| # taz.de -- Hamburger Stadtgeschehen: Abschied vom Hyperlokalen | |
| > Den Hamburger Lokalblogs und -magazinen geht die Puste aus. „HH | |
| > Mittendrin“ gibt auf, der St.-Pauli-Blog wurde eingestellt, bei | |
| > „Wilhelmsburg online“ ist alles offen. | |
| Bild: Ist spannend, aber muss sich rechnen: Recherche im lokalen Untergrund. | |
| HAMBURG taz | Wer Wert auf Lokaljournalismus jenseits der etablierten Pfade | |
| legt, musste in den vergangenen Wochen unangenehme Nachrichten hinnehmen. | |
| Zunächst stellte der St.-Pauli-Blog den Betrieb ein, weil das Hamburger | |
| Abendblatt „das Projekt derzeit nicht weiterführen will“, wie die Macher | |
| mitteilten. In diesem Monat der nächste Schock: Das im Herbst 2012 | |
| gestartete Online-Magazin „HH Mittendrin“, gewidmet dem Geschehen im Bezirk | |
| Mitte, verkündete seinen Abschied. | |
| „Deutschlandweit kämpfen lokale Online-Medien ums Überleben“, sagt Annabel | |
| Trautwein, die Gründerin von „Wilhelmsburg online“. Bei der | |
| „Internet-Zeitung für die Elbinsel“ (Selbstdarstellung) passiert derzeit | |
| wenig, es erscheinen nur noch zwei bis drei Artikel pro Monat. Und das | |
| hyperlokale Vorreiterprojekt „Altona Info“, 2009 gegründet, läuft seit | |
| Anfang 2015 in stark eingeschränktem Umfang, ein neuer Betreiber wird | |
| gesucht. | |
| Im Laufe der Nullerjahre galt „hyperlokal“ noch als eine Art Zauberwort. | |
| Der Begriff steht für eine dank des Internets möglich gewordene neue | |
| journalistische Form: Während eine gedruckte Zeitung aus Platzgründen nicht | |
| jedes Ereignis aus einem Dorf oder einem Stadtteil berücksichtigen kann, | |
| ist dies online theoretisch möglich. Zudem herrscht im Internet zwar längst | |
| ein Überfluss an Informationen über nationale Ereignisse, Weltpolitik, | |
| Sport und Entertainment, aber ein Mangel an substanziellen Beiträgen zu den | |
| Geschehnissen in der eigenen Nachbarschaft. Gute Perspektiven für einen | |
| anderen Lokaljournalismus. Eigentlich. | |
| Fast überall aber haben oder hatten die publizistischen Mini-Einheiten „mit | |
| den Problemen zu ackern, die die Großen auch haben“, vor allem der | |
| „geringen Bereitschaft, im Internet für journalistische Texte etwas zu | |
| zahlen“. Das sagt Isabella David, die Ex-Chefredakteurin von „HH | |
| Mittendrin“. Für ihre Kollegen und sie bedeutete das: Sie mussten derart | |
| viel Zeit damit verbringen, ihren Lebensunterhalt (und die Büromiete) zu | |
| verdienen, dass sie die inhaltlichen Ansprüche, die sie an „HH Mittendrin“ | |
| hatten, nicht mehr erfüllen konnten. | |
| Die Ansprüche waren noch gewachsen, als David und Co. Anfang 2014 weit über | |
| ihren bisherigen Leserkreis hinaus Bekanntheit erlangten. Über die | |
| damaligen Demos gegen die Gefahrengebiete berichteten die Journalisten von | |
| „HH Mittendrin“, die eine Zeitlang mit der taz.nord kooperierten, | |
| minutiös-präzise, während die etablierten Medien oft die journalistische | |
| Sorgfaltspflicht vermissen ließen. | |
| Trautwein benennt ähnliche finanzielle Schwierigkeiten: In den ersten | |
| beiden Jahren habe sie hauptsächlich für ihr eigenes Projekt gearbeitet, | |
| „aber ich habe damit im Grunde kein Geld verdient. Wie lang das gut geht, | |
| kann sich jeder ausrechnen.“ Und wenn man dann anderweitig Geld verdient, | |
| stellt sich ein neues Problem: „Wer ernsthaft Lokaljournalismus betreiben | |
| will, muss das Grundrauschen vor Ort mitbekommen. Wenn ich drei Tage pro | |
| Woche in einen anderen Job eingebunden bin, fehlt mir dafür aber die Zeit.“ | |
| Es brauche „kritischen Journalismus, damit die Demokratie funktioniert“, | |
| und dazu gehörten auch „glaubhafte kleine Medien vor Ort“, sagt sie. | |
| Erforderlich sei eine „politische Debatte“ darüber, wie das gewährleistet | |
| werden könne. Ob und wie es weiter geht mit „Wilhelmsburg online“, lässt | |
| Trautwein offen. | |
| Gut läuft es derzeit dagegen für die 2013 gegründeten „Eimsbütteler | |
| Nachrichten“, die sowohl über Kommunalpolitik berichten als auch etwa über | |
| die Wiedereröffnung einer Arko-Filiale in der Osterstraße. Seit Anfang 2015 | |
| gibt es einen Print-Ableger auf Zeitungspapier, drei Spezialausgaben – zu | |
| Arbeit, Wohnen und Verkehr – sind erschienen. Ende Juli stellt man nun um | |
| auf ein vierteljährliches Magazin. | |
| Als Stärke der „Eimsbütteler Nachrichten“ sieht Geschäftsführer Jan | |
| Hildebrandt, dass man sich „von Anfang an“ in starkem Maße um die | |
| Vermarktung gekümmert habe. Den Erfolg führt er auf die Verhältnisse vor | |
| Ort zurück: die gut situierte Einwohnerschaft und das aufgrund der hohen | |
| Dichte an Gewerbetreibenden Potenzial an Werbekunden. Hildebrandts | |
| Zwischenfazit: „Das Projekt entwickelt sich gut genug, um dabei zu | |
| bleiben.“ | |
| 11 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Lokalzeitung | |
| Mediennutzung | |
| Digitale Medien | |
| Soziale Medien | |
| Medienvielfalt | |
| Lokaljournalismus | |
| Zeit Hamburg | |
| Zeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hyperlokale Blogs in Schwierigkeiten: Bezahlt uns, sonst sind wir weg | |
| Hyperlokale Blogs kämpfen ums Überleben. Die ersten haben sich bereits | |
| zurückgezogen. Wer nicht untergehen will, braucht ernsthaftes Marketing. | |
| Mittendrin-Mitgründerin David über Nachrichtenblogs: „Hintergrund wird mehr… | |
| Als die Polizei Anfang 2014 ihr größtes Gefahrengebiet ausrief, war | |
| „Hamburg Mittendrin“ zur Stelle. Heute ist der Blog beinahe eingeschlafen. | |
| „Zeit“ mit Hansestadt-Teil: Hyperlokales Hamburg | |
| Am Donnerstag erscheint die Wochenzeitung „Zeit“ erstmals mit einem | |
| Hamburg-Teil. Online will sie dafür mit Stadtteil-Blogs zusammenarbeiten. |