eines fünfjährigen Mädchens.
Daraufhin begann eine Debatte über den Wahrheitsgehalt der
Spiegel-Berichterstattung, vor allem in Griechenland. Der griechische
Migrationsminister Notis Mitarachi soll sich sogar mit einem Brief an die
Chefredaktion des Hamburger Magazins gewandt haben. Der Spiegel nahm die
betreffenden Texte von der Website mit dem Vermerk, dass die Berichte
geprüft und gegebenenfalls in korrigierter Form veröffentlicht würden.
## „Angeblich“ wurde „tatsächlich“
Nun schreibt das Magazin, es sei nach erneuter Prüfung zum Schluss
gekommen, dass es die Beiträge zu dem angeblich gestorbenen Flüchtlingskind
Maria nicht mehr online stellen werde, auch nicht in überarbeiteter Form.
Die Begründung: „Zu vieles darin müsste korrigiert werden.“
In dem am Abend des 30. Dezember veröffentlichten Bericht heißt es, dass
ein Team von Spiegel-Journalisten noch einmal in die Recherche eingestiegen
sei. Die Ombudsstelle des Magazins habe interne Dokumente, Videos und Fotos
mit Metadaten, Chatprotokolle, E-Mails, Audiodateien, Satellitenaufnahmen
und andere Unterlagen ausgewertet, mit vielen Beteiligten gesprochen – und
sei zu dem Schluss gekommen, dass das Magazin „tatsächlich Fehler gemacht“
habe.
„Die Spiegel-Beiträge erwecken den Eindruck, die Flüchtlingsgruppe sei fast
einen Monat lang immer wieder auf derselben griechischen Insel gestrandet“,
steht im aktuellen Bericht. „Doch: Weder waren die Migranten immer auf
derselben Insel, noch waren sie immer auf griechischem Boden. Tatsächlich
lässt sich nur für wenige Tage belegen, wo sich die Geflüchteten genau
aufhielten.“ Auch die Existenz des angeblich toten Mädchens Maria konnte
der Spiegel nach erneuter Recherche nicht zweifelsfrei belegen. Mitarbeiter
des Magazins hätten sich dafür in Griechenland mit den angeblichen Eltern
des Mädchens getroffen. Diese hätten sich aber nicht mehr genau erinnern
können, wo das Kind begraben sei, und hätten auch keine Fotos vorweisen
können, die die Existenz des Mädchens belegen.
Ein entscheidender Fehler in der Berichterstattung über das angeblich tote
Mädchen ist offenbar in der Hamburger Redaktion des Spiegel geschehen. Ein
Spiegel-Mitarbeiter habe einen auf Englisch verfassten Bericht geschickt.
„Um vor anderen Medien über den Fall berichten zu können, soll der Artikel
schnell online veröffentlicht werden“, heißt es in dem aktuellen
Spiegel-Bericht.
Ein Mitglied der Auslandsredaktion, der als Co-Autor über dem Artikel
steht, habe den Beitrag übersetzt, redigiert und ergänzt. Während in der
englischen Version an mehreren Stellen „vorsichtig im Konjunktiv über den
Tod des Kindes“ berichtet worden sei – „She is reported dead“ und „the
group says, Maria died“ –, sei bei der redaktionellen Überarbeitung in
Hamburg aus dieser mutmaßlichen, nicht endgültig belegten Information eine
Tatsachenbehauptung gemacht worden. Die Berichte seien zudem nicht von der
Dokumentationsabteilung des Spiegel überprüft worden. Aufgrund der großen
Anzahl aktueller Onlinebeiträge könne diese nur einen Teil prüfen. Die
Verantwortlichen im Auslandsressort hätten eine Prüfung nicht beauftragt.
Abschließend heißt es in der Nachrecherche: „Angesichts der Quellenlage
hätte der Spiegel die Berichte über den Aufenthaltsort der Geflüchteten und
vor allem den Tod des Mädchens deutlich vorsichtiger formulieren müssen.
Auch wenn ein letztgültiger Beleg fehlt, deutet doch manches daraufhin,
dass einige der Geflüchteten den Todesfall in ihrer Verzweiflung erfunden
haben könnten.“ Auf die Frage, ob der Spiegel personelle Konsequenzen aus
dem Fall ziehen werde, erhielt die taz am Montag keine Antwort.
2 Jan 2023
## LINKS
[1] /Der-Spiegel/!t5016088
[2] https://www.spiegel.de/backstage/debatte-ueber-fluechtlingsberichterstattun…
[3] /Flucht-ueber-griechischen-Fluss-Evros/!5540603
## AUTOREN
Volkan Ağar
## TAGS
Schwerpunkt Zeitungskrise
Der Spiegel
Griechenland
Schwerpunkt Flucht
Der Spiegel
Medienjournalismus
Schwerpunkt Flucht
Griechenland
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Machtkampf beim Nachrichtenmagazin: Aufruhr beim „Spiegel“
Die Gerüchteküche brodelt: Es soll ein Machtkampf zwischen Chefredaktion
und Geschäftsführung toben. Steht Chef Klusmann vor dem Aus?
Zeitungen ohne Medienjournalismus: Medien verschwinden aus Medien
Der „Tagesspiegel“ hat seine Medienseite abgeschafft und durch eine
Fernsehrezensionsseite ersetzt. Ist das das Ende des Medienjournalismus?
Geflüchtete im Mittelmeer: Rettungsschiff darf ansteuern
Einem Rettungsschiff mit 85 Flüchtlingen ist in Italien ein sicherer Hafen
zugewiesen worden. Eine weitere Rettungsaktion wurde nicht erlaubt.
Griechenlands Migrationspolitik: Strafverfahren gegen Helfer
Zwei prominente Flüchtlingshelfer sollen eine kriminelle Vereinigung
gegründet haben. Die konservative Regierung hatte sie schon lange im
Visier.
Flucht über griechischen Fluss Evros: Nur 50 Meter
Der Evros bildet die Grenze zwischen der Türkei und Griechenland. Rund
13.000 Geflüchtete überquerten ihn auf ihrem Weg in die EU in diesem Jahr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.