| # taz.de -- Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Abo-Strategie der New York Times: Brottext und Spiele | |
| Hat die „New York Times“ das Rezept gefunden, wie unabhängige Medien | |
| überleben können? Schaut man auf die Zahl der Nachahmer, ist die Antwort | |
| klar. | |
| Zeitungskrise in Österreich: Medien am Oasch | |
| Die Inseratenpraxis und politische Abhängigkeiten stürzen österreichische | |
| Zeitungen in die Krise. Es drohen Insolvenz und Hunderte Stellenkürzungen. | |
| „nd“ in der Krise: Bleib wach – sonst stirbst du! | |
| Das linke „nd“ braucht mehr Leser*innen und mehr Geld. Warum sich das | |
| für alle lohnt – ein Plädoyer aus dem Maschinenraum der Zeitung. | |
| „FR“ ohne eigene Sportredaktion: Eine von vieren | |
| Die Sportredaktion der „Frankfurter Rundschau“ arbeitet jetzt in einem | |
| Verbund mit Lokalzeitungen der Ippen-Gruppe. Und folgt damit einem Trend. | |
| Der letzte taz-Handverkäufer in Berlin: Auf Abschiedstournee | |
| Einst gab es in Kneipen Zeitungen zu kaufen. Das ist aus der Mode gekommen. | |
| Olaf Forner ist der letzte Handverkäufer der taz in Berlin. | |
| Zustellung von Zeitungen: Drohnen gegen Populismus | |
| Immer weniger Menschen lesen Zeitungen, auch in Welzow. Das verteuert die | |
| Zustellung. Die Kleinstadt in Brandenburg sucht neue Wege – sogar aus der | |
| Luft. | |
| Zeitungskrise: Im Namen der Demokratie | |
| Nach dem Ampel-Desaster wird in Deutschland eine Pressehilfe immer | |
| unwahrscheinlicher. Es gibt aber neue Lösungen. | |
| Kürzungen bei der SZ: Letzte Lokalrunde | |
| Wen interessiert schon Ebersberg? Die Süddeutsche Zeitung spart weiter und | |
| will jetzt auch die Lokalteile im Münchner Umland dichtmachen. | |
| Marode Brücken, Klimakrise und kein Geld: Was die Ampel geerbt hat | |
| Druckstopp bei der taz! Bloß der Bahn keine Vernunft unterstellen! Und das | |
| BSW? Ach: Hauptsache, für Thüringen kommt nichts dabei rum! | |
| taz-Genossen stimmen „Seitenwende“ zu: Bloß nicht in Schönheit sterben | |
| Als erste überregionale Tageszeitung beendet die taz unter der Woche das | |
| Drucken. Die Versammlung der taz-Genoss:innen akzeptierte den Schritt nach | |
| lebhafter Aussprache. | |
| „Schwäbische Zeitung“ auf Abwegen: Rechtsruck in Ravensburg | |
| Populistische Texte, Interviews mit Extremisten – worum geht es bei dem | |
| Kurswechsel der „Schwäbischen Zeitung“? Und was sagen die Mitarbeitenden? | |
| Aus einer griechischen Zeitung: „Plötzlicher Tod“ | |
| Die Zeitung der griechischen Linkspartei Syriza muss ihre tägliche | |
| Druckausgabe einstellen. Der Protest ist groß – und die Finanzlage mehr als | |
| prekär. | |
| Streik bei DuMont: Gegen prekäre Arbeitsbedingungen | |
| Das Image des altehrwürdigen Verlagshauses DuMont bröckelt. Das liegt vor | |
| allem an seinem Umgang mit den Mitarbeitenden. | |
| Das Ende der Hamburger Morgenpost: Metropole ohne Boulevard | |
| Die „Hamburger Morgenpost“ erscheint seit vergangener Woche nicht mehr | |
| täglich. Seither fehlt unserem Autor etwas im Tagesalltag. | |
| Von TV-Duellen bis Personalabbau: Eingeladen, ausgeladen, gekündigt | |
| Warum uns der Personalabbau in Zeitungen alle angeht, ob die AfD zu | |
| TV-Duellen eingeladen und die Philosophin Nancy Fraser ausgeladen werden | |
| sollte | |
| Ende der Sonntagszeitungen: Nur noch am Tablet | |
| An Ostern gibt es die Wochenendausgaben von gleich zwei Berliner Zeitungen | |
| zum letzten Mal: Tagesspiegel und Morgenpost. Sonntagszeitungen sind out. | |
| Zeitung im Jahr 2057: Dreckschleuder in die Vergangenheit | |
