| # taz.de -- Medienjournalismus | |
| Medienkritik: Was falsch läuft in Nachrichtenredaktionen | |
| Tagesaktueller Journalismus ist herausfordernd, doch die Qualität nimmt ab. | |
| Warum es wieder mehr um Recherche und weniger um Egos gehen sollte. | |
| Rangliste der Pressefreiheit: Medien stehen weltweit immer mehr unter Druck | |
| Die Freiheit der Presse ist weltweit unter Druck. Reporter ohne Grenzen | |
| zeichnet ein düsteres Bild. Nur in einigen Staaten Europas ist die Lage | |
| noch gut. | |
| Gute Nachrichten in den Medien: Wie es besser werden könnte | |
| Die Welt ist voller schlechter Nachrichten, Schönreden ist da keine Option. | |
| Konstruktive Denkanstöße sind gefragt. | |
| Massiver Stellenabbau: RBB will 250 Stellen streichen | |
| 22 Millionen Euro will der Sender bei den Personalkosten sparen. Auch | |
| betriebsbedingte Kündigungen sich nicht ausgeschlossen. | |
| Neue Kampagne von ARD-Media: Let’s do, let’s go, denn wir sind deins! | |
| „Die ARD kann auch ‚Wow‘“, hat der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke gesagt. | |
| Unser Kolumnist ist vom neuen Kreativkonzept der ARD weniger überzeugt. | |
| Nachruf auf Journalist Lutz Hachmeister: Ein intellektueller Praktiker | |
| Er war Erfinder des Medienjournalismus, Leiter des Grimme-Instituts, | |
| Kritiker, Mahner und Aufbauer. Jetzt ist Lutz Hachmeister gestorben. | |
| Medienredakteur verlässt Tagesspiegel: Klatschen für Joachim | |
| Er überstand 11 Chefredakteur*innen und die Einstellung der | |
| Medienseite. Nun geht Tagesspiegel-Medienredakteur Joachim Huber in Rente. | |
| Eine Würdigung. | |
| Der Fall Föderl-Schmid: Übers Ziel hinausgeschossen | |
| Abschreiben ohne Kenntlichmachung ist nicht schön, aber auch nicht | |
| dramatisch. Der Fall der „SZ“-Vizechefin hat einige Eskalationsstufen zu | |
| viel. | |
| Aufregung bei der „Süddeutschen Zeitung“: Maulwurfsjagd in Zamdorf | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ steht in der Kritik. Das hat mit angeblichen | |
| Plagiaten ihrer Vize-Chefin zu tun – und einem Informanten im Haus. | |
| Querdenker okkupieren Wagenknecht: Falsche Herausgeberin | |
| Die Coronaschwurbel-Postille „Demokratischer Widerstand“ fällt wiederholt | |
| mit presserechtlichen Falschangaben auf. | |
| Rechte Medienprojekte: Teletubby-Logik und Populismus | |
| Die einen sind es schon, die andern blinken erst noch rechts. Über den | |
| aufgeheizten Diskurs in der Sommerhitze. | |
| Ärger in der BBC-Führung: Boris' bester Freund | |
| Erst flog auf, dass BBC-Chairman Richard Sharp Ex-Premierminister Boris | |
| Johnson einen Kredit besorgte. Jetzt räumt er freiwillig seinen Posten. | |
| ZDF-Promimagazin wird abgesetzt: Rettet „Leute heute“! | |
| Weil das ZDF jüngere Zielgruppen erreichen will, muss das Format weichen. | |
| Ein Fehler, denn „Leute heute“ hat generationenvereinendes Potenzial. | |
| Zeitungen ohne Medienjournalismus: Medien verschwinden aus Medien | |
| Der „Tagesspiegel“ hat seine Medienseite abgeschafft und durch eine | |
| Fernsehrezensionsseite ersetzt. Ist das das Ende des Medienjournalismus? | |
| Polizeigewalt gegen Journalist*innen: Es gibt kein Schmerzensgeld | |
| Bei Urteilen spielt die Pressefreiheit oft keine Rolle. Auch im Fall einer | |
| Journalistin nicht, die von einem Beamten ins Gesicht geschlagen wurde. | |
| „Tagesspiegel“ streicht Medienseite: Die Journalisten-Dinos weinen | |
| Der Berliner „Tagesspiegel“ stellt seine Medienseite ein. Dabei hatte der | |
| moderne Medienjournalismus dort seine Anfänge. | |
| Journalismus in der Ukraine: Arbeiten an der Informationsfront | |
| Ganze ukrainische Zeitungsredaktionen mussten wegen des russischen | |
| Angriffskriegs den Donbass verlassen. Doch sie machen weiter. | |
| Förderprogramm für den Journalismus: Viele Pferdefüße | |
| Die Bundesregierung startet ein Förderprogramm mit rund eine Million Euro. | |
| Im Kleingedruckten finden sich allerdings knifflige Details. | |
| Berichterstattung über Medien: Intendanten stürzen | |
| Der Medienjournalismus hat es in der Branche schwer, denn er wird oftmals | |
| kritisch beäugt. Dabei ist die Kritik nicht immer begründet. | |
| Sparprogramm beim NDR: Durch- und weggezappt | |
| Der NDR kürzt „Zapp“, Deutschlands einzigem TV-Medienmagazin, das Budget. | |
| Die Redaktion ist künftig im Netz präsenter. | |
| Fünf Jahre Übermedien: Happy Birthday, Reparierer | |
| Das Online-Magazin „Übermedien“ beobachtet und kritisiert seit fünf Jahren | |
| die Medienbranche. Profund und haarspalterisch, vor allem aber unabhängig. | |
| Jost Müller-Neuhof über Hintergrundgespräche: „Informationen in den Vorder… | |
| Angela Merkel trifft sich regelmäßig mit Medienvertretern zu vertraulichen | |
| Hintergrundrunden. Der Journalist Jost Müller-Neuhof hat dagegen geklagt. | |
| 20 Jahre „Altpapier“: Medien, die auf Medien starren | |
| In der undurchsichtig werdenden Medienwelt behält der Medienwatch-Blog | |
| „Altpapier“ den Überblick. Nun wird er 20. Wir gratulieren! | |
| Journalistin Julia Karnick über Kolumnen: „Männerdominiert“ | |
| Julia Karnick hat 252 Kolumnen geschrieben. Jetzt hat sie die | |
| Kolumnen-Landschaft deutscher Print-Medien ausgewertet. Ergebnis: Verdammt | |
| viele Männer. | |
| Spiegel veröffentlicht neue Standards: Du sollst nicht lügen | |
| Über ein Jahr nach den Enthüllungen um Claas Relotius veröffentlicht der | |
| Spiegel neue Standards. Es ist ein Bekenntnis zu journalistischen Regeln. | |
| Geheime Gespräche mit Journalisten: Vertraulichkeit kann korrumpieren | |
| Bundesbehörden müssen Journalisten mitteilen, wenn sie Hintergrundrunden | |
| organisieren. Dieses Urteil nutzt der Transparenz und der Presse. | |
| Medienkritikerin Samira El Ouassil: Stimme der reinen Vernunft | |
| Mit scharfer Analytik kritisiert Samira El Ouassil den Journalismus. Und | |
| wie reagiert die Branche? Die liebt sie trotzdem noch. | |
| „Greenpeace Magazin“: Neuer Chef, neue Linie? | |
| Greenpeace tauscht überraschend die Spitze des bisher unabhängigen | |
| „Greenpeace Magazins“ aus. Die Redaktion fürchtet um ihre journalistische | |
| Freiheit. | |
| Pressefreiheit in Kolumbien: Arbeiten unter Angst | |
| Trotz des Friedensabkommens mit der Farc gehören Morddrohungen für viele | |
| Journalisten zum Alltag. Viele reagieren mit Selbstzensur. | |
| Medien im Jahr 2018: Da kommt was auf uns zu | |
| 2018 wird ein wichtiges Jahr für viele Medien. Diese vier Fragen werden | |
| Verlage und Sender in diesem Jahr beschäftigen. | |
| Kooperation Medien und NGOs: Im Sinne der Aufklärung | |
| Ein journalistischer Grundsatz lautet: Medien sollen sich nicht mit einer | |
| Sache gemeinmachen. Redaktionen profitieren dennoch von NGO-Arbeit. | |
| Neues Projekt von Stefan Niggemeier: Kritik für Kritische | |
| Das Onlinemagazin Übermedien.de sucht zum Start am Mittwoch zahlende | |
| AbonnentInnen. Die Inhalte stehen hinter einem „Payfence“. |