| # taz.de -- Soziale Medien | |
| Social-Media-Verbot für Kinder: Kopenhagen zeigt, wie’s geht | |
| Kinder und Jugendliche leiden eher unter einem schlechten Selbstbild. Um | |
| junge Menschen zu schützen, will Dänemark soziale Medien erst ab 15 | |
| erlauben. | |
| Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inh… | |
| Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien | |
| bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte. | |
| Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“ | |
| Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie | |
| über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“. | |
| TikTok-Trend „PingTok“: Ballern, aber make it cute | |
| Auf TikTok feiern Teenies ihren Drogenkonsum. Das Problem sind aber weniger | |
| die Drogen, sondern vielmehr die Like-Ökonomie der Plattform. | |
| Medienrelevanz bei jungen Menschen: Schnell sein, ohne an Haltung zu verlieren | |
| Junge Menschen informieren sich gänzlich anders als ältere. Was bedeutet | |
| das für Redaktionen der klassischen Medien? Eine Befragung gibt Antworten. | |
| Afrikanistin über Sudan in den Medien: „Medien spielen eine große Rolle bei… | |
| Der Krieg in Sudan wird in den meisten Medien nur wenig behandelt. Freie | |
| Autorin Meret Weber zu Hierarchien medialer Aufmerksamkeit. | |
| Zwischen Euphorie und Dystopie: Es gibt keine künstliche Intelligenz | |
| Die KI-Debatte pendelt zwischen Heilsversprechen und der Sorge vor | |
| Kontrollverlust. Sie offenbart viel über Ängste und Sehnsüchte unserer | |
| Gesellschaft. | |
| Social-Media-Sucht: Von der Freiheit, wollen zu können, was man wollen will | |
| Wem es schwerfällt, vor dem Schlafengehen das Handy wegzulegen, der hat | |
| keinen freien Willen. Ein Plädoyer für das Deinstallieren der Sucht-Apps. | |
| Kampf um neue Ressource: Bewirtschaftet eure Aufmerksamkeit doch lieber selbst | |
| Wie bricht man das Monopol der Trump-Broligarchen auf? Die Antworten sind | |
| komplex, aber müssen dringend schnell gefunden werden. | |
| Morddrohungen nach Kritik an Apollo News: Eine orchestrierte Kampagne | |
| Eine Mitarbeiterin der Amadeu Antonio Stiftung bekommt Morddrohungen. Zuvor | |
| hatte sie das rechte Portal Apollo News kritisiert. | |
| EU-Kommission gegen Apple, Google, Snap: Europa will die Jugend schützen | |
| Google und Apple sowie Snapchat und YouTube nehmen den Kinder- und | |
| Jugendschutz nicht ernst, kritisiert die EU - und wird nun aktiv. | |
| Vor den Wahlen in Tansania: In Uniform ein Aufruf zur Revolte | |
| In einer Videobotschaft an Tansanias Jugend ruft ein Luftwaffenkapitän zu | |
| „Veränderung“ auf. Das politische Klima kurz vor den Wahlen ist angespannt. | |
| Journalistin über Gesprächskultur: „Wir suchen aktiv das Blöde am Anderen�… | |
| Catherine Newmark will die Gesprächskultur entgiften. Am Schauspiel | |
| Hannover hat sie die Gesprächsreihe „Chronik der laufenden Entgleisungen“ | |
| initiiert. | |
| Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer | |
| Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten | |
| Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an | |
| politischem Einfluss. | |
| US-Gericht entscheidet: Terrorvorwurf gegen Luigi Mangione zurückgewiesen | |
| Der mutmaßliche Mord am US-Versicherungschef von United Healthcare war kein | |
| Terrorismus. Das hat ein Gericht in New York entschieden. | |
| Interaktives Theater: Aufklärung ist harte Arbeit | |
| Das Theaterkollektiv Polyformers untersucht die Zunahme rechtsextremer | |
| Positionen unter Jugendlichen. Mit „Radikal Jung“ gehen sie von Berlin aus | |
| auf Tour. | |
| Nach Protesten in Nepal: Premier Oli tritt zurück | |
| Bei Protesten gegen eine Blockade von Portalen der sozialen Medien wurden | |