| In ferner Zukunft ist unser Autor im sechzigsten Jahr freier Mitarbeiter | |
| der taz. Seine Themen: Aliens, Luxusraumschiffe, sächsische Separatisten. | |
| Übernahme des britischen Telegraph: Ölige Geschäfte | |
| Ein Scheich will die britische Zeitung Daily Telegraph kaufen. Die Politik | |
| legte jetzt einen Gesetzesentwurf vor, der das verhindern soll. | |
| Entlassungen beim DuMont-Verlag: Brutal vom Hof gejagt | |
| Der Kölner DuMont-Verlag hat ohne Vorwarnung rund 200 Angestellte seiner | |
| Druckerei entlassen. Nun setzt eine Protestwelle den Verlag unter Druck. | |
| Bedeutung von Lokalzeitungen: Die Einzeitungskreise | |
| In vielen Regionen gibt es keine Konkurrenz auf dem lokalen Zeitungsmarkt. | |
| Das schafft Distanz zwischen Medien und Konsument:innen. | |
| Zeitungskrise bei Tageszeitung „nd“: Vor dem Aus? | |
| Die Tageszeitung „nd“, das frühere Neue Deutschland, steckt in einer tiefen | |
| finanziellen Krise. Jetzt hat sie einen Rettungsplan vorgestellt. | |
| Die Wahrheit: Tausend Dank für Ihre Wahl | |
| Danke! Danke, dass Sie für diesen Online-Text und für diese Zeitung doch | |
| sicherlich gezahlt haben – und jetzt gleich diesen Artikel lesen! Danke! | |
| Digitaler Wandel im Lokaljournalismus: Im Digital der Ahnungslosen | |
| Im vogtländischen Cossengrün bekommen 300 Abonnenten die „Ostthüringer | |
| Zeitung“ nicht mehr in den Briefkasten – ein unbeliebtes Modellprojekt. | |
| Presseförderung: Und täglich grüßt der Osterhasi | |
| Den Verlagen geht es schlecht. Wie gut da doch eine überdachte | |
| Presseförderung wäre. Aber leider kommt da die Ampel ins Spiel. | |
| taz-Zusteller zum Abschied: „Ich konnte in den Spiegel gucken“ | |
| Harald Heck hat 30 Jahre lang den Vertrieb der taz in Hamburg organisiert. | |
| Ein Gespräch über Autonomie, Schlüssel und eine Ära, die zu Ende geht. | |
| „Der Spiegel“ und der Fall „Maria“: Das tote Kind gab es nur vielleicht | |
| Der „Spiegel“ gesteht Fehler ein. Seine Berichte über das angeblich an der | |
| türkisch-griechischen Grenze verstorbene Mädchen ließen sich nicht belegen. | |
| Erste deutsche Nachkriegszeitung: Eingeschmolzen | |
| Die „Aachener Nachrichten“ erschienen seit Januar 1945. Jetzt wird die | |
| Zeitung abgewickelt. So richtig traurig scheint niemand zu sein. | |
| Insolvenz von „Edition F“: Das Start-up-Sterben | |
| Die 2014 gegründete feministische Plattform „Edition F“ meldet Insolvenz | |
| an. Grund sei die wirtschaftliche Entwicklung. | |
| Neue Initiative zur Presseförderung: Nehmt den Verlagen das Papier weg! | |
| Die Debatte einer staatlichen Presseförderung geht wieder in eine neue | |
| Runde. Dabei sind die Forderungen nicht zeitgemäß – neue Ideen müssen her. | |
| Verband der Zeitungsverleger: Irrlichternde Branche | |
| Beim Verlegerverband BDZV rumort es. Die Funke Mediengruppe kündigt sogar | |
| ihre Mitgliedschaft. Grund dafür ist mehr als nur Mathias Döpfner. | |
| Zeitung in der Krise: Ein mühsames Geschäft | |
| Die serbische Wochenzeitung „Vreme“ hat einen hohen Einfluss auf die | |
| Gesellschaft. Doch mittlerweile kämpft auch sie ums Überleben. | |
| Druck durch China: „Citizen News“ schließt | |
| Redaktion und Verlag des chinesischsprachigen Nachrichtenportals Citizen | |
| News gibt auf, um seine Mitarbeiter*innen vor Repression zu schützen. | |
| Journalistischer Zukunftsblick: Mediale Neujahrsvorsätze | |
| Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was | |
| 2022 medienpolitisch zu erwarten ist. | |
| Medien in Österreich: Das böse Geld | |
