| # taz.de -- Medienvielfalt | |
| Wiener linke Zeitschrift „Malmoe“: Klug und keck | |
| Vor 25 Jahren wurde „Malmoe“ als Antwort auf die erste schwarz-blaue | |
| Regierung in Österreich gegründet. Nun wurde die Zeitschrift eingestellt. | |
| Schade! | |
| Stereotype über Roma und Sinti: Jetzt sind wir dran | |
| Roma und Sinti finden noch immer zu wenig statt in den Medien. Mehr | |
| Repräsentation ist dringend notwendig. Auch über Gedenktage hinaus. | |
| „Sport Illustrated“ vor dem Ende: Abpfiff und Niederlage | |
| „Sports Illustrated“ stand für Sportjournalismus mit literarischer | |
| Qualität. Ein Rückblick auf dessen ehemalige Strahlkraft. | |
| Medienvielfalt in Deutschland: Madsack macht den Sack zu | |
| Die Mediengruppe Madsack aus Hannover übernimmt die sächsische | |
| DDV-Mediengruppe – und besitzt nun alle Dresdner Lokalblätter. | |
| Umbau der „Neuen Westfälischen“: Eine Zeitung stirbt langsam | |
| Ab April will die „Neue Westfälische“ kaum noch eigene überregionale | |
| Inhalte produzieren. Die Pressevielfalt in Deutschland leidet weiter. | |
| Bedeutung von Lokalzeitungen: Die Einzeitungskreise | |
| In vielen Regionen gibt es keine Konkurrenz auf dem lokalen Zeitungsmarkt. | |
| Das schafft Distanz zwischen Medien und Konsument:innen. | |
| Inklusiver Journalismus: Divers diskutiert | |
| Auf der Netzwerk-Recherche-Jahreskonferenz geht es darum, wie Journalismus | |
| noch besser werden kann. Dieses Jahr lautet die Antwort: mit Diversität. | |
| Ohne Geld kein linker Jourmalismus: Jung, brutal, mittellos | |
| „Straßen aus Zucker“, die größte linke Jugendzeitung Deutschlands, kämp… | |
| ums Überleben. Jetzt sammelt sie Spenden. | |
| Oligarch:innen in Medienunternehmen: Superreiche auf Sendung | |
| Immer mehr Milliardär:innen kaufen sich in Medien ein und nehmen so | |
| Einfluss auf die Meinungsbildung. Was dagegen tun? Ein paar Vorschläge. | |
| Russischer Sender in Lettland: Sie machen es niemandem recht | |
| Der unabhängige Sender Doschd zog nach Kriegsbeginn nach Riga. Nun verliert | |
| er die Lizenz – angeblich nahm er Russen zu sehr in Schutz. | |
| Erste deutsche Nachkriegszeitung: Eingeschmolzen | |
| Die „Aachener Nachrichten“ erschienen seit Januar 1945. Jetzt wird die | |
| Zeitung abgewickelt. So richtig traurig scheint niemand zu sein. | |
| „Medienkorrespondenz“ wird eingestellt: Irdisches Ende | |
| Die katholische Zeitschrift „Medienkorrespondenz“ wird eingestellt. Ab 2022 | |
| soll die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ihre Aufgabe übernehmen. | |
| Neue Tageszeitung in Spanien: Journalismus jenseits der Metropole | |
| Entgegen aller Trends hat sich in Spanien mit „El Periódico de España“ ein | |
| neues landesweite Blatt gegründet. Es soll von Regionalredaktionen befüllt | |
| werden. | |
| Neuer Vivendi-Großaktionär: Fox News à la française | |
| Der jüngste Coup des französischen Milliardärs Vincent Bolloré sorgt für | |
| eine Konzentration der Medienmacht in Frankreich. Und das vor den Wahlen. | |
| RTL übernimmt Zeitschriftenverlag: Konzentration! | |
| RTL und das Magazingeschäft von Gruner + Jahr wachsen zusammen. Ein | |
| Vorgeschmack auf eine Zukunft der journalistischen Megakonzerne. | |
| Einigung im Streit von Google und Medien: Neues Gesetz ignoriert Vielfalt | |
| In Australien müssen Facebook und Google einen finanziellen Beitrag zum | |
| Journalismus leisten. Doch davon profitiert vor allem der Marktführer. | |
| Medienkonzentration in Deutschland: Die Macht der Konzerne | |
| Medienunternehmen sollen nie so viel Marktanteil haben, dass sie die | |
| Meinung bestimmen. Aber die Gesetze, die das regeln, sind veraltet. | |
| Medienforscherin über Ost-Zeitungen: „Überlebt haben fast keine“ | |