| zuvor 19 Menschen getötet. Die Bevölkerung wirft der Regierung Zensur vor. | |
| Mindestens zehn Tote: Proteste gegen Blockade von Onlinenetzwerken in Nepal | |
| Bei Protesten in der Hauptstadt Nepals gegen die Blockade von | |
| Onlinediensten wurden zehn Menschen getötet. Die Polizei setzt Tränengas | |
| und Wasserwerfer ein. | |
| Proteste in der Türkei: Zugang zu Online-Plattformen eingeschränkt | |
| In der Türkei protestiert die Opposition gegen Repressalien. Die Regierung | |
| versucht, das zu verhindern und nutzt dafür auch Einschränkungen im Netz. | |
| Finfluencer auf sozialen Medien: Komm in die Gruppe! | |
| Finanz-Influencer, sogenannte Finfluencer, versprechen ihren Followern | |
| Erfolg an der Börse. Manche bemühen sich um Aufklärung, andere um schnelles | |
| Geld. | |
| Gedenken an Lorenz A.: Hetze gegen Polizeiopfer | |
| In Oldenburg wird es keinen „Lorenz-Platz“ geben: Dessen Familie will sich | |
| nicht mehr rassistischen und menschenverachtenden Anfeindungen aussetzen. | |
| Skandal-Forscher über Kunst-Konflikte: „In der Winnetou-Debatte waren die Le… | |
| Johannes Franzen erforscht, warum wir heute so heftig und emotional über | |
| Kultur und Geschmack streiten. | |
| Ältere Menschen auf Instagram: Falten für den Feed | |
| Ältere Menschen werden online immer sichtbarer. Das zeigen drei Accounts | |
| auf Tiktok und Instagram. | |
| Ukrainische Militäroperation: Ukraine feiert Angriff auf Krim-Brücke | |
| Der Kreml bestätigt den Angriff auf die Verbindungsbrücke zwischen der Krim | |
| und Russland. Im Netz äußern Ukrainer:innen gemischte Gefühle zu der | |
| Aktion. | |
| Smartphones im Leben von Kindern: Verblödende Zeitfresser | |
| Mich gruselt, wenn ich sehe, wie Kinder im Sekundentakt Videos vom | |
| Bildschirm wischen. Sie verpassen so viel von dem, was sie eigentlich tun | |
| sollten. | |
| Bundeswehr auf Social Media: Werben für die Truppe | |
| Die Bundeswehr verstärkt ihre Präsenz in den sozialen Medien. Nicht nur | |
| offizielle Kanäle werben für eine Karriere in der Armee. | |
| Kritik an Söder-Selfies: Ich und der Papst | |
| Mit seinen Selfies von der Trauerfeier in Rom stieß Markus Söder bei Linken | |
| bis Konservativen auf Unverständnis. Er zeigt sich davon unbeeindruckt. | |
| „Brain rot“ auf Social Media: Mit Dopamin verfaulte Gehirne | |
| Gesetze, die unter 16-Jährige von sozialen Medien aussperren, gehen nicht | |
| weit genug. Denn das Problem ist größer als eine hirngammelnde Jugend. | |
| Visuelle Gewalt der Rechten: Zynismus und lustvolle Unmoral | |
| Zynismus ist Teil der Provokation der Rechten in den sozialen Medien. Das | |
| Video zu Migration der US-Ministerin für Innere Sicherheit zeigt das | |
| unverhohlen. | |
| Die Wahrheit: Sex mit Eselsohren | |
| Der neueste kritische Trend auf sozialen Medien: Die „Wet | |
| Dog-Ear“-Challenge dringt bis in die geheimen Kammern der Bibliotheken vor. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Antifaschismus muss! | |
| In Friedrichshain konnte erneut ein Neonazi-Aufmarsch verhindert werden. | |
| Und schon geht es weiter mit Soli-Aktionen gegen rechte Hetze und | |
| Rassismus. | |
| Wie rechts ist die KI-Ästhetik?: Bildpolitiken des Affekts | |
| Von KI generierte Bilder dienen als Wunschmaschine und | |
| Propagandainstrument. Dabei ist die neue Technik zu wichtig, um sie den | |
| Rechten zu überlassen. | |
| Spieleplattform Roblox: Anarchokapitalismus für Kinder | |
| Wie viele soziale Medien funktioniert die Spieleplattform Roblox nach | |
| kapitalistischer Logik. Ein Verein in Österreich will dem etwas | |
| entgegensetzen. | |
| Soziale Medien im Alter: Keine Storys, keine Entzugserscheinungen | |