| Die Zeitschrift „Tagebuch“ in Österreich finanziert sich vor allem aus | |
| Verkäufen, um unabhängig zu sein. Nach zwei Jahren wird aber das Geld | |
| knapp. | |
| Förderprogramm für den Journalismus: Viele Pferdefüße | |
| Die Bundesregierung startet ein Förderprogramm mit rund eine Million Euro. | |
| Im Kleingedruckten finden sich allerdings knifflige Details. | |
| Affäre bei der Ippen-Mediengruppe: Bedrohte Glaubwürdigkeit | |
| Verleger Dirk Ippen blockierte eine Enthüllung seiner Journalist*innen | |
| über die „Bild“. Der Eindruck: Ein Medienmogul hackt anderen kein Auge aus. | |
| Neue Tageszeitung in Spanien: Journalismus jenseits der Metropole | |
| Entgegen aller Trends hat sich in Spanien mit „El Periódico de España“ ein | |
| neues landesweite Blatt gegründet. Es soll von Regionalredaktionen befüllt | |
| werden. | |
| Lokaljournalismus in Deutschland: Wenn Politik sich mehr lohnt | |
| Die Landeskorrespondenten von drei großen Regionalzeitungen wechseln | |
| gleichzeitig als Sprecher in Ministerien. Das ist kein Zufall. | |
| Neuer Vivendi-Großaktionär: Fox News à la française | |
| Der jüngste Coup des französischen Milliardärs Vincent Bolloré sorgt für | |
| eine Konzentration der Medienmacht in Frankreich. Und das vor den Wahlen. | |
| RTL übernimmt Zeitschriftenverlag: Konzentration! | |
| RTL und das Magazingeschäft von Gruner + Jahr wachsen zusammen. Ein | |
| Vorgeschmack auf eine Zukunft der journalistischen Megakonzerne. | |
| Mehr aktivistischer Journalismus: Sagen, was besser sein muss | |
| In der Pandemie hätte der Journalismus beweisen können, dass er | |
| Gesellschaft von unten denken kann. Daran sind wir gescheitert. | |
| Mehr Wissenschaft im Journalismus: Ewige Suche nach dem B-Sager | |
| In Redaktionen braucht es mehr Wissenschaft, so das Fazit einer | |
| Arbeitsgruppe. Das würde auch beim Umgang mit Politikern wie Merz oder | |
| Maaßen helfen. | |
| Journalismus mit Behinderung: Eine Chance für Inklusion | |
| Technischer Fortschritt in Coronazeiten kann mehr Teilhabe für Menschen mit | |
| Behinderung bedeuten. Nur: Digital heißt nicht immer barrierefrei. | |
| Journalistische Unarten: Mut zur Zumutung! | |
| Runterbrechen auf mundgerechte Stücke, gerne mit Tralala: Mit dieser | |
| journalistischen Unart muss ein für alle Mal Schluss sein. | |
| Rückschlag für den Pressevertrieb: Ein Abschied für Immer | |
| Die grünen Ruch-Zeitungskioske in Polen werden bald verschwinden. Sie | |
| weichen kleinen Fastfoodläden. Damit geht eine über 100-jährige Ära zu | |
| Ende. | |
| Neue Journalismus-Modelle im Netz: E-Mail für dich | |
| Digital lässt sich ein genau definiertes Publikum mit passenden Inhalten | |
| erreichen. Auch immer mehr freie Journalist:innen nutzen das. | |
| „Facebook News“ startet in Deutschland: Mini-„New Deal“ im Journalismus | |
| Facebook startet sein journalistisches Angebot „News“ in Deutschland. In | |
| besonderer Rolle dabei ist der Springer-Verlag. Visionär ist das nicht. | |
| Gutachen zur Presseförderung: Wie es gehen könnte | |
| Die Grünen haben ein Gutachten zur Presseförderung vorgestellt. Es | |
| empfiehlt, verschiedene journalistische Modelle an Bord zu holen. | |
| Presseförderung wird verschoben: Hilfspaket ade | |
| Die Presseförderung des Bundes ist vorerst gescheitert, die Printverlage | |
| zeigen sich schockiert. Für digitale Medien ist es ein Grund zum Feiern. | |
| Linkes Magazin „MicroMega“: Abgestoßen vom Fiat-Clan | |
| Die traditionsreiche linke Zeitschrift „MicroMega“ in Italien kämpft ums | |
| Überleben. Und setzt alles auf ihre Leser*innen. |