| # taz.de -- Neuer Vivendi-Großaktionär: Fox News à la française | |
| > Der jüngste Coup des französischen Milliardärs Vincent Bolloré sorgt für | |
| > eine Konzentration der Medienmacht in Frankreich. Und das vor den Wahlen. | |
| Bild: Milliardär Vincent Bolloré hat für die Neuausrichtung von Europe 1 e… | |
| Dass sich in Frankreich die meisten privaten Medien in der Hand einiger | |
| Milliardäre befinden, ist nicht neu. Solange diese die sympathische Rolle | |
| von (selbsterklärten) Mäzenen einer professionellen und einigermaßen | |
| ausgewogenen Information spielen, ernten sie Applaus dafür. Trotzdem bleibt | |
| der Einfluss des Großkapitals in der Meinungsbildung sehr bedenklich, vor | |
| allem in Zeiten, da der Journalismus verzweifelt längerfristige | |
| Finanzierungsmodelle sucht. | |
| Wirklich sehr beunruhigend wird die Konzentration von Medien, wenn diese | |
| einseitig in den Dienst von reaktionärer und fremdenfeindlicher Demagogie | |
| und Wahlinteressen von Populisten mit totalitärem Einschlag gestellt wird. | |
| Genau ein solches Szenario zeichnet sich in Frankreich im Vorfeld der | |
| Präsidenten- und Abgeordnetenwahlen des kommenden Jahres ab. Das | |
| Online-Magazin Mediapart warnt in schrillen Tönen vor „einer Art Fox News | |
| à la française“. Noch könnten die Behörden dieser die Meinungsvielfalt und | |
| Demokratie gefährdenden Konzentration begegnen. Doch die staatliche | |
| Medienaufsicht CSA hatte bisher durch ihre Nachsicht den einheimischen | |
| Tycoons gegenüber geglänzt und beispielsweise nichts an der „Annäherung“ | |
| der beiden Medien- und Kommunikationsgruppen TF1 und M6 auszusetzen gehabt. | |
| Vom heute 69-jährigen Vincent Bolloré, Boss des Mischkonzerns Vivendi, der | |
| vor allem mit Transport und [1][Hafenanlagen in Afrika] viel Geld verdient | |
| hat, war bekannt, dass er in Sachen Übernahme einen maßlosen Appetit | |
| besitzt. Er kontrolliert als Hauptaktionär von Vivendi bereits die | |
| Fernsehgesellschaft Canal+ (Pay-TV) und den Informationskanal CNews, | |
| mehrere Illustrierte und Gratisblätter, Frankreichs zweitgrößte | |
| Buchverlagsgruppe Editis und außerdem die Werbeagenturen Havas und Euro | |
| RSCG, dies ergänzt mit einem Meinungsforschungsinstitut. Mit einer | |
| schrittweise ausgedehnten Kapitalbeteiligung an der Mediengruppe Lagardère | |
| (unter anderem Radio Europe 1 und Journal du Dimanche) hatte er seit Langem | |
| verraten, was letztlich sein Ziel ist. | |
| ## Bolloré und seine Medienmacht | |
| Dennoch hat er jetzt alle überrumpelt. Mit dem Kauf des Kapitalanteils | |
| (17,93 Prozent) des Fonds Amber verfügt Bolloré plötzlich über 45,1 | |
| Prozent, was ihn gemäß Börsenregeln „zwingt“, auch den Rest der | |
| Lagardère-Gruppe zu übernehmen. Arnaud Lagardère, der sein Verlags- und | |
| Medienimperium vom Vater geerbt und nie wirklich Freude am Management | |
| hatte, sah anfänglich in Bolloré einen hilfreichen Partner. Nun steht er | |
| ausgebootet vor vollendeten Tatsachen – und vor dem Scherbenhaufen seiner | |
| Erbschaft. Genügend Cash steht Bolloré für diese Operation zur Verfügung, | |
| seit Vivendi sich von seiner Musiktochtergesellschaft Universal getrennt | |
| hat. | |
| Was Bolloré mit dieser konzentrierten Medienmacht vorhat, ahnt man schon | |
| aufgrund der bisherigen, extrem provozierenden Linie von CNews sowie den | |
| Erfahrungen mit einer (dem willfährigen oder naiven Lagardère | |
| aufgezwungenen) „Kooperation“ zwischen seinem erzreaktionären TV-Kanal und | |
| Europe 1. Namentlich im Hinblick auf das Wahljahr 2022 soll der bisher | |
| unabhängige Rundfunksender in der Information unter Federführung von CNews | |
| eng zusammenarbeiten. Neuer Chef der politischen Redaktion von Europe 1 | |
| wurde Louis de Raguenel vom rechten Hetzblatt Valeurs actuelles. | |
| Gegen die drohende Bevormundung protestierte die Redaktion im Juni | |
| vergeblich mit einem Streik. Seither haben 70 Journalist*innen Europe 1 | |
| verlassen. Unter ihnen auch die Humoristin Christine Berrou. Sie hat quasi | |
| als Vorgeschmack auf eine Zensur enthüllt, dass ein Vorgesetzter ihr | |
| dringend davon abgeraten hatte, in ihrer Vormittagssatire den von den neuen | |
| Herren im Haus besonders favorisierten rechtsextremen Publizisten Eric | |
| Zemmour auf die Schippe zu nehmen. Dieser spielt bekanntlich mit dem | |
| Gedanken, als Rivale der [2][Rechtsextremistin Marine Le Pen] bei den | |
| Präsidentschaftswahlen zu kandidieren. Dank Bollorés Wohlwollen hätte er | |
| dazu eine Medienunterstützung, die durchaus mit der [3][Propaganda von Fox | |
| News] für Donald Trump vergleichbar wäre. | |
| 29 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reise-in-eine-freundliche-Diktatur/!5644644 | |
| [2] /Le-Pen-AfD-und-Verfassungsschutz/!5758612 | |
| [3] /Fox-News/!t5019202 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Digitale Medien | |
| Medien | |
| Medienvielfalt | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Juden in Frankreich | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Ein plumper Reaktionär | |
| Im Frühjahr wählt Frankreich. Éric Zemmour könnte dabei sogar Marine Le Pen | |
| rechts überholen. Seit Jahren verbreitet er Rassismus in Talkshows. | |
| RTL übernimmt Zeitschriftenverlag: Konzentration! | |
| RTL und das Magazingeschäft von Gruner + Jahr wachsen zusammen. Ein | |
| Vorgeschmack auf eine Zukunft der journalistischen Megakonzerne. | |
| Forscher über guten Journalismus: „Medien müssen Demokratie leben“ | |
| Wie steht es um Vielfalt und Freiheit im Journalismus? Das untersucht der | |
| „Media for Democracy Monitor“. Defizite seien unbestreitbar, sagen die | |
| Forscher. | |
| Debatte für und wider Presseförderung: Das schmutzige Geld vom Staat | |
| Die deutsche Presse soll Fördermittel bekommen. Viele fürchten um die | |
| journalistische Unabhängigkeit. Andere Länder zeigen, wie es gehen kann. |