| Ältere sind im Vorteil. Denn anders als für die Digital Natives ist für sie | |
| ein Leben ohne soziale Medien vorstellbar. | |
| Öffentliche Verwaltung auf Social Media: Rückzug ist keine Option | |
| Sollten öffentliche Verwaltungen wie die Kommunen aus den sozialen Medien | |
| aussteigen? Nein, sie müssen sich nur andere, bessere Strategien überlegen. | |
| Nach Suizid einer Teenagerin: Familien verklagen TikTok in Frankreich | |
| Die Angehörigen werfen der Videoplattform vor, Jugendliche mit ihren | |
| Algorithmen gefährlichen Inhalten auszusetzen. TikTok weist den Vorwurf | |
| zurück. | |
| Rechte Hegemonie in den sozialen Medien: Ich will sehen, wofür ihr brennt | |
| Täglich ist auf Social Media nur noch die Rede von Hitlergrüßen, Trump und | |
| AfD. Es braucht wieder mehr bejahende und empowernde Inhalte. | |
| Die Wahrheit: Welt im Aufruhr ohne Filter | |
| Immer mehr Nutzer ziehen sich aus sozialen Medien zurück. Aber was bloß | |
| sollen sie mit ihrer Zeit anfangen? Schweinebraten mit brauner Soße kochen? | |
| Tiktok-Blockade in den USA: Gnadenfrist in Aussicht | |
| Der App droht in den USA das Aus, wenn sie bis Sonntag nicht den Besitzer | |
| wechselt. Doch sowohl Biden als auch Trump scheinen das nicht zu wollen. | |
| Meta ohne Faktencheck: Das Märchen von der „free expression“ | |
| Uneingeschränkte Meinungsfreiheit kann es auf sozialen Medien gar nicht | |
| geben. Wir müssen diese deshalb jedoch nicht meiden, sondern klüger nutzen. | |
| Vorwürfe und Protest gegen Thilo Mischke: Man muss sich die Augen reiben | |
| Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn | |
| ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer | |
| Kulturbegriff sein? | |
| Meta-Mitarbeitende in Kenia wehren sich: „Ohnmacht, Erbrechen und Schreien“ | |
| Sie moderieren Kommentare auf Plattformen wie Facebook – und werden dabei | |
| übel ausgebeutet. Dagegen klagen nun 140 Mitarbeitende des Meta-Konzerns. | |
| Kai Trump: Trumpismus-Influencerin für die Generation Z | |
| Die 17-jährige Kai Trump inszeniert ihren Großvater Donald auf Youtube, | |
| Tiktok und Instagram als lieben Opa und engagierten Präsidenten. | |
| Biden, Georgien, Frankreich: Vorhöllisches Unterscheiden | |
| Biden begnadigt seinen Sohn und schadet seiner Partei. Die EU sollte aus | |
| der Vergangenheit lernen. Und Macron kann Regierungskrise besser als | |
| Scholz. | |
| TikTok-Trend „Lavender Marriage“: Die pragmatische Ehe ist zurück | |
| Junge Erwachsene wollen heiraten, aber um Liebe geht es dabei oft nicht. | |
| Sie suchen eher Schutz vor Einsamkeit und Armut. | |
| Perspektiven nach Trumps Triumph: Können wir jetzt einpacken? | |
| Der Schock der US-Wahl ist gesellschaftspolitisch noch keineswegs | |
| verarbeitet. Was wird sich Trumps disruptiver Politik entgegenhalten | |
| lassen? | |
| Social-Media-Verbot für Jugendliche: Generation Gammelhirn | |
| Australien will Social Media für Jugendliche verbieten. Die Gen Z setzt | |
| sich oft selbst schon Grenzen, ihr digitaler Detox ist Selbsterhaltung. | |
| Das Ende der sozialen Medien: Enshittification | |
| Twitter, Facebook und Insta sind unbenutzbare Kloaken voller Werbung und | |
| KI-Müll. Dabei waren sie mal Werkzeuge der Vernetzung und Entdeckung. | |
| Wahlen in den USA: Die Macht des Elon Musk | |
| Als X-Chef hat sich Elon Musk auf die Seite von Donald Trump gestellt. Von | |
| dessen Wahlsieg profitiert auch Musk. Er soll womöglich eine Rolle in | |
| Trumps Regierung spielen. | |
| US-Wahl in den sozialen Medien: Die Schlammschlacht | |
| Der US-Wahlkampf wurde auch im Netz ausgetragen, inclusive Betrugsvorwürfe. | |
| Trump-Unterstützer Elon Musk meldete Rekordzugriffe auf seiner Plattform X. |