| 1990 gründeten sich 120 neue Zeitungen in der DDR. Was wurde aus ihnen? | |
| Warum etablierte sich keine Ostpresse im Westen? Das untersucht Mandy | |
| Tröger. | |
| Unterdrückung von Journalisten in China: Der Streit eskaliert | |
| Wegen Repressionen sind zwei australische Journalisten fluchtartig aus | |
| China abgereist. Ein Symptom für den Konflikt zwischen Peking und Canberra. | |
| Finanzierung von Journalismus: Zeitung neu denken | |
| Der Bedarf an unabhängigem Journalismus ist groß genug. Das zeigt auch die | |
| Coronakrise. Bloß das System muss sich daran anpassen. | |
| „Jacobin“-Chefin über linkes Magazin: „Eine Utopie ist ein Leitstern“ | |
| Ines Schwerdtner ist Chefredakteurin von „Jacobin“. Ein Gespräch über | |
| enttäuschte Hoffnungen und die ewige Suche nach der großen linken | |
| Erzählung. | |
| Presselandschaft in Ostdeutschland: Wenn überall das Gleiche steht | |
| Zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und | |
| Pressevielzahl. Im Osten Deutschlands wird das seit Jahren dünner. | |
| Der Aufstieg und Fall von DuMont: Ein Verlag im letzten Akt | |
| DuMont ist an der digitalen Zeitungswende gescheitert. Das traditionsreiche | |
| Verlagshaus hat in den vergangenen Jahren nicht alles falsch gemacht. | |
| Zentralredaktionen im Trend: Bericht aus Berlin | |
| Madsack und Dumonts gemeinsames Hauptstadtbüro beliefert künftig rund 50 | |
| Zeitungen mit Texten aus Berlin. Rettet das den Lokaljournalismus? | |
| Linke schwedische Zeitung ist pleite: „Fria Tidningen“ erscheint nicht mehr | |
| Mit dem Konkurs des Blattes ist der Plan einer linken Tageszeitungskette | |
| gescheitert. Mitschuld daran hat auch der eigene Verlag. | |
| Megafusion in USA gestoppt: Mit CNN kein Deal | |
| Das US-Justizministerium klagt gegen die Übernahme von Time Warner durch | |
| den Konzern AT&T. Dabei geht es auch um Trumps Hass-Sender. | |
| Pressefreiheit im Nahen Osten: Israel will al-Dschasira-Büro schließen | |
| Die israelische Regierung will Journalisten des TV-Senders al-Dschasira die | |
| Akkreditierung entziehen und das Büro in Jerusalem schließen. | |
| Medienlandschaft in Peru: Kampf um mediale Pluralität | |
| Die Mediengruppe „El Comercio“ hat eine nicht verfassungskonforme | |
| Monopolstellung. Die Journalistin Rosa María Palacios klagt jetzt dagegen. | |
| Hamburger Stadtgeschehen: Abschied vom Hyperlokalen | |
| Den Hamburger Lokalblogs und -magazinen geht die Puste aus. „HH Mittendrin“ | |
| gibt auf, der St.-Pauli-Blog wurde eingestellt, bei „Wilhelmsburg online“ | |
| ist alles offen. | |
| Schrumpfende Medienvielfalt: Die Presse konzentriert sich | |
| Die Eigentümer des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages verkaufen an | |
| den Verlag der Neuen Osnabrücker Zeitung. Dabei haben sie gut verdient. | |
| Medienvielfalt: Springer-Flaggschiff ausgeflaggt | |
| Nach Kartellamt-Einwilligung gehört das „Hamburger Abendblatt“ fortan dem | |
| Essener Funke-Konzern. Die ehemalige Springer-Verlagszentrale verwaist | |
| zunehmend. | |
| Medien in Europa: Das Monster lernt sprechen | |
| Europa braucht gemeinsame Erzählungen, um endlich zusammenzuwachsen. Und | |
| dafür braucht Europa eine gemeinsame Medienanstalt. | |
| Reaktion auf Hitzlsperger-Kritik: Wut, Trotz und Solidarität | |
| Ein Sprecher von Antenne Bayern ist genervt von der Kritik an Hitzlspergers | |
| spätem Coming-Out – und outet sich mitten in den Radio-News. | |
| Birma erlaubt private Tageszeitungen: Nicht mehr nur Todesanzeigen lesen | |
| Bislang durften unter der birmesischen Militärjunta nur zensierte | |
| Wochenzeitungen herausgebracht werden. Nun erscheinen erstmals seit 50 | |
| Jahren private Tageszeitungen. |