| # taz.de -- Massiver Stellenabbau: RBB will 250 Stellen streichen | |
| > 22 Millionen Euro will der Sender bei den Personalkosten sparen. Auch | |
| > betriebsbedingte Kündigungen sich nicht ausgeschlossen. | |
| Bild: Die Ampel springt auf Rot bei über 200 Beschäftigen | |
| Berlin taz | Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sollen in diesem Jahr | |
| voraussichtlich 254 Vollzeitstellen in fester und freier Mitarbeit | |
| wegfallen, wie der öffentlich-rechtliche ARD-Sender mitteilte. Wie viele | |
| Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit genau betroffen sein | |
| werden, blieb unklar. | |
| Der finanziell [1][angeschlagene Sender] will 22 Millionen Euro (10,2 | |
| Prozent) seiner Personal- und Honorarkosten dauerhaft einsparen. Der | |
| derzeitige Aufwand liege bei 215 Millionen Euro. 9 Millionen Euro werde man | |
| einsparen, um die eigene Zahlungsfähigkeit ab 2026 zu sichern. Weitere 13 | |
| Millionen Euro benötige der Sender, um die digitale Erneuerung des gesamten | |
| Senders fortzuführen und in das Programm investieren zu können. | |
| Der Sender betonte, dass der Abbau sozialverträglich gestaltet werden | |
| müsse. Zugleich hieß es, man könne nicht versprechen, dass es keine | |
| betriebsbedingten Kündigungen gebe. In welchen Bereichen die Jobs | |
| gestrichen werden, blieb unklar. Aktuell arbeiten nach Senderangaben 2.900 | |
| Beschäftigte beim RBB – 1.600 fest angestellt und 1.300 als freischaffende | |
| Mitarbeiter. | |
| Intendantin Ulrike Demmer teilte mit: „Unser Sender ist nach mehrjährigen, | |
| erheblichen Sparanstrengungen weiterhin finanziell nicht solide | |
| aufgestellt. Das können wir nur ändern, wenn wir Aufwände und Erträge | |
| grundsätzlich wieder in ein gutes Verhältnis bringen.“ Ein nachhaltiger | |
| Umbau sei unausweichlich. | |
| ## Bereits 2023 wurde bekanntgegeben, dass 100 Stellen gestrichen werden | |
| Bereits im Februar 2023 hatte das Medienhaus bekannt gemacht, dass bis Ende | |
| 2024 insgesamt 100 Stellen wegfallen. Es handelte sich nach Senderangaben | |
| vor allem um Zeitverträge. Damals war von einer „Misswirtschaft der | |
| vergangenen Jahre“ die Rede gewesen. | |
| Zudem sprach sich der RBB-Verwaltungsrat für eine gütliche Einigung mit der | |
| früheren Intendantin Patricia Schlesinger aus. Schlesinger hatte nach | |
| Angaben des Gerichts mit ihrer [2][Zivilklage] die Zahlung eines Ruhegeldes | |
| in Höhe von rund 18.300 Euro monatlich verlangt. Der RBB reagierte mit | |
| einer Widerklage, um Schadenersatz in Millionenhöhe einzufordern. Vor | |
| Beginn des Prozesses hatte Schlesinger über ihre Anwälte angeboten, auf gut | |
| 300.000 Euro Zahlungen des Senders zu verzichten, um den Rechtsstreit | |
| beizulegen. (dpa, epd) | |
| 30 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-rbb-plant-umfasse… | |
| [2] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/01/rbb-verwaltungsrat-mediation-… | |
| ## TAGS | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Medienjournalismus | |
| Stellenabbau | |
| Patricia Schlesinger | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| RBB | |
| RBB | |
| RBB | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im Fall Schlesinger: Doch keine Ohrfeige für den RBB | |
| Der RBB muss Patricia Schlesinger ein Ruhegeld auszahlen – das entschied | |
| das Landgericht Berlin. Warum das für die Ex-Intendantin kein Sieg ist. | |
| Abfindungen im Öffentlich-Rechtlichen: Von der Politik lernen heißt, Geld ver… | |
| Das Ex-Spitzenpersonal von RBB, ARD & Co. wird mit enormen „Ruhegeldern“ | |
| befriedet. Dabei wurden die ursprünglich für politische Beamte erdacht. | |
| Sparmaßnahmen beim rbb: Vorschläge zur Verschlankung | |
| Der rbb soll umstrukturiert werden, nun gibt es erste konkretere | |
| Vorschläge. Bei den Mitarbeitenden ist die Stimmung weiter angespannt. | |
| Reform des RBB: Intendantin verteidigt Expertise von außen | |
| Digitalisierung, Einsparungen, Stellenabbau: Beim rbb stehen komplexe | |
| Veränderungen an. Externe Expertise sei da wichtig, sagt rbb-Intendantin | |
| Ulrike Demmer. | |
| Krise beim rbb: Externe Berater sollen das Image retten | |
| Der rbb kommt weder aus den Schlagzeilen noch aus der finanziellen | |
| Schieflage. Große Umstrukturierungen stehen an. Nun wurden teure Berater | |
| engagiert. | |
| Berichterstattung zur Bundestagswahl: Zwischen Panikmache und Geschmacklosigkeit | |
| Der Wahlkampf ist eigentlich schon eklig genug. Doch dann stoßen auch noch | |
| Formulierungen auf, die mit Sprache wenig zu tun haben. | |
| Urteil gegen Zeitung in Schweiz: Wer hat’s erfunden? | |
| In der Schweiz muss ein Boulevardblatt voraussichtlich ca. 330.000 Euro | |
| zahlen, weil es gegen Persönlichkeitsrechte verstoßen hat. Ein Schritt in | |
| die richtige Richtung. | |
| Nachruf auf Journalist Lutz Hachmeister: Ein intellektueller Praktiker | |
| Er war Erfinder des Medienjournalismus, Leiter des Grimme-Instituts, | |
| Kritiker, Mahner und Aufbauer. Jetzt ist Lutz Hachmeister gestorben